Original von revoaq5
Wenn man die Klima in betrieb hatte und dann ausschaltet schmilzt das Eis vom Kühler, ( ist die kleine Pfütze unterm Auto) dann ist auch klar, daß die Luftungsschächte usw alles feucht sind !
Aua, das tut mir weh wenn ich sowas lese.
Eis? Wie kalt wird denn deine Klimaanlage?
Minusgrade bei einer Autoklimaanlage?
Eine Klimaanlage kühlt nicht sondern entzieht der Luft die Wärme.
Eine Klimaanlage kühlt nicht. Sie transportiert nur Wärme von einer Ecke (Fahrzeuginnenraum) zur anderen (Verflüssiger/Kühler im Motorraum). Wie stark eine Klimaanlage "kühlt" hängt davon ab wieviel Wärme die Klimaanlagenflüssigkeit aufnehmen und transportieren kann und wie groß die Anlage ist. Übrigens, alles was wärmer als der absolute Nullpunkt ist, ist im Sinne von Kühlung = warm. Also 10 Grad minus sind "wärmer" als 20 Grad minus.
OK, dann erklär ich mal in einfachen Worten wie eine Klimaanlage funktioniert.
In einer Klimaanlage zirkuliert Kältemittel. Dieses Mittel wird durch einen Kompressor durch die gesamte Klimaanlage durchgespült. Dabei verändert es ständig seinen Zustand von Gas in flüssig und umgekehrt. Der Kompressor verdichtet das gasförmige Kühlmittel (dabei wird es heiß) und schiebt es zum Verflüssiger. Das ist der Wärmetauscher vorne in der Fahrzeugschnauze. Dort wird dem gasförmigen Kühlmittel die Wärme entzogen und es wird flüssig.
Von dort gelangt es dann zum Kondensator. Das ist der Wärmetauscher innerhalb deines Armaturenbrettes. Durch diesen Wärmetauscher strömt die Luft die in den Innenraum gelangt und dieser Luft wird die Wärme entzogen (nicht gekühlt !!). Das flüssige Kältemittel in dem Wärmetauscher wird dabei wieder gasförmig, hat die Wärme der Luft aufgenommen, und fliesst wieder zum Kompressor. Der ganze Vorgang beginnt wieder von Neuem.
Während der Luft die Wärme entzogen wird, wird ihr auch die Luftfeuchtigkeit entzogen. Diese Feuchtigkeit sammelt sich am Kondensator/Wärmetauscher und fliesst in eine Auffangrinne. Von dort tropft es dann durch einen Schlauch unter das Auto. Das ist die Pfütze die angesprochen wurde.
Stellt man das Auto sofort ab, bleibt der Kondensator naß/feucht und müffelt vor sich hin. Denn Dreck, Staub, Pollen der Aussenluft wird ja durch den Kondensator/Wärmetauscher geblasen und bleibt teilweise an den feuchten Lamellen des Wärmetauschers kleben. Da können sich jetzt schön unangenehme Gerüche, Schimmel und Bakterienkulturen bilden.
Stellt man jetzt wieder das Heizungsgebäse ein, bläst es einem den ganzen Schmodder und die feuchte Luft in den Innenraum. Die Scheiben beschlagen, es müffelt/stinkt und ist gesundheitsgefährdend.
Deshalb soll man die Klimaanlage einige Kilometer vor dem Fahrtziel abschalten, damit der Kondensator/Wärmetauscher durch den Luftstrom des Heizungsgebläses trocken werden kann. Dann stinkt es nicht mehr und die Scheiben beschlagen nicht wenn man wieder nach längerer Zeit startet.
Ein anderer Grund, warum ständig die Scheiben beschlagen ist auch der dass das Kondenswasser nicht abfliessen kann, weil der Ablaufschlauch verstopft ist.
Anschauungsmaterial:
http://www.bock.de/kaeltekreislauf.html