Du bist nicht angemeldet.

XV-24

Schüler

  • »XV-24« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 15. Oktober 2024, 12:10

XV, 2017-2023, Zugänglichkeit der Hupen

Hallo zusammen,

es gibt einige YouTube-Videos zu diesem Thema, allerdings scheint es über die Jahre und auch in anderen Märkten (USA etc.) teilweise kleine Unterschiede bei Details zu geben.

Meinem Kenntnisstand nach ist es ganz einfach, die Hupe hinterm Grill zu erreichen; auf diese Weise habe ich es schon vor 30 Jahren beim Corolla und anderen Modellen gemacht. Man muss beim XV nur die Abdeckung im Bereich des Haubenschlosses mit einigen Spreizdübeln entfernen, kann die Hupe abstecken, abschrauben und 1:1 ersetzen, solange man nicht ernsthaft an die Einzelabsicherung von 7,5 A herankommt (die meisten normalen Hupen und Fanfaren nehmen eher 4-6 A ab, im Einzelfall natürlich zu klären). Je nach Bauart der neuen Hupe muss man evt. noch einen Minusanschluss vorsehen (z.B. mit Ringkabelschuh auf Befestigungsschraube). In diesem Video sieht man die Situation (Klick auf den Link führt direkt zur relevanten Stelle im Film): https://youtu.be/A9B8K08FKzo?t=235

Die zweite Hupe sitzt allerdings, warum auch immer, ungefähr im Bereich des Nebelscheinwerfers auf der Beifahrerseite. Hierzu frage ich mich (und Euch), ob man wohl z.B. nach Abnehmen des Rads und Lösen des Innenkotflügels gut genug herankommt. Immerhin schreibt die Bedienungsanleitung sogar, dass es reicht, das Rad einzuschlagen und den Innenkotflügel zu lösen, um Glühbirnen zu ersetzen... Auch zu dieser Situation ein Link auf eine passende Videostelle: https://youtu.be/vl8tqesKPrw?t=162

Hat schon jemand Erfahrungen hiermit gemacht und mag diese schildern?

Danke und viele Grüße
XV-24

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (15. Oktober 2024, 12:25)


XV-24

Schüler

  • »XV-24« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. November 2024, 19:49

Zwar wurde der Thread inzwischen etwa 700mal angeklickt, echtes Interesse scheint aber wohl nicht zu bestehen. Deshalb fasse ich mich kurz: Die Hupe ist erstens viel besser, als manche Einträge im Internet es glauben machen wollen. Immerhin ist es ein Doppelhorn mit Hoch- und Tiefton, bei vielen Mitbewerbern gibt es schon seit langem nur noch Einzel-Hupen mit entsprechendem Klang. Zweitens habe ich, weil sehr einfach zugänglich und machbar, das einzelne Exemplar hinterm Grill gegen eine Hella B 36 (116 gegenüber 110 dB [A]) ausgetauscht, Lautstärkegewinn ist sehr deutlich.

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 4 973

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 14. November 2024, 21:23

Vielen Dank dass Du trotz der ausgebliebenen Kommentare das Ergebnis teilst! :)
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

XV-24

Schüler

  • »XV-24« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 15. November 2024, 07:08

Bei schönem Wetter werde ich mal gucken, ob man die Unterbodenverkleidung des Motorraums, beifahrerseitig, einfach und dergestalt lösen kann, dass man vernünftig an die Tieftonhupe herankommt. Sollte das möglich sein, werde ich sie auch noch tauschen, da ich die beiden Hella-Starktonhörner seit Jahren ungenutzt im Keller liegen habe (konnte ich mal bei einer Lagerräumung für 20 € abstauben, Normalpreis ist viel höher). Übrigens, um einer Standardfrage vorzugreifen: Ja, die Absicherung ist mit 7,5 A je Hupe ausreichend, eine einzelne Hella B36 ist mit max. 6 A angegeben (die Serienhörner vom Typ Mitsuba UCH 201 und UCL 202 nehmen jeweils 3,5 A ab).

XV-24

Schüler

  • »XV-24« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

5

Samstag, 22. März 2025, 11:57

Kleines Update: Wenn man auf Kanthölzer, Rampen oder eine Bühne fährt, kann man v.r. die Unterbodenverkleidung lösen, dazu entfernt man ca. 5 Kunststoffdübel und 2 Schrauben. Dann ist die (mehrteilige) Verkleidung ausreichend gelockert, um an die Tieftonhupe zu gelangen. Diese befindet sich tatsächlich auf etwa halber Höhe zwischen Nebel- und Hauptscheinwerfer, trötet quasi leicht oberhalb des Nebelscheinwerfers in Fahrtrichtung. Getauscht habe ich sie noch nicht, da ich an dem Tag keinen Helfer hatte; um die Verkleidungen beiseite und eine Taschenlampe zu halten, braucht man aber so 3 bis 4 Hände. Das Lösen der Schraube und das Ausrasten der Steckverbindung dürften dann kein Problem sein. Ich berichte weiter.

XV-24

Schüler

  • »XV-24« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 64

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2024

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 3. Mai 2025, 15:42

So, geschafft. Nun ist auch die Serienhupe hinterm Beifahrer-Nebelscheinwerfer einer größeren, lauteren Hella B36 gewichen. An deren Federblech habe ich ein kurzes, dickeres Stück Flachstahl als Verlängerung angebracht, weil die deutlich größere Hupe sonst in ihrer Umgebung angestoßen wäre; mit dem zusätzlichen Flachstahl ergab sich eine Schwenkmöglichkeit zwecks Ausrichtung. Dort habe ich auch das Minuskabel mittels Ringkabelschuh mit aufgelegt, der originale Plusstecker passte direkt auf den Pol an der Hupe. Alles mit Hohlraumwachs eingesprüht, fertig. Vorgehensweise ansonsten wie im Beitrag 5 beschrieben. Klang ist jetzt identisch mit Mercedes W123 bzw. frühen W124 (335 + 400 Hz, 2 x 116 dB). Fotos/mp3 bei Interesse auf private Anfrage.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »XV-24« (3. Mai 2025, 19:28)