Du bist nicht angemeldet.

marcintiger

Fortgeschrittener

  • »marcintiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 288

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 29. Mai 2007, 11:53

Ventile einstellen

Hallo!
Weiß jemand wie man Ventille einstellt??
Kann man das selber machen?
Weil ich habe hier im Forum gelesen dass durch verstellte Ventille der Motor nicht gut verbrennt und deshalb kann es sein das die Check Engine leuchte leuchtet. Bei mir leuchtet die auch manchmal.
ich habe einen 1996 Impreza 115PS.

Danke!
Grüße an alle SCUBI fahrer!!

Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 29. Mai 2007, 15:01

Hallo,Dein 96er ( 10te Stelle der Fahrgestellnummer ist ein T )Impreza hat Hydrostößel,da wird nix eingestellt.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 29. Mai 2007, 15:08

Zitat

Original von Turbofreak
Hallo,Dein 96er ( 10te Stelle der Fahrgestellnummer ist ein T )Impreza hat Hydrostößel,da wird nix eingestellt.
Gruß
Peter


Tolle Aussage !!!

Mein GL 01/97 hat keine Hydro's obwohl meine Werkstatt und das Forum geschlossen der Meinung waren er hat Hydro's...........

Einlass 0,20 mm, Auslass 0,25mm (kalt).

Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 29. Mai 2007, 17:01

Hallo Markus,wenn dein GL an 10ter Stelle der Fahrgestellnummer ein V hat ist´s ein 97 er Modell und somit KEINE Hydrostößel verbaut.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

Andi555

Fortgeschrittener

Beiträge: 511

Registrierungsdatum: 16. Januar 2005

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 29. Mai 2007, 22:16

Wie schauts mit einem späten 98er GL aus?

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 29. Mai 2007, 22:19

So wie oben geschrieben :D

10te Stelle ein V keine Hydro's (bei mir auch so ist)
10te Stelle ein T Hydro's

wenn ich dem so richtig folgen kann

Andi555

Fortgeschrittener

Beiträge: 511

Registrierungsdatum: 16. Januar 2005

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 29. Mai 2007, 23:34

Hm ich hab an der 10ten Stelle ein W ?(

Da ist kein Einziges V oder T!

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 30. Mai 2007, 07:56

LOL... das einfachste ist immer noch unter den VD zu schauen

Beiträge: 910

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Deutschland/63654

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 30. Mai 2007, 08:58

W = Modell 98,Hydrostößel wurden BisT=96 verebaut,danach Einstellung erforderlich.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
....der seit 1987 an Subi´s schraubt

marcintiger

Fortgeschrittener

  • »marcintiger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 288

Registrierungsdatum: 2. Oktober 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 30. Mai 2007, 13:02

Hallo!
Bei mir ist an 10 stelle ein T somit hydrostößel.
Und wie siehts es da aus? muss man da was einstellen oder mit der Zeit tauschen? ich kenne mich da nicht so gut aus!
DANKE!!

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 30. Mai 2007, 13:42

Hydrostößel haben heute die klassischen Elemente zur Einstellung des Ventilspiels (Stellschrauben, Einstellscheiben, Plättchen definierter Dicke) nahezu völlig ersetzt. Das früher bereits bei geringfügiger Abnutzung notwendige Prüfen und Nachstellen des Spiels entfällt, wodurch die Wartungskosten gesenkt wurden. Die Ventiltriebe arbeiten somit fast spielfrei, was den betriebsbedingten Verschleiß zusätzlich mindert und sich zudem günstig auf die Laufruhe und den Wirkungsgrad der Motoren auswirkt.

Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrost%C3%B6%C3%9Fel

Da findet man auch ne schöne Erklärung ;)

Andi555

Fortgeschrittener

Beiträge: 511

Registrierungsdatum: 16. Januar 2005

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 31. Mai 2007, 20:16

Wieso steigt man von einem wartungsfreien System auf eines um, das man warten muss? (Geiler Satz, nicht? :D)

Blubbel

Profi

  • »Blubbel« wurde gesperrt

Beiträge: 1 103

Registrierungsdatum: 28. November 2007

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 31. Mai 2007, 20:41

Weil Hydro's anfangen können zu flattern wenn die Drehzahl zu groß wird.

Unter anderem......

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 31. Mai 2007, 21:00

... und weil Hydros zu schwer sind, was auch hohen Drehzahlen entgegenwirkt. Ein bisschen Sprit schlucken tun sie wohl auch. :(

Zitat

Wieso steigt man von einem wartungsfreien System auf eines um, das man warten muss?

Im Gegensatz zu den heute eingesetzten Materialien der Stößel, Nockenwellen und Ventilschäfte, die soviel wie gar nicht verschleißen, haben Hydros doch eher Wartungsbedarf, denn die gehen immer mal kaputt (kenn ich noch von meinem 81er Escort).
So ist man heute wieder zu der einfachen, aber effizienten Technik der Tassenstößel zurückgekommen, die vor der Hydroära matreialbedingt so wartungsintensiv war.

15

Freitag, 1. Juni 2007, 00:02

hallo

ich hab an 10ter stelle eine zahl und an elfterstelle ein G was hab ich jetzt? My 02 1,6 (motor EJ16)

hab auch schon 2 verschiedene sachen gehört von div. sub. mech der eine meint hydro der anderemeint keine ... was jetzt? viell. weis das wer ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flip« (1. Juni 2007, 00:03)