Ich hab heute den ersten Subaru in fünf Jahren gesehen, der mit einer Panne am Strassenrand stand, dummerweise wars meiner

.
Zum Verlauf: Nachdem ich den Wagen diese Nacht frei gekratzt hatte und in dieser Zeit bereits meine Standheizung lief (2 Minuten), um die Scheiben mitaufzutauen, hab ich ihn gestartet und mich auf den Weg gemacht. Ungefähr 10 Minuten und konstante Landstrassenfahrt weiter stell ich eine erhöhte Kühlwassertemperatur fest (ca. 3/4 der Skala). Ich hab natürlich sofort angehalten und den Wagen im Stand laufen lassen. Sie ging dann wieder auf Normalmass runter (Hälfte der Skala), sodass ich weitergefahren bin. 5 Minuten später stieg sie wieder an, dann musste ich auf die Autobahn (100 bis 120km/h). Es ging ein paar Minuten gut, dann bin ich an einen Rastplatz raus, wo ich auch Kühlwasserverlust im Ausgleichsbehälter feststellen konnte, den ich mehrmals nachgefüllt habe. Dazu war unter dem Wagen kein Wasser zu erkennen. Ich fuhr wieder los und musste 10km weiter wieder an einen Rastplatz anfahren, weil die Temperatur wieder stieg. (Gut das dort 2 Rastplätze nah beieinander liegen). Das Kühlwasser war heiss, Rauch- bzw. Kondensentwicklung vorne raus und das Wasser im Ausgleichsbehälter bis zum obersten Rand der Einfüllöffnung angestiegen.
Zu dem Zeitpunkt hab ich dann die Prozedur beendet und den ADAC gerufen, der mich und meinen Sub auf dem Abschlepper bis vor meine Garage brachte. Ende der Geschichte, aber was könnte nun das Problem sein?
Und noch eine Frage stellt sich, ich wollte morgen eh in die Werkstatt, Winterreifen aufziehen lassen. Die Werkstatt meines Vertrauens ist aber rund 80km entfernt ... Kann ich die Strecke fahren, oder sollte ich besser eine Wald und Wiesen-Werkstatt um die Ecke nehmen?