Du bist nicht angemeldet.

chrisPS924

Fortgeschrittener

  • »chrisPS924« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 289

Registrierungsdatum: 31. Januar 2014

Wohnort: 63849

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 13. April 2015, 12:53

Bremsen überholen (Outback H6)

Hallo,

an meinem BE/BH hat am Freitag an der Vorderachse die Bremse nicht mehr vollstaendig geoeffnet.
Nunja, kein Drama, der Belagwechsel stand eh an und die neuen Kloetze lagen schon daheim.
Ich habe schon oft Bremsen gemacht und kenne mich diesbezueglich bei Audi und meinen Motorraedern auch aus.
Auch Bremskolben hatte ich schon oefters draussen, gesaeubert und mit neuen Dichtungen wieder eingesetzt.
Das Funktionsprinzip von Bremsen ist mir daher bekannt .

Die feste Bremse machte mich daher nicht nervoes ….. vorrangig die Bremse halt versifft und die Kloetze fest …. Evtl. auch ein schwergaengiger Bremskolben.
Die Nachsicht am Samstag ergab: Die Kloetze waren fest, sowie die untere schwimmende Lagerung total vergammelt.
Die Kolben ließen sich gleichmaessig zurueckdruecken, daran sollte es dann eigentlich nicht gelegen haben, da die beiden vorgenannten Gruende ja schon Grund genug waren.
Ich habe die Bremse nun vorerst nur wieder gangbar gemacht, da ich den Bolzen der schwimmenden Lagerung bestellen muss (der war mir zu sehr angefressen)
und auch die Bremsscheiben an der Rueckseite hinueber waren und daher auch neu bestellt wurden.

So nun zu den Subaru Feinheiten:
An dem, BE/BH Bremsklotz, der direkt an den Bremskolben sitzt wird eine Klammer angeklipst, die dann nach hinten herausschaut. Welchen Zweck hat diese Klammer ?

Die Bremsbelaege selbst werden in so „Fuehrungsbleche“ am Sattel hineingesetzt. Bei Audi/VW gab es so etwas nicht, da war der Sitz der Belaege direkt am Sattel,
ohne die Bleche. Dieser direkte Sitz bei Audi war oftmals Schuld, wenn die Bremsen festgingen, da dort Dreck, Rost und Schmodder die Beweglichkeit der Belaege einschraenkte.
Mit einer Feile gesaeubert und alles war wieder gut.
Bei Subaru sitzen die Belaege nun m.M. nach aber relativ fest in diesen Blechen (ein gewisser leichter Kraftaufwand ist vonnoeten, was m.M. nach aber nicht so vorteilhaft ist),
was die Beweglichkeit der Belaege auch beeinflusst. Erneuert man dies Bleche immer ? Ehrlich gesagt sehe ich nicht unbedingt eine Notwendigkeit, da sie noch gut und intakt sind,
wenn sie gesaeubert wurden.
Bei den neuen TRW Kloetzen waren diese nicht dabei, aber diese o.g. seltsame Klammer. Wenn es handfeste und sinnvolle Gruende gibt, diese „Bremsbelag-Sitzbleche“ zu wechseln,
dann wuerde ich die halt auch noch besorgen. Wie sollen die Belaege dort idealerweise sitzen ? Unter leichter Spannung, wie bei mir der Fall, oder ganz locker ?

An die Selbstschrauber: Wo bezieht ihr die Dichtungssaetze fuer die Kolben und wo z.B. die Bolzen der schwimmenden Lagerung ?
Nicht dass ich diese Teile im Netz nicht gefunden haette, das Problem sind eher die recht großen Preisspannen und die Qualitaet kann man schlecht einschaetzen.
Bei Belaegen und Scheiben setze ich auf Markenqualitaet wie Textar und TRW, bei den Bolzen und Dichtungen werden die Hersteller nicht genannt,
aber es gibt sehr große Preisunterschiede und teuer ist eben nicht automatisch gut.

Bremsscheibenwechsel: Wie werden die Radbolzen an den Bremsscheiben ausgetauscht ? Nach hinten herausgeschlagen ?
(Ich hatte die Bremsscheibe noch nicht unten)

Danke fuer jegliches Feedback
VG

Christian

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chrisPS924« (13. April 2015, 13:05)