Generell kann man sagen das die Hersteller schon die besten Empfehlungen bzw Freigaben geben.
Je moderner die Motoren, desto wichtiger. Was bei nem 40 Jahre alten Rasenmähermotor egal ist, kann bei einem Motor mit variabler Ölpumpe, Nockenwellenverstellern, Kolbenbodenkühlung usw. eventuell Probleme machen.
Aussagen zu treffen das man der Meinung ist irgendwas anderes ist besser als die Herstellerangabe muss schon fundiert sein, ansonsten schwierig......
Safety first macht man das was der Hersteller sagt, wenn man das Auto nach Norm bewegt.
Ausnahmen wären wenn der Wagen nicht der Norm entspricht. Also wie hohe Belastung durch Tuning/Renneinsätze etc, oder wenn der Motor schon verschlissen ist. Wenn ein toter Motor mehr Öl als Sprit verbraucht, kann man auch versuchen mit "dickerem" Öl dem entgegenzuwirken.
Kurz gesagt: Ich würde immer erstmal nach dem Handbuch/Hersteller gehen.
Vermutlich war die letzte Werkstatt der Meinung aufgrund der hohen Laufleistung lieber dickeres Öl einzufüllen, oder es ist schon ein erhöhter Ölverbrauch bekannt.