Du bist nicht angemeldet.

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 11. Oktober 2024, 16:12

Windgeräusche Outback Luxury MY2024

Liebes Forum

Ich bin seit etwa einem Monat stolzer Besitzer von einem neuen Outback Luxury MY 2024 in schwarz mit braunem Leder. Zuvor fuhr ich 5 Jahre lang und rund 80'000km einen Levorg 1.6 Luxury MY2016 (damals als Gebrauchtwagen gekauft) mit dem ich sehr zufrieden war.
Ich suchte allerdings mehr Komfort und Assistenzsysteme (EyeSight hatte der 2016er Levorg noch nicht) bei mindestens gleichen Platzverhältnissen - Subaru sollte es ebenfalls bleiben, somit fiel meine Wahl auf den Outback. Das Auto ist absolut genial und ich bin mehr als nur zufrieden. Fahrwerk, Komfort, Verarbeitung etc. sind wirklich top und ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Auto. Auch der Verbrauch finde ich eigentlich grossartig. Dieser liegt nach rund 2000 Kilometern gemäss Display bei 6.9 Liter. Ich bin in der Schweiz unterwegs, ohne Anhänger und sehr selten Pässe....dafür Landstrassen und Autobahn (Tempomat i.d.R. 120-125 km/h).

Was mich allerdings etwas ratlos macht, sind die deutlichen Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten. Innerorts mit 50km/h gleitet der Outback praktisch geräuschlos dahin, absolut genial. Aber bereits bei Geschwindigkeiten ab 90-100 km/h fängt es an laut zu werden, bei 120-130 sind sie sehr laut und eigentlich richtig nervig. In Anbetracht der Tatsache, dass das Auto sonst wirklich sehr gut gedämmt ist, enorm ruhigen Motorlauf hat und die neue Plattform vieles richtig macht (Geräusche von der Strasse und dem Getriebe z.B. sind viel leiser als beim Levorg), bin ich von dieser Tatsache etwas enttäuscht. Jedenfalls ist es ohne Musik auf schnellen Strassen relativ laut - definitiv nicht leiser als beim Levorg oder sogar lauter. Es hört sich jedenfalls so, als würde es draussen richtig stark winden, fast schon stürmen und nimmt praktisch mit jedem km/h zu. Ist das bei diesem Modell generell so und eine Subaru "Schwachstelle" oder stimmt hier womöglich etwas nicht? Ich habe tendenziell das Gefühl, dass die Geräusche besonders über die A-Säule oder ggf. auch die Türen recht laut werden. Oder ist es doch einfach die Frontscheibe? Weiss jemand Rat?

Ich habe das zwar schon in einem anderen Thread gepostet, der ist allerdings schon 4 Seiten lang und hat nicht den Hauptfokus auf dieses Thema. Mir ist auch bewusst, dass die Wahrnehmung immer subjektiv ist. Aber da er bzgl. den Windgeräuschen sogar lauter ist als der Levorg, scheint womöglich wirklich etwas nicht stimmen. Um Ratschläge und Feedbacks bin ich jedenfalls sehr dankbar :)

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Marcio

laberlaber

Schüler

Beiträge: 162

Registrierungsdatum: 9. April 2019

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 11. Oktober 2024, 20:14

ich denke es ist die voluminöse Dachreling, aber die Musikanlage ist doch gut.

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 15. Oktober 2024, 10:48

Dass es am grossen Dachreling liegt, habe ich mir auch schon gedacht. Allerdings habe ich festgestellt, dass die Windgeräusche im Tunnel zwar noch da, doch spürbar leiser. sind Ich vermute daher mal, dass irgendwo bei der A-Säule oder Scheiben mangelhaft abgedichtet ist. Zumal der kleinste Wind draussen die Geräusche spürbar erhöht.

Und ja, die Soundanlage ist gut und das finde ich auch grossartig. Aber von einem 50k Auto darf man schon erwarten, dass es bei humanen Autobahn-Geschwindigkeiten einigermassen angenehm ist. Wie gesagt: ich fand den Levorg 2016 sogar etwas leiser.

Hat also niemand eine Idee oder so etwas ähnliches auch erlebt mit dem Outback? Ich befürchte, dass der Händler da nicht viel tun kann (oder wird). Ich habe auch ein Soundfile (gemessen bei 120km/h) und kann es hochladen.

ampel2

Meister

Beiträge: 2 577

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 15. Oktober 2024, 17:48

Du kannst es gerne mal hochladen.
Bei meiner Probefahrt mit einem 24ér OBK war mir das nicht aufgefallen.
Bei Tempo 180-190 ok da war es laut, aber vorher fand ich den OBK als angenehm leise.
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

laberlaber

Schüler

Beiträge: 162

Registrierungsdatum: 9. April 2019

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 15. Oktober 2024, 18:59

ich sehe die ganze Sache auch nicht als Problem, würden wir hier nicht darüber sprechen wüsste ich es gar nicht

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:46

Die beiden Audio-Files kann man hier herunterladen: https://www.swisstransfer.com/d/781704cd…cf-c5f8e101fa54


Aufgenommen mit dem Handy bei einer Geschwindigkeit von 120km/h. Das Handy lag bei der Aufnahme auf der Mittelkonsole. Ist natürlich keine optimale Qualität, aber man hört das Geräusch schon (am besten mit Kopfhörern). Ist ein bisschen wie wenn eine Scheibe nicht ganz geschlossen ist oder 180km/h mit meinem alten Levorg :D
Wenn man mit dem Beifahrer sprechen möchte, dann muss man seine Stimme jedenfalls schon deutlich erheben und angenehm ist eine längere Fahrt so nicht.

Ich hätte den Thread natürlich nicht eröffnet, wenn es nicht laut wäre oder ich das Gefühl hätte, dass alles in Ordnung ist und es so sein müsste :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hevner« (15. Oktober 2024, 21:19)


ampel2

Meister

Beiträge: 2 577

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 11:42

Ja es hört sich schon an als ob man am rauschenden Meer steht :(

Es sind wirklich die Windgeräusche.

Wenn Du vorher einen Levorg hattest, kann ich Deine Aussage gut einordnen, da ich selber einen fahre.
Bei meiner Probefahrt mit dem OBK 24 war er nicht wirklich lauter bei 120km/h als der Levorg.

Das Frequenzspektrum ist natürlich anders, der 2,5L Sauger klingt anders als der 1.6l Turbo aber bei Dir höre ich eindeutig Wind.


Hast Du mal probiert, die Rückspiegel anzuklappen um zu sehen ob sich etwas ändert ?

Die großen Spiegel sind denke ich schon einen Möglichkeit.
Grundsätzlich würde ich suchen im Bereich der Dichtungen.
Türern und Scheibendichtungen, Glasdach etc.
Bzw. die eingeklebte Frontscheibe.

Hast Du die Möglichkeit das Auto in die ruhige Garage zu stellen und dann eine zweite Person mit dem Rauschen per BT-Lautsprecher um das Auto herum gehen zu lassen um zu hören ob es irgendwo stärker nach innen dringt ?
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

finser

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 10. Februar 2010

Wohnort: Südschwarzwald

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 11:49

Ich würde ebenfalls auf die Seitenspiegel tippen.

merant

Fortgeschrittener

Beiträge: 390

Registrierungsdatum: 31. Juli 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 13:55

Ja, das hört sich nicht so an, wie es sein sollte. Zumal man davon ausgehen kann, dass die hochfrequenten Rausch- und Zischtöne im Kopfbereich noch lauter als in der Mittelkonsole sind. Auch ich würde wie ampel2 auf die Dichtungen von Türen und Dach tippen. Nur schon eine leicht gequetschte oder schiefe Dichtung kann erhebliche Geräusche verursachen - und das in zweierlei Arten: Zum einen lässt eine nicht perfekt anliegende Dichtung bestehende Geräusche von aussen leichter durch und zum anderen kann sie durch die Unförmigkeit sogar selbst zusätzliche Windgeräusche erzeugen.

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 14:50

Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Tipps. Ich habe vorhin zwei Sachen probiert und bin anschliessend auf einer 100km/h-Strecke damit gefahren.

- Rückspiel eingeklappt
- Mit dickem Isolierband die komplette Frontscheibe (Übergang beide A-Säulen und oben quer zum Chassis) doppelt abgeklebt

Fazit: auch mit Isolierband gleiche Geräusche und mit eingeklappten Seitenspiegeln ist es sogar noch lauter. Zumindest über die A-Säule(n) und/oder Scheibe der Fahrertür hatte ich das Gefühl, dass es mit eingeklappten Spiegeln noch lauter wurde.

Die Dichtungen habe ich alle zumindest einmal optisch sowie mit den Fingern geprüft und kann nichts feststellen. Aber wie gesagt: da braucht es vermutlich auch nicht viel und durch die Luftströme und Luftzirkulationen bei höheren Geschwindigkeiten wird es schnell einmal laut.
Zumal der grosse Dachreling sowie das Dachfenster sicher zwei mögliche "Verstärker" von Luft Verwirbelungen ist.

@ampel2: Da bin ich absolut bei dir. Motor- und Abrollgeräusche sind beim Levorg anders als beim Outback. Ich fand den Levorg auf der Autobahn ganz ok und akzeptierte völlig, dass er halt ein bisschen lauter ist als z.B. der Passat von meinem Kollegen.
Ich dachte eben mit dem Outback sei das anders und im Vergleich zum Levorg sind die Geräusche jetzt effektiv nerviger und eben vom Wind geprägt. Der Levorg war einfach generell ein Tick lauter u.a. auch von der Strasse her. Da ist beim Outback nix mehr zu hören, die neue Plattform ist da sehr gut :)

Jedenfalls werde ich meinen Händler kontaktieren. Ich habe ja erst 2000km auf der Uhr und da erhoffe ich mir schon, dass dieses Problem ernst genommen und zu lösen versucht wird. Ich werde berichten und hoffe, dass sich die Suche nicht als zu aufwändig erweist.

ampel2

Meister

Beiträge: 2 577

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 15:51

@Hevner: kannst Du ggf. einen andern OBK mal Probefahren ?
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 972

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:24

Evtl. ist der Türrahmen verzogen und die Dichtung liegt deshalb nicht korrekt an. Das kannst du z.B. mit einem Streifen Papier testen. Oder du klebst mal die Türdichtung ab.

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 15:24

Das mit der Dichtung resp. dem Abkleben werde ich nächste Woche mal versuchen. Dann habe ich Urlaub und bisschen Zeit für Experimente ;)

Einen anderen Outback kann ich bestimmt fahren um zu vergleichen. Ich habe meinen Händler bereits darauf angesprochen und beim Reifenwechsel schaut er sich das mal an. Ich werde somit bald wieder berichten.

Hamburg

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 28. Mai 2024

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 13. November 2024, 11:49

Der Outback ist einfach keine leises Auto auf der Autobahn. Das habe ich auch auf einer Probefahrt mit einem 2024er gemerkt. Umgestiegen von einem Mazda CX5 bin ich da etwas erschrocken.
Ich vermute, dass die große Dachreling und die zerklüfteten Schwellerverkleidung zusammen mit mäßiger Dämmung und fehlender Akustikverglasung dafür verantwortlich sind.

Fast schon eine Spur lauter auf der Autobahn als mein alter 2014er Outi. Daher ist es bei mir am Ende kein Subaru mehr geworden. Dafür fahre ich mit der Familie zu viel Autobahn.

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 3. Januar 2025, 12:22

Hallo zusammen

Ich wollte nochmals ein Update zu diesem Problem geben. Allerdings bin ich noch nicht wirklich weiter und vermute langsam aber sicher auch, dass effektiv die Dämmung zu wünschen übrig lässt. Was ich sehr schade finde, denn Geräusche von der Strasse, Motor und Getriebe sind dank der neuen Plattform deutlich geringer als bei den Vorgängern - somit hat Subaru da alles richtig gemacht. Auch der Komfort ist super und Abrollgeräusche sowie Bodenwellen werden dank resp. vom Fahrwerk perfekt geschluckt. Weshalb es dann nicht möglich ist entsprechende Materialien zur Geräuschdämmung zu verwenden, ist mir ein Rätsel.

Ich habe trotzdem die Frontscheibe sowie die Türrahmen mal so gut und dick es geht abgeklebt. Das hat leider keine Verbesserung gebracht. In der Werkstatt habe ich die Windgeräusche erwähnt und der Händler hat mein Anliegen sehr ernst genommen.
Darauf hin haben wir gemeinsam eine Probefahrt gemacht. Diese war aufgrund der umliegenden Strassen allerdings nur bis max. 100 Km/h möglich. Ich finde aber, dass dort die Windgeräusche bereits deutlich zu hören sind und diese Zustimmung habe ich auch vom Händler bekommen.
Er wollte mir einem anderen Outback 2024 eine Probefahrt machen um zu prüfen, ob das dort ebenfalls und somit generell so ist. Eine Rückmeldung habe ich allerdings aufgrund der Feiertage noch nicht erhalten.

Was ich aber mittlerweile ziemlich sicher ausschliessen kann, ist eine undichte Stelle. Das hat mein Händler geprüft und er ist der Meinung, dass alles dicht ist und es sich um Luftverwirbelungen handelt, welche nicht gut genug gedämmt werden. Ich werde somit wieder berichten, sobald ich mehr weiss :)

Hevner

Anfänger

  • »Hevner« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 39

Registrierungsdatum: 12. Juni 2015

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

16

Dienstag, 11. März 2025, 11:58

Hallo zusammen

Es gibt ein kleines Update - auch wenn kein zufriedenstellendes.

Mein Händler ist wirklich top und hat das Problem durchaus ernst genommen. Entsprechend dufte ich den Outback für zwei Tage bei ihm lassen. Es wurde alles gescheckt und mit dem Fahrzeug ist zum Glück alles in Ordnung.
Getauscht wurden die Plastikteilchen unten bei der A-Säule an der Frontscheibe (beim Scheibenwischer) auf beiden Seiten. Diese können angeblich auch Geräusche verursachen. Allerdings hat das keinen Unterschied gemacht.

Nach zwei zusätzlichen Probefahren und dem Vergleich mit anderen Outbacks vom gleichen Modell ist das Fazit vom Händler: "Mit grosser Wahrscheinlichkeit stammen die deutlich hörbaren Windgeräusche bei Geschwindigkeiten von ab ca. 80/90Km/h von den grossen Dachrelingen in Kombination mit bescheidener Dämmung der A-Säule und Scheiben der Türen. Es ist aber alles dicht und es pfeift nirgends." Das haben wurde ja auch bereits so vermutet und somit scheint da nix zu machen zu sein. Er hat zudem geprüft ob die Möglichkeit besteht die Dachrelinge zu entfernen. Allerdings gibt es im offiziellen Zubehör keine passenden Zierleisten für aus Dach vom Outback. Somit ist eine Demontage leider nicht möglich.

Somit werde ich mich damit abfinden müssen oder einfach die Musik einschalten. Ansonsten habe ich nun knapp 11k runter und bin total zufrieden mit dem Outback. Für mich passt das Auto einfach super, ich fahre mega gerne damit und fühle mich sehr wohl.

Falls jemand noch eine Idee hat bzgl. einer Zierleiste aufs Dach oder andernfalls um die Dämmung zu verbessern - let me know. Fun fact: im neusten Post von Subaru Deutschland auf Facebook sind zwei Outbacks nebeneinander zu sehen. Einer davon hat meiner Meinung nach keine Dachrelinge montiert. Entweder gibt es also doch eine Möglichkeit oder es war jemand mit Photoshop am Werk ;) Hier die URL zum Foto: https://www.facebook.com/photo/?fbid=105…547669457394049

Der Händler will die Ohren aber offen halten und informiert mich sofern er eine Idee hat oder etwas in Erfahrung bringt um die Sache zu verbessern. Somit grosses Kompliment an meinen Händler der die Sache wirklich ernst genommen hat sehr hilfsbereit war :thumbsup:

Lieber Gruss
Marcio


Edit: Ups...habe gerade bemerkt, dass es sich beim linken Outback auf dem Foto um ein älteres Modell handelt. Somit andere Situation und nix Photoshop :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hevner« (11. März 2025, 13:21)


laberlaber

Schüler

Beiträge: 162

Registrierungsdatum: 9. April 2019

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

17

Dienstag, 11. März 2025, 14:18

naja, wenn man die Aussagen deines Händlers ernst nimmt dann ist es ja Stand der Technik bzw. serienmäßig, genau das kann ich mir nicht vorstellen, zumal ich nun den 2
Outback des aktuellen Modells habe und keine für mich spürbaren Windgeräusche.

ak18

Schüler

Beiträge: 109

Registrierungsdatum: 3. September 2020

  • Private Nachricht senden

18

Dienstag, 11. März 2025, 22:05

Es ist immer wieder spannend was alles welche Windgeräusche verursacht…


Manchmal sind es Kleinigkeiten. Keine Ahnung ob du es schon einmal gemacht hattest… Aber ich würde mal die Motorhaube checken, wenn sie zum Beispiel in Richtung der Windschutzscheibe eine leicht andere Neigung hat, verändert sich das Strömungsverhältnis bei höheren Geschwindigkeiten… oder die Montage der Dachträger ist nicht so optimal… und schon gibt es blöde Verwirbelungen.

Das kann man vielleicht schon mit bloßem Auge erkennen, wenn man zwei identische Fahrzeuge nebeneinander hat
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1185514.html