Du bist nicht angemeldet.

  • »kawakawa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 20. September 2014, 21:16

Legacy 3.0R MY08 Geräusch der Servolenkung (ServoPumpe)

Hallo,

da ich mir immer noch nicht sicher bin, ob das Geräusch der Servopumpe beim Legacy 3.0R H6 MY08 so normal ist, habe ich ein kleines AVI-Video gedreht.

Könntet ihr das Video runterladen und anschauen sowie vor allem anhören und sagen, ob das Geräusch der Servopumpe so normal ist?

In dem Video hört ihr den Motor laufen (bei geöffneter Motorhaube), sowie das Arbeitsgeräusch der Servopumpe. In dem Video tut der Fahrer von anfang an bis Ende des Videos mehrmals das Lenkrad vom Anschlag rechts zu anschlag links drehen. Das Auto steht dabei und die Vorderräder stehen dabei auf einer MIschung aus Schotter und Erde. Also kein Asphalt.

Während man ca. 10 - 15 cm. vor dem jeweiligen Lenkradenschlag ist, macht die Servopumpe so ein kreischenderes, metallisches Sägegeräusch. Das Geräusch geht jedenfalls in die Richtung.

Stammt das Geräusch von dem Überdruckventil der Servopumpe, das dann öffnen müsste und ist das Geräusch so normal oder hört ihr in dem Video Geräusche, die zum Betrieb der Servolenkung eindeutig nicht hingehören?

Die Geräusche kommen von der hydraulischen Pumpe der Servolenkung, die sich vorne links am Motorblock befindet (wenn man auf den Motor aus der aufgenommenen Kameraperspektive schaut), die durch den Riemen angetrieben wird.

Die von mir gemeinten Geräusche treten bei den folgenden Zeitpunkten des Videos auf:

zwischen Sekunde 0 und 2,
zwischen Sekunde 5 und 7,
zwischen Sekunde 12 und 15,
zwischen Sekunde 21 und 25
und zwischen Sekunde 29 und 32.

Bitte das Video runterladen und unter Windows mit dem Media-Player aufrufen.

Direkt-Link: http://home.arcor.de/snapint/subaru/legacy_servo.AVI

Oder das Video online auf MySpace gucken (ist was ähnliches wie YouTube) - für die, die das Video nicht auf ihren Rechner vor dem Schauen herunterladen möchten:

Online-Schauen auf MySpace: Link: https://myspace.com/forum.kawa.arcor.de/…6?mri=112267025

Grüße
kawakawa

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »kawakawa« (21. September 2014, 17:23) aus folgendem Grund: MySpace Link mit Online-Video hinzugefügt


manumissio

Schüler

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 26. November 2004

Wohnort: Niederlande

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 21. September 2014, 21:22

Hört sich an ob er Lüft ansaucht und trocken dreht. Ein starkes Geräusch im ausseren Bereich is normal aber dies ist denke ich zu laut. Hast du mal das ATF-Öl gewechselt, altes Öl und den höhe Druck im Servopumpe gehen nicht zusammen. Dan kann man gleich sehen ob es Metall-Splitter im Öl gibt und ein inline Lenkungsfilter einbauen.

  • »kawakawa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 039

Registrierungsdatum: 25. November 2013

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 21. September 2014, 21:32

Hallo,

ich habe den Stand im Servo-Ölbehälter geprüft und er ist auf MAX und es war auch beim Kauf des Gebrauchten vor einem Jahr auf MAX. Ich dachte bisher immer, dass wenn der Servoölstand im Behälter auf MAX ist, dass dann die Servopumpe keine Luft ziehen könnte. Oder liege ich da falsch?

Lt. Wartungsheft wurdn alle Wartungen gemacht, aber ob die damalige Werkstatt einfach das Servoöl mal nicht wechselte, das kann ich nicht beurteilen.

Wie soll die Servopumpe aber Luft ansaugen, wenn der Servoölstand auf MAX ist? Meinst Du es könnten sich Luftblasen im Servoölsystem gebildet haben?

Wie viel Aufwand ist das Zeitlich für eine Vertragswerkstatt, um das Servoöl zu wechseln?

Danke für Deine Antwort.

Gruss
kawakawa

P.S.
Habe im Werkstattshandbuch nachgeschaut, aber ich finde da nicht mal eine Ablaßschraube, um das Servoöl abzulassen. Wird das etwa aus dem Ausgleichsbehälter rausgesogen?

Außerdem steht im Wartungshandbuch lapidar, man solle das Servoölsystem nach neubefüllung entlüften. Wie aber genau vorzugehen ist, um das System zu entlüften, steht natürlich auch nicht drin.

Die Sachen gehören wohl zum Allgemeinwissen eines jeden Automechanikers, der den Beruf lernt. Leider bin ich kein Automechaniker...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »kawakawa« (21. September 2014, 23:15)


manumissio

Schüler

Beiträge: 97

Registrierungsdatum: 26. November 2004

Wohnort: Niederlande

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 22. September 2014, 18:12

Luft ansaugen oder Blasenbildung kann man auch im Öl sehen, die Luft kommt mit dem ÖL wieder im Behälter. Falsche Luft braucht bei der kräftigen Servopumpe nur eine winzige Spalte. So winzig das kein Öl austritt.

Öl wechseln (ohne Spülung) kostet etwa 15 Minuten.
Behälter leer machen, Schlauch zur Pumpe lösen und mit Pressluft durchblasen. Öl abfangen durch den Schlauchanschluss vom Behälter. Ölmenge messen und kontrollieren auf Metalspäne. Öl abfüllen (mit Druck) durch den Schlauch bis frisches Öl wieder im Behälter fließt. Schlauch wieder an klemmen und Behälter abfüllen. Motor anlassen und Lenkrad von links nach rechts bewegen zur Entlüftung bis die Pumpe ein harmonisches Geräusch macht.

shlomo

Schüler

Beiträge: 94

Registrierungsdatum: 1. November 2006

Wohnort: Ingolstadt

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 23. Oktober 2014, 09:25

Wollte mal nachfragen, ob sich hierzu inzwischen etwas Neues ergeben hat, da mein Förster dasselbe Geräusch hat. Lt. Aussage meines Freundlichen sei das das Überdruckventil - solange es keine Blasenbildung im Ausgleichsbehälter gibt, sei das unbedenklich.
Interessanterweise gibt's in den USA ein Tech-Bulletin dazu, dass das Überdruckventil Vibrationen verursachen kann - da wird das Ventil einzeln ausgetauscht - http://www.subaruforester.org/vbulletin/…ing-pump-65390/