Hallo,
ich habe ein Problem mit ruckelndem Leerlauf bei kaltem Motor meines Impreza MY99.
Wenn ich den Motor starte, losfahre, zur nächsten Kreuzung fahre, dort stehen bleibe und ausgekuppelt habe, schüttelt sich das ganze Auto. Der Gangwählhebel vibriert dabei so, dass man ihn mit der Hand nicht festhalten kann, der Arm vibriert dann mit. Die Drehzahl befindet sich dann bei ca. 750 Upm. Gebe ich ganz leicht gas, so dass die Drezahl auf 800 Upm steigt, läuft der Motor total ruhig. Das Problem tritt nur dann auf, wenn die Drehzahlt auf unter 800 Upm fällt.
Fahre ich dann etwas weiter, wird der Motor wärmer und das Schütteln des Autos hört beim Stehen an der Ampel im ausgekuppelten Zustand auf. Lediglich ein leichtes Vibrieren ist zu vernehmen, jedoch nicht mehr so stark, aber stärker als normal.
Fahre ich ihn auf der Autobahn richtig heiss, verschwindet dieses Symptom vollständig. Auch unter 800 Upm läuft er dann ganz ruhig, wie früher es immer der Fall war.
Beim Beschleunigen, Vollast, Teillast ist alles in Ordnung. Kein Leistungsverlust, keine Ruckler, alles perfekt. Während des Fahrens alles OK auch bei kaltem Motor.
Das ganze trat erst dann auf, als mir die Auspuffanlage am Kat und Krümmer undicht wurde. Als ich mit der Undichtigkeit ca. 2 Monate herumfuhr, konnte ich diesen etwas unruhigen Leerlauf vernehmen, sowie einen Leistungsverlust, wegen des undichten Auspuffs. Nach tausch des Krümmers und Kat-Anlage war die Leistung wieder voll da. Doch das oben beschriebene Ruckeln verstärkte sich danach extrem. Beim Tausch der Kat-Anlage hat man festgestellt, dass die Lambda-Sonde sich im alten undichten Kat in ihrem Gewinde festgebrannt hat. Dann hat der Meister die Lambdasonde mit einer mini-Flex rausgeholt, dabei ist er jedoch wie ein Chirurg vorgegangen (habe selbst zugeschaut) - die Lambdasonde hat keinen optischen Schaden davon getragen. Dann hat er sie in den neuen Kat eingedreht und angeschlossen.
Beim Tausch der Auspuffanlage wurde die Batterie für ca. 20-30 Min. abgeklemmt. Damit dürfte das Steuergerät zurückgesetzt worden sein.
Wie oben geschrieben, fiel mir das extrem starke Ruckeln erst nach dem Tausch der Auspuffanlage und dem Abklemme der Batterie auf. Ob es damit zusammenhängt?
Seit dem wurden ca. 1000 km gefahren. Es wurden Zündkerzen, Luftfilter und Thermostat getausch, ein vollständiger Kühlmittelwechsel und Motorölwechsel vorgenommen. Die Zündkabel wurden im kalten Zustand durchgemessen und waren laut Messung OK.
Das Problem besteht weiterhin.
Letztlich wurden beide Fehlerspeicher ausgelesen. In keinem der beiden befand sich eine Fehlermeldung.
Er ruckelt weiterhin. Und nun?
Ich habe gelesen, dass es noch am Luftmassenmesser und am Leerlaufventil liegen kann. Erzeugen Störungen an diesen Aggregaten einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher? Oder kann es sein, dass trotz Fehlfunktion kein Fehler gemeldet wird?
Sollte die Lambda-Sonde doch beschädigt worden sein, würde dann ein Fehlercode gespeichert werden? Würde dieses Verhalten überhaupt zu einer defekten Lambda-Sonde passen?
Bringt es was, die Lambdasonde abzustecken und zu schauen, wie dann das Leerlaufverhalten dann ist? Hat die Lambdasonde auch einen Stecker im Motorraum, den man von oben erreicht oder muss ich unter den Kat dazu ran?
Würde es ggf. was bringen nochmals die Batterie abzuklemmen? Wie lange muss die abgeklemmt bleiben, damit das Steuergerät garantiert zurückgesetzt wird und wie viel Kilometer Fahrt benötigt es nach dem anklemmen wieder, damit es ordnungsgemäß funktioniert?
Was könnte es sonst noch sein?
Bin nämlich mit meinem Latein leider am Ende... Und habe die Befürchtung, dass wenn sich das Problem weiter verschlimmert, er mir irgendwann an der Kreuzung stehend ausgehen wird.
Gruss
Peter