Vermutlich war der zu hohe Luftdruck auf den Hinterreifen mitschuld. Sehe ich das richtig? Hinterachse war (wie die Vorderachse auch) um ca. 0,3-0,4 Bar mehr aufgepumpt, als die Maximalbeladung vorschreibt. Das Auto war jedoch zum Unfallzeitpunkt nicht mehr beladen, sondern es befanden sich nur der Fahrer und Beifahrer darin. Kann es sein, dass dies bereits als schwerer Faktor mitwog?
Da Du ja nicht nur die Räder der Hinterachse, sondern die Räder beider Achsen stärker aufgepumpt hattest, sollte sich die reifendruckbasierte Fahrzeugbalance nicht grundsätzlich verändert haben.
Ich fahre an meinen Autos seit etlichen Jahren auch höhere Fülldrücke als angegeben - Sommer wie Winter / vorne und hinten gleichermaßen erhöht.
ich habe Michelin Alpin A4 in der Größe 195/60 R15 88T auf meinem Impreza montiert. Luftdruck ist ca. 0,3 bis 0,4 Bar auf beiden Achsen höher als vorgeschrieben für die Maximalbeladung. Das Profil ist auf beiden Achsen über 6,5 mm tief. Das Profil ist seitlich nicht abgefahren, sondern gleichmäßig abgefahren.
Sind die Michelin Alpin A4 ggf. doch nicht so toll für den Winter? Zumindest in Bezug auf die Seitenführungsfähigkeiten?
Im Oktoberheft 2011 von Stiftung Warentest (Gemeinschaftstest mit ADAC und anderen europäischen Automobilclubs und Verbraucherorganisationen) wurden Winterreifen unter anderem in 195/65 R15 T (also sehr gut mit der von dir verwendeten Größe vergleichbar) getestet. Der Michelin war der 5.beste hinter Continental, Goodyear, Semperit, Dunlop und vor Pirelli. Im Prüfpunkt Schnee -> "Traktion, Seitenführung" war er mit diesen in mehr oder minder gleicher Gesellschaft - also keine gravierende Abweichung ins Negative.
Dein Erlebnis lag mit Sicherheit nicht an der Reifenmarke!
Habe das Auto neu gekauft...
Oder sind es die Stoßdämpfer (die lecken aber nicht)? Fahrzeug hat aber fast 250.000 km Laufleistung.
Wenn seit dem Kauf noch keine Stoßdämpfer erneuert wurden, dann könnte das mit ein Grund sein. Also schnellstens die Dämpfer testen lassen!
Nur weil die Dämpfer nicht lecken, heißt das nicht, dass sie noch tiptop in Ordnung sind!
Ich hatte bei meinem Justy vor kurzem auch einmal ringsrum die Stoßdämpfer prüfen und aufgrund des Testergebnisses erneuern lassen. Auch da war von außen nichts auffälliges zu sehen!
Ich hatte nur auf dem Weg zur geplanten Durchsicht eine Straße befahren, wo ich bezüglich des Fahrverhaltens etwas im Unklaren war, ob es vom Fahrbahnzustand kommt oder eventuell von den Dämpfern. Meine Vorahnung erwies sich als Volltreffer!
Oder ist die Reifenbreite von 195 (die gleiche wie für den Sommer) zu breit für einen Winterreifen auf dem Impreza?
Glaube ich nicht! Die gleiche Größe hatte ich am Impreza MY 2001 sowie Legacy II MY 1996 auch verwendet. Am derzeitigen Impreza MY 2007 fahre ich 205/55 R16.
Wie alt sind die Michelin? Gerade auf Eis nimmt die Haftung bei zunehmenden Alter der Reifen stark ab. Wenn älter als 4 Jahre, würde ich diese austauschen.
Wie alt sind die Finken? DOT ?
Genau! Reifenalter ist nicht zu vernachlässigen - trotz noch ausreichendem Profil
Herstellungsdatum beachten. Die vierstelligen DOT-Endziffern auf der Reifenflanke geben Auskunft über Woche und Jahr der Herstellung des Reifens. Achten Sie beim Kauf auf möglichst frische Reifen und sortieren Sie Altreifen nach etwa 6 Jahren aus. Durch die Versprödung des Reifengummis haften alte Reifen weniger gut auf der Fahrbahn.
Quelle
So ähnlich ging es am letzten Montag eine Azubi (kein Subaru-Fahrer) von mir. Es hatte über Nacht etwas geschneit. Er hatte einen Termin zu einer überbetrieblichen Ausbildung und hatte sich angesichts der Witterungsverhältnisse mehr als ausreichend zeitig auf den Weg gemacht. Er rief dann gleich früh bei uns an, dass er sich mit seinem Auto mehrfach gedreht hatte (bei geringen Geschwindigkeiten / zum Glück kein Gegenverkehr) und daher erstmal wieder umgedreht und nach Hause gefahren sei (er war noch nicht allzu weit von seinem Ort weg), um eine Verbesserung des Fahrbahnzustandes abzuwarten.
Da sich meine Fahrstrecke mit seiner schneidet, konnte ich die geschilderten Probleme nicht ganz nachvollziehen - zumal er die besser "präparierte" Bundesstraße und ich nicht geräumte Nebenstraßen befuhr.
Als er dann am Mittwoch wieder bei uns war, habe ich mir die Reifen mal angeschaut - Profiltiefe (ohne nachmessen - nur Augenmaß) i.O., aber DOT 2106! Die Reifen werden also diesen Sommer 7 Jahre alt.
Und das mit einem Reifenmodell, welches im Test 2009 (also Einkauf der Prüfmuster im Winter 2008/09) eine Abwertung des Gesamturteils wegen nur ausreichendem Urteil für das Verhalten auf Schnee bekommen hat.
Ich habe ihm nun frische Reifen aus den aktuellen Winterreifentests ans Herz gelegt (und auch den Stoßdämpfertest empfohlen).
Nun hoffe ich er wartet nicht bis zum nächsten Ausrutscher.
luftdruck bei schnee am unteren ende der empfehlung
Es wird doch bei Winterreifen ein leicht erhöhter Luftdruck empfohlen, damit sich die Lamellen im Profil öffnen und der Reifen damit eine bessere Verzahnung mit dem Untergrund erreicht.
Gruß,
Stephan