Du bist nicht angemeldet.

Papa

Anfänger

  • »Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 23. Oktober 2004, 17:48

Kaltlaufproblem Legacy

Hallo,
habe seit kurzem ein Problemchen mit dem Kaltlauf meines Legay : Springt einwandfrei an, aber, solange er kalt ist (Temp.-Anzeige noch unten) läuft er unrund, ruckelt (wie auf 3 Zylindern). Gasgeben wird angenommen, aber rund läuft er erst bei hohen Drehzahlen.
Sobald der Wagen warm ist (Temp.Anzeige im normalen Bereich) ist alles in Ordnung.
Hab mal den Temp.Sensor-Widerstand gemessen : bei er geht bis ca. 1300Ohm hoch bei ca. 30Grad). Laut Haynes müßte er dann schon bei ca. 1800 - 2700 Ohm liegen (25Grad). Steuerspannung (4,88Volt vom Steuergerät liegt an (sollte wohl ca. 5 Volt betragen).
Frage nun : gibt es verschiedene Temp.-Sensoren (d.h. andere Widerstandsbereiche ? )oder kann ich wirklich draus schließen, daß der Sensor defekt ist und an dass Steuergerät falsche Werte liefert ?
Subary Legacy Kombi, Benziner, 115PS
Vielen Dank !

AR

Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 25. Oktober 2004, 07:05

Hallo,es gibt nur einen Temperatursensor. Der kann auch defekt sein,obwohl die Meßwerte lt. Handbuch OK sind. Der defekte Sensor hinterlegt FC 21. Eventuell ist auch das Hauptstromrelais defekt.Von hier bekommt das Motorsteuergerät seine Stromversorgung. Das ist ein braunes Relais oberhalb des Sicherungskastens im Fahrzeug,nähe der A-Säule.
Gruß Peter

www.autohaus-amend.de
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

Papa

Anfänger

  • »Papa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 23. Oktober 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 25. Oktober 2004, 20:14

Hallo Turbofreak,
vielen Dank !
Ich werde das Releais auch noch prüfen (wird wohl in Haynes drinstehen, welche Spannungen anliegen sollten).
Den Fehlercode kann ich wohl nicht auslesen, dafür hab ich leider kein IF & Programm.
Falls ich den Sensor austauschen würde, nehme ich an, daß ich Einiges an Kühlflüssigkeit vorher ablassen sollte; reicht es wohl, diese mit einer Pumpe aus der Entlüftungsöffnung abzusaugen und aufzufangen ?
Und : Haynes empfiehlt, daß Gewinde eines neuen Sensors mit Teflonband abzudichten - ist das auch dein Tip ?
Vilen Dank und Gruß aus München
AR

AR