Du bist nicht angemeldet.

Andi75

Anfänger

  • »Andi75« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 9. Mai 2013

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 10. Mai 2013, 22:40

Standheizung Legacy nachrüsten

Moin

Ich bin erst seit kurzem Legacy-Besitzer und konnte jetzt schon direkt am Anfang vom Know-How hier im Forum profitieren. So habe ich direkt nach der Anleitung hier den AUX-Eingang nachgerüstet und das Navi freigeschaltet. Als nächstes stand die Nachrüstung meiner Standheizung auf dem Programm und da habe ich auch ein paar Bilder gemacht um was ans Forum zurückzugeben.

Das Auto ist ein Legacy IV, BJ 2005 aber MJ 2006, also mit komplettem Facelift innen und aussen (Vorführfahrzeug), 2,0l Motor und Automatik.

Die Standheizung ist eine Webasto ThermoTop mit Telestart-Fernbedienung, die ich aus meinem vorherigen Wagen wieder ausgebaut habe.

Die Suche nach einem Platz für die Heizung war recht einfach: wenn einmal der vordere Stoßfänger ab ist wird klar, dass nur vorne rechts unter dem Kotflügel ein ausreichend großer Einbauort ist.

Nach einigem hin und her habe ich mich für den Quereinbau entschieden, dadurch konnten die Hupen an ihrem Platz bleiben und die Haltepunkte konnten für die Standheizung genutzt werden, also musste ich nur ein zusätzliches Loch für einen zweiten Halter bohren.

Hier die Anbringung des Heizungsträgers :






und die Ansicht von oben:




Wasser- und Kraftstoffschläuche habe ich hinter dem Luftfiltergehäuse hochgeführt, ich etwas eng aber mit ein wenig Nacharbeit der Blechkante sollte das funktionieren.




Hier der Wasseranschluss an die Heizung:


Da das Auto schon mit LPG ausgerüstet ist liegen sowieso schon mehr Schläuche und Kabel rum...

Elektrik war problemlos, Batterie raus und das Relais und die drei Sicherungen der Heizung passen wunderbar an den Hauptsicherungskasten dran. Massepunkt ist direkt darunter, wie praktisch.



Der fertige Einbau der Heizung (Abgasrohr muss noch ersetzt werden, ist mehrfach eingerissen (alt) und kann deshalb auch nicht vernünftig verlegt werden. Für nen Testlauf im Sommer wird schon reichen)






Jetzt ist alles wieder zusammen, die Fernbedienung und das Kabel für die Lüftungssteuerung sind schon nach innen verlegt.

Motorraum wieder komplett:

Ich fahr Gas , ich hab Spaß.
History:
´87 Mazda 626 Flh 2,0 Diesel
´92 Ford Escort 3D 1,3 (schäm)
´91 VW Passat Limo 1,8 LPG
´97 Mitsubishi Galant 2,5 Kombi LPG - 10 Jahre treu
´05 Subaru Legacy 2,0 LPG - auf die nächsten 10

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 13. Mai 2013, 13:53

Hallo,
woher bekommt die STH den Sprit? Tankentnahme oder interner Heizungstank.
Hat dein Auto eine Klimaautomatik? Wenn ja, wie wurde angeschlossen?

Andi75

Anfänger

  • »Andi75« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 9. Mai 2013

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 14. Mai 2013, 23:29

Kraftstoffversorgung

Genau da ist leider noch mein Problem... :cursing:
Die Thermo Top T hat einen internen Tank, der normalerweise über die Rücklaufleitung gefüllt wird. Jetzt muss ich leider feststellen, dass mein 2.0l Motor keine Zirkulation hat, also keine Rücklaufleitung. Da muss also noch ein Problem gelöst werden. Evtl. T-Stück aus Vorlauf mit Druckminderer in die Heizung, Entlüftung an Heizungs-Benzinausgangsleitung...an der Lösung wird beizeiten gearbeitet. :S
Klimaanlage ist bisher noch nicht angeschlossen, ich habe aber den passenden Webasto Anschlußplan, sollte also kein großes Problem werden. Die Klimaanlage wird dabei über Dioden an zwei Stellen mit Strom versorgt, Anschluss erfolgt im Kabel zur Klimasteuerung. Das Display bleibt dabei aus. Im vorherigen Wagen hatte ich einfach einen kleinen Lüfter statt Innenraumfilter eingebaut, brauchte weniger Strom, machte aber auch die Scheiben nicht so schnell frei.
Im Moment ist ja auch warm genug, da gibts auch noch genügend anderes zu tun.
Ich fahr Gas , ich hab Spaß.
History:
´87 Mazda 626 Flh 2,0 Diesel
´92 Ford Escort 3D 1,3 (schäm)
´91 VW Passat Limo 1,8 LPG
´97 Mitsubishi Galant 2,5 Kombi LPG - 10 Jahre treu
´05 Subaru Legacy 2,0 LPG - auf die nächsten 10

Andi75

Anfänger

  • »Andi75« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 9. Mai 2013

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 11:10

Problem gelöst!
Nach langer Zeit der Abwesenheit hier das Update zur Standheizung:
Standheizung läuft endlich seit ein paar Wochen (wird ja jetzt auch Zeit)
Lösung des Problems mit der Kraftstoffversorgung:
1. Zulauf: mittels T-Stück und sehr kleiner Düse als Drossel aus der Vorlaufleitung abgezweigt, man darf nur eine sehr kleine Bohrung verwenden, sonst wird der Kraftstoffdruck für die Einspritzdüsen zu klein. Sinnvoll ist noch ein Magnet-Abschaltventil damit der Druck bei stehendem Motor nicht ganz verloren geht, sonst dauert der nächste Startvorgang etwas länger.
2. Rücklauf: eine zusätzliche Rücklaufleitung zum Tank, Einspeisung über ein speziell angefertigtes T-Stück (16-6-16) in die Tankentlüftung
Ich fahr Gas , ich hab Spaß.
History:
´87 Mazda 626 Flh 2,0 Diesel
´92 Ford Escort 3D 1,3 (schäm)
´91 VW Passat Limo 1,8 LPG
´97 Mitsubishi Galant 2,5 Kombi LPG - 10 Jahre treu
´05 Subaru Legacy 2,0 LPG - auf die nächsten 10

Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 11. Dezember 2013, 12:01

Wenn du deinen Tank nicht total leerfährst kannst doch in den Rücklauf gehen. Der geht ziemlich weit runter. Da kann man sich das ganze Ventilgewürgs schenken :wacko:

Boergy

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 21. Oktober 2024, 18:38

Hallo!

Gibt es die Bilder noch wo? Würde gern in den 09er Legacy 2.0D eine Standheizung nachrüsten und finde auch nur vorne den Platz wie beschrieben. Dort wo sie beim BJ 2010 hin kommt, sitzt leider ein Teil von der Klima. Vielleicht hat noch wer wo die Bilder, das wäre super, danke!

LG

Boergy

Boergy

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 10. November 2024, 11:33

HY!

Die Standheizung ist verbaut und läuft! Die Pumpe ist hinten wie beim Benziner am Tank verbaut. Abgriff mit dem Saugrohr auf der Fahrerseite. Die Kabeln hab ich durch die Kotflügel in den Motorraum geführt. Wie es Webasto wollte ist es unmöglich. Die Heizung sitzt vorne unterm Lufikasten. Dafür muss der Resonator raus und der Stutzen unterm Lufikasten weggeschnitten werden und verschlossen werden. Den blechernen Innenkotflügel muss man etwas bearbeiten bzw einschneiden damit man mehr Platz zwischen Lufikasten und Blech bekommt. Den Halter vom ABS Gerät hab ich auch etwas bearbeitet, nur die hintere Kante entfernt und mit Kantenschutz versehen, damit die Schläuche sich da nicht aufreiben können. Der Anschluss an denWäremtauscher dann wieder wie es Webasto vorschlägt. Ich hab mir da vorher schon einen Satz gebrauchte Schläuche von einem Schlachter geholt. So hab ich vom unteren Anschluss den Schlauch einfach schlitzen können zur Demontage und hab mir ein passendes Kniestück aus den Ersatzschläuchen geschnitten damit ich gut mit den Leitungen ran komme. Vielleicht is es auch von Vorteil das man gleich nach der Webasto auf einen 16er Schlauch geht und nicht wie ich erst mit dem Verbinderstück 20/16 beim Wärmetauscher. So werden die Schläuche doch etwas kleiner und gehen noch leichter verlegen. Die Leitung von der Förderpumpe hab ich am Anfang mit vor zur Standheizung verlegt und den Kabelbaum mit wasserdichten Steckern verlängert. Ging einfacher verlegen entlang der Spritzwand mit dem Kabelsatz was ich vom Espace dabei hatte. Auf der Fahrerseite bin mich dann auch durch den Kotflügel (vorne bei der Batterie rein mit den Kabeln) durch die Gummimanschette des Kabelbaums/Seilzug für die Motorhaube, in den Innenraum. Ging eigendlich schön verlegen. Anschluss von der Klimasteuerung wieder wie es bei Webasto beschrieben ist. Bei dem Wagen wars Variante B mit nur einem Kabel. Hab aber 5A Dioden genommen, da gut 2A ständig drüber fließen. Die Standheizung hat den Funkempfänger T100 HTM dabei, also noch die Antenne und den Empfänger im Innenraum verbaut. Unterm Strich zwar eine große Flucherei, viel Kleinzeugs anzupassen und zu tüfteln, dafür ist jetzt meine Frau glücklich wenn der Legacy. Diesel in der Früh schon mollig warm ist im Innenraum :)

Paar Kleinigkeiten gibts noch zum nacharbeiten.. Ich würde gerne Kunststoffschellen statt den breiten Kabelbindern montieren für die Halterungen der Schläuche unterm LLK, und da und dort vielleicht noch eine dünne Gummimatte an den Schläuchen. Denke da ist eine Lösung mit 16er Schläuchen einfacher. gekauft hab ich die über Ebay.de. Gibts als Meterware, sowie die Adapter, die waren auch über ebay.de bezogen und schnell geliefert. Das einzige was nervt ist, das man die Klimaautomatik immer selber vorwählen muss. Vielleicht mach ich da noch eine kleine Steuerung dazu und eine seperate Ansteuerung für den Lüfter über den Vorwiderstand der manuellen Lüftersteuerung damit man im Standheizungsbetrieb da quasi "Stand-Alone" ist. Strom zieht die Klima 4-5A im Vollbetrieb. Der Wagen dann auch ca 4A mit dem Lüfter und der angezogenen Kupplung für den Klimakompressor. Wieso das die Klima macht, kein Plan, den auch wenn die A/C am Display ausgeschalten wurde, zieht die Kupplung an :confused: . Unterm Strich 10A gesamt, in 30 Minuten werden dann 5A aus der Batterie gezogen und knapp 0,6L Diesel verbrannt im Volllastbetrieb (5,2kW)

Wenn wer mehr Details möchte und Fragen hat, einfach hier reinposten :)















greets
Tom

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Boergy« (10. November 2024, 12:04)


outbacker04

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 21. März 2018

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 11. November 2024, 09:34

Hallo zusammen,

ich habe seit Sommer einen Outback BL/BP 2004 auch mit Webasto Standheizung inkl. Fernbedienung. Der Vorbesitzer hat die ewig nicht genutzt, im Sommer konnte ich nicht testen. Jetzt habe ich und meine Werkstatt festgestellt, geht nicht. Wenn ich über die Fernbedienung einschalte, hört man deutliches rauschen und klacken/tackern, so 3-4 min, dann nichts mehr.
Meine Werkstatt würde sich klar darum kümmern, muss dann aber natürlich mit 300-400€ rechnen Fehlersuche plus Reparatur, auch wenns dann nur eine Kleinigkeit war.
Habt ihr Tipps was ich zunächst mal versuchen kann bevor ich die Werkstatt beauftrage?

Danke und VG
Johannes

laberlaber

Schüler

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 9. April 2019

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 11. November 2024, 10:00

ihr werdet mit euren Standheizungen nicht glücklich werden . Die serienmäßige Batterie ist zu klein und die Hezung schaltet nach ca. 10min. ab, so zumindest meine Erfahrung.

outbacker04

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 21. März 2018

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 11. November 2024, 10:29

dann sollte sie aber zumindest in den 10 min bis sie abschaltet erstmal einschalten ;)
meine "zündet" nichtmal, also der Auspuff der Anlage bleibt kalt - heißt für mich entweder kein Sprit (Benzin, aber Pumpe läuft laut Werkstatt, da klackern zu hören) oder irgendwas verstopft (=auch kein Sprit) oder keine Ahnung was, kenne mich nicht aus.
Eine riesen Reparatur werde ich vermutlich nicht beauftragen, dann läuft er halt ohne Standheizung, hatte bisher auch nie eine

Boergy

Anfänger

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 19. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 11. November 2024, 13:45

Also mit der 70Ah Batterie vom Diesel klappt das wunderbar, meine Frau hat sie schon mehrfach jetzt bei 0 Grad verwendet. Da reichen sogar 15 Minuten zum einheizen damit die Scheibe abgetaut ist. Fährt aber dann auch gut 30 Minuten in die Arbeit.

Zur Fehlersuche. Mal schauen ob die Förderpumpe überhaupt liefert. Ich hatte unsere getestet mit einem Blinkerrelais und einem 50Watt Lämpchen, damit das Relais auch die Pumpe taktet. Wenn dann vorne der Treibstoff ankommt, nochmals probieren die Standheizung zu starten. Kann sein das diese abschaltet wenn die Kammer nicht gefüllt ist. Beim Benziner gibt es sicher eine kleine Zündung die funktionieren muss. Anleitungen zum servicieren gibts ein paar im www oder YT. Meine lag auch ein Jahr in meiner Werkstatt, bevor ich sie mal in einem Testaufbau aufgebaut habe und wieder in Betrieb genommen habe mit 30min Laufzeit. Normal taktet die zuerst Sprit, startet gleichzeitig die Umwälzpumpe fürs Kühlwasser und fährt das Gebläse an, nach ca 1 Minute erhöht sich die Taktzahl der Pumpe und man hört auch das sich das Gebläse steigert und ein fauchen kommt dazu. Die Abgase sind warm, man vebrennt sich aber nicht am Endrohr. Nach nichtmal 25 Minuten waren gut 25L Wasser auf 78°C, dann geht die Standheizung auf halbe Leistung, fällt die Temp nicht ab vom Wasser geht sie auf Stand By. Am Schluss geht das Gebläse nochmals an und pustet die Heizung durch, Dann erst geht die Umwälzpumpe aus.

Es gibt auch eine Resetfunktion für die Standheizung, wo man die Fehler löschen kann, wenn welche anstehen. Sollte in der Anleitung zu finden sein (irgendwas mit Sicherung paar Sekunden ziehen usw...) Ansonsten hilft nur das Teil ausbauen und richten lassen, oder eine Gleiche gebraucht kaufen und tauschen. Gebrauchte Heizungen bekommst man schon ab 150-200 Euro. Denke ein Service bei Webasto wird auch so um die 300 kosten inkl Austausch der Dichtungen, usw... Ich hab für das Set mit der FB 500 Euro gezahlt, also nicht wirklich schlimm. Kleinmaterial sag ich mal gesamt 100 Euro und 3 Tage Abenteuer.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Boergy« (11. November 2024, 14:18)


Jensen

Schüler

Beiträge: 58

Registrierungsdatum: 4. März 2009

Wohnort: Thüringen

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 11. November 2024, 13:54

In allen meiner 3 Boxer-Diesel liefen die Standheizungen ohne Probleme, die Batterien der ersten Beiden (Panasonic) haben auch über viele Jahre durchgehalten. Fahre aber fast nur Langstrecke.
Die Standheizungen sollen auch im Sommer ab und zu eingeschaltet werden, damit nichts verstopft - diese Empfehlung bekam ich von der Werkstatt auf den Weg.
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/326883.html

13

Mittwoch, 13. November 2024, 01:09

@outbacker04:

Die Standheizungen führen beim Anlaufen innerhalb der ersten 2-3 min unter anderen eine Selbstdiagnose durch - kommt Sprit, hat die Fahrzeugbatterie genügend Kapazität und wird tatsächlich Kühlwasser gefördert. Beim Hochfahren zieht die SH am meisten Strom. Es ist immer ein Sicherheitswert als "Unterspannung" definiert. Ich meine, mich dunkel an 11,8 V oder 10,8 V zu erinnern. Das dient dazu, dass durch zu starkes Absinken der Spannung die Benzinförderpumpe (das ist das Tickern meist in Tanknähe bzw im Tank) nicht zu wenig Kraftstoff liefert, dadurch die Verbrennung abmagert und die SH durch zu hohe Verbrennungstemperatur Schaden nimmt.

An Deiner Stelle würde ich beim Starten der SH due Spannung an der Batterie messen. Messgeräte gibt's bei Amazon für 15 Euro. Sinkt sie sehr stark ab, geht die SH ins "Notaus".
Diese Erfahrung habe ich bereits in 3 Fahrzeugen mit älteren Batterien gemacht (1x Eberspächer, 2x Webasto).
Alle Fahrzeuge sprangen bei sehr kalten Temperaturen an, nur die SH nicht wirklich, sprich nur für 3 min
Ich konnte das auch messen, wie rapide die Spannung sank.
Neue Batterie und alles war schick.

Meine erste Empfehlung deshalb - entweder/und Spannung beim Einschalten messen und die Batterie mal vollständig laden. Dann nochmal testen. Was auch noch ginge, aber vllt nicht mit Sicherheit - Fahrzeug starten, anschließend SH starten und hören bzw am Abgasrohr fühlen, ob sie auch noch nach 5 min in Betrieb ist. Die Lichtmaschine kann ggfs eine schwache Batterie kaschieren.

Berichte mal

Edit 1: wäre noch interessant, was für eine SH Du hast. Normale ThermoTop oder bereits eine Evo. Falls ein Fehler abgelegt ist, der auf der Selbstdiagnose beruht, kann man den ohne Werkstattbesuch löschen. Ist bei der Evo etwas schwieriger und besser zu zweit, aber ich hab es vor 2 Wochen allein hinbekommen. Meine wollte nicht mehr, weil meine Fachwerkstatt u. a. nach dem Öffnen des Kühlerkreislaufs nicht korrekt entlüftet hatte und demzufolge Luft auch durch die Webasto zirkulierte und diese sich abschaltete und selbst blockierte.
Ahoi

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schall & Rauch« (13. November 2024, 01:17)