Du bist nicht angemeldet.

peterk

Anfänger

  • »peterk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. März 2011

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 11. März 2011, 18:21

Ruckelnder Leerlauf bei kaltem Motor (Impreza MY99)

Hallo,

ich habe ein Problem mit ruckelndem Leerlauf bei kaltem Motor meines Impreza MY99.

Wenn ich den Motor starte, losfahre, zur nächsten Kreuzung fahre, dort stehen bleibe und ausgekuppelt habe, schüttelt sich das ganze Auto. Der Gangwählhebel vibriert dabei so, dass man ihn mit der Hand nicht festhalten kann, der Arm vibriert dann mit. Die Drehzahl befindet sich dann bei ca. 750 Upm. Gebe ich ganz leicht gas, so dass die Drezahl auf 800 Upm steigt, läuft der Motor total ruhig. Das Problem tritt nur dann auf, wenn die Drehzahlt auf unter 800 Upm fällt.

Fahre ich dann etwas weiter, wird der Motor wärmer und das Schütteln des Autos hört beim Stehen an der Ampel im ausgekuppelten Zustand auf. Lediglich ein leichtes Vibrieren ist zu vernehmen, jedoch nicht mehr so stark, aber stärker als normal.

Fahre ich ihn auf der Autobahn richtig heiss, verschwindet dieses Symptom vollständig. Auch unter 800 Upm läuft er dann ganz ruhig, wie früher es immer der Fall war.

Beim Beschleunigen, Vollast, Teillast ist alles in Ordnung. Kein Leistungsverlust, keine Ruckler, alles perfekt. Während des Fahrens alles OK auch bei kaltem Motor.

Das ganze trat erst dann auf, als mir die Auspuffanlage am Kat und Krümmer undicht wurde. Als ich mit der Undichtigkeit ca. 2 Monate herumfuhr, konnte ich diesen etwas unruhigen Leerlauf vernehmen, sowie einen Leistungsverlust, wegen des undichten Auspuffs. Nach tausch des Krümmers und Kat-Anlage war die Leistung wieder voll da. Doch das oben beschriebene Ruckeln verstärkte sich danach extrem. Beim Tausch der Kat-Anlage hat man festgestellt, dass die Lambda-Sonde sich im alten undichten Kat in ihrem Gewinde festgebrannt hat. Dann hat der Meister die Lambdasonde mit einer mini-Flex rausgeholt, dabei ist er jedoch wie ein Chirurg vorgegangen (habe selbst zugeschaut) - die Lambdasonde hat keinen optischen Schaden davon getragen. Dann hat er sie in den neuen Kat eingedreht und angeschlossen.

Beim Tausch der Auspuffanlage wurde die Batterie für ca. 20-30 Min. abgeklemmt. Damit dürfte das Steuergerät zurückgesetzt worden sein.

Wie oben geschrieben, fiel mir das extrem starke Ruckeln erst nach dem Tausch der Auspuffanlage und dem Abklemme der Batterie auf. Ob es damit zusammenhängt?

Seit dem wurden ca. 1000 km gefahren. Es wurden Zündkerzen, Luftfilter und Thermostat getausch, ein vollständiger Kühlmittelwechsel und Motorölwechsel vorgenommen. Die Zündkabel wurden im kalten Zustand durchgemessen und waren laut Messung OK.

Das Problem besteht weiterhin.

Letztlich wurden beide Fehlerspeicher ausgelesen. In keinem der beiden befand sich eine Fehlermeldung.

Er ruckelt weiterhin. Und nun?

Ich habe gelesen, dass es noch am Luftmassenmesser und am Leerlaufventil liegen kann. Erzeugen Störungen an diesen Aggregaten einen Fehlereintrag im Fehlerspeicher? Oder kann es sein, dass trotz Fehlfunktion kein Fehler gemeldet wird?

Sollte die Lambda-Sonde doch beschädigt worden sein, würde dann ein Fehlercode gespeichert werden? Würde dieses Verhalten überhaupt zu einer defekten Lambda-Sonde passen?

Bringt es was, die Lambdasonde abzustecken und zu schauen, wie dann das Leerlaufverhalten dann ist? Hat die Lambdasonde auch einen Stecker im Motorraum, den man von oben erreicht oder muss ich unter den Kat dazu ran?

Würde es ggf. was bringen nochmals die Batterie abzuklemmen? Wie lange muss die abgeklemmt bleiben, damit das Steuergerät garantiert zurückgesetzt wird und wie viel Kilometer Fahrt benötigt es nach dem anklemmen wieder, damit es ordnungsgemäß funktioniert?

Was könnte es sonst noch sein?

Bin nämlich mit meinem Latein leider am Ende... Und habe die Befürchtung, dass wenn sich das Problem weiter verschlimmert, er mir irgendwann an der Kreuzung stehend ausgehen wird.

Gruss
Peter

SGT

Fortgeschrittener

Beiträge: 469

Registrierungsdatum: 21. August 2002

Wohnort: Schweiz / St. Galler Rheintal

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 11. März 2011, 18:33

Bin zwar kein Experte, aber hört sich für mich an als wäre dein Kaltlaufregler defekt!
750U/pm sind viel zu wenig wenn er kalt ist..

peterk

Anfänger

  • »peterk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. März 2011

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 11. März 2011, 18:40

Danke. Aber was ich ein "Kaltlaufregler" und wo sitzt der? Die Kaltlaufdrehzahl wird doch vom Steuergerät anhand einiger Messwerte bestimmt, oder nicht? Müsste nicht ein Defekt am Kaltlaufregler als Fehlercode gespeichert werden?

Es ist auch nicht so, dass nach einem Kaltstart, die Leerlaufdrehzahl 750 Upm beträgt. Die liegt dann, je nach Aussentemperatur zwischen 1000 - 1200 Upm. Erst nach ca. 1 km Fahrt fällt diese im Leerlauf auf ca. 800 Upm oder leicht darunter. Dabei ist zu beachten, dass ich eine beheizte Garage habe, in der immer min. 25 °C herrschen. Der Heizraum ist direkt daneben und die Tür dazwischen ist meist offen. So hat das Kühlmittel und Motoröl immer eine Mindesttemperatur von 25 °C. Einen Kaltstart meinte ich unter diesen Bedingungen.

Würde ggf. eine Abgasmessung Aufschluß über die Fehlerursache bringen oder ist es eher herausgeworfenes Geld?

NACHTRAG:

Habe nun folgendes ausprobiert:

Gewartet bis Motor kalt ist und die Lambdasonde am Stecker abgesteckt. Das Ruckeln war weg!!! Er machte den Eindruck, als ob die Beschleunigung besser wäre. Während dessen hat keine Kontroll- oder Störungsleuchte geleuchtet!

Dann die Lambda-Sonde wieder angesteckt. Das Ruckeln war wieder da. Zwar viel weniger als zuvor, jedoch vorhanden.

Was sagt mir das jetzt?

Ist die Lambda-Sonde defekt? Oder ist der gebrauchte Kat, den ich drunter montieren ließ defekt?

Oder ist trotzdem was anderes Defekt und das abklemmen der Lambda-Sonde hat einen Diagnose-Irrtum verursacht?

Gruss
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »peterk« (11. März 2011, 21:11)


Woidl

Profi

Beiträge: 864

Registrierungsdatum: 18. Januar 2011

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 11. März 2011, 21:20

Ich hab zwar von nix eine Ahnung, davon aber einen ganzen Haufen.
Kaltlaufregler wirst wahrscheinlich an deinem Kochtopf aber nicht an deinem Präzer finden. Wichtig wäre der Select-MonitorII. Nach deiner Beschreibung läuft der Motor im kalten Zustand zu mager d.H. er bekommt zu wenig Benzin ..oder zuviel Luft. Ich würde mal die Schrauben der Ansaugbrücke auf Sitz prüfen und die korrekte Einstellung des Bypass-Luftventiles (mit SMII) und dessen Funktion prüfen. Das geht leider frei Schnauze..nicht.

peterk

Anfänger

  • »peterk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. März 2011

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 11. März 2011, 23:35

@Woidl:

Ja, zu mager, aber nur im Leerlauf. Nicht im Teillastbereich.

Das von Dir beschriebene muss ich dann in der Werkstatt prüfen lassen - habe das Werkzeug nicht dazu. Mich wundert's auch, dass nix im Fehlerspeicher drin steht.

Können die in der Subaru-Werkstatt auch eine Lambda-Sonde richtig durchmessen? Also ob sie über den gesamten Messbereich richtige Werte liefert? Kann sein, dass sie ja einen knacks weg hat und nur im bestimten Mess-Bereich abweichende Werte liefert. Komisch ist halt, dass das ganze Problem nach dem Tausch des Krümmers und Kat gegen einen Gebrauchten auftauchte.

Wie passt Deiner Meinung nach das in Nachricht #3 von mir beschriebene Verhalten mit dem Abstecken der Lambda Sonde in die ganze Geschichte rein?

Gruss
Peter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »peterk« (11. März 2011, 23:44)


daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 12. März 2011, 18:52

"Kaltlaufregler", na ja, verstehbar ist der Begriff schon. Aber der Tip mit dem "Leerlaufsteller" wäre zumindest eine Möglichkeit, die erst mal nichts kostet, wenn man sich so ein Ding -versuchsweise- leihen kann. Mit einem simplen Kreuzschlitz-Schraubenzieher löst Du oben an der zentralen Drosselklappe (gleich da, wo die Luft aus dem Luftfilter-ÄGehäuse in den Motor gesaugt wird) den Leerlaufsteller. Such´mal hier im Forum mit der Suchfunktion. Erst jüngst hat jemand dazu ein Bild hier reingestellt. Kabelstacker abnehmen -das Teil im Inneren mal vom Ruß
befreien und einen neuen Versuch starten - oder -wie gesagt- es mit einem Leihexemplar versuchen.

Und noch: bei diesem Baujahr waren die Kontakte der Zündkabel zu den Zündspulen recht korrosionsanfällig: Abziehen und für guten Kontakt sorgen.
Kann auch Wunder wirken.

-Prodriver-

Fortgeschrittener

Beiträge: 347

Registrierungsdatum: 3. Juni 2010

Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 12. März 2011, 19:15

Wenn`s ein 1600ccm Motor ist kontrollier zuerst die Ansaugkrümmerdichtungen mit einem Bremsenreiniger
:D :D Um Allrad besser :D :D

peterk

Anfänger

  • »peterk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. März 2011

  • Private Nachricht senden

8

Sonntag, 13. März 2011, 00:06

Hallo,

habe gestern Nacht noch die Kontakte des Zündverteilers und die Zündkabel selbst mit Kontaktspray behandelt und gereinigt, ebenfalls die Steckverbindung der Lambda-Sonde.

Danach über die Nacht die Batterie abgeklemmt, um die OBU zu resetten.

Heute dann die Batterie angeklemmt und gefahren. Das Problem hat sich wohl erledigt, woran es auch wirklich lag... Im kalten Zustand im Leerlauf schüttelt sich das Auto nicht mehr, auch die Drehzahl ist stabil. Im Vergleich zum warmen Zustand im Leerlauf müsste man das Auto schon sehr genau als Fahrer gewohnt sein, um einen Unterschied zwischen kaltem und warmen Leerlauf festzustellen.

Möchte nun doch noch eine AU machen, um zu schauen, ob mit dem neuen (gebrauchten) Kat und der Lambda-Sonde alles stimmt.

Wie ist das eigentlich? Wird bei der AU irgendwo im Motorraum das Signal der Lambda-Sonde direkt abgegriffen, so dass man daran sehen würde, wenn die Lambda-Sonde einen knacks weg hätte - mal vom Totalausfall der Sonde abgesehen?

Peter

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 13. März 2011, 10:08

Na, dann ist ja alles klar für Dich. Und denk´dran: Öfter mal an den Zündspulen die Stecker abziehen und nach "weißlichem Belag" an den Kontakten der Zündspulen sehen.

peterk

Anfänger

  • »peterk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 11. März 2011

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 13. März 2011, 17:20

Ja, der weißliche Belag war drauf. Aber nur an den Steckern der Zündkabeln für die Zündkerzen. Komischerweise nur an zwei Kabeln, der linken beiden Zylinder. Darum hat er sich wohl so extrem geschüttelt, da beide Zylinder der gleichen Seite betroffen waren.

Peter

11

Montag, 14. März 2011, 15:40

Hallo,
eine komplette Au brauchst du nicht machen, eine kompetente werkstatt, weiß, wie man den SSM bedient und kann damit alle Werte der Sensoren überprüfen und feststellen, ob etwas nicht stimmt, auch wenn kein fehlercode gespeichert wurde. Es ist nämlich genauso, wie du beschrieben hast: der SSM wie auch das AU-Testgerät holen sich die Daten der Sensoren via OBD-Schnittstelle, bzw. bei älteren Modellen über die Diagnose-Schnittstelle.
Aber warscheinlich war nur die Korossion an den Zündkabel das Problem und es ist wieder alles in Ordnung :D
Grüße
Chris