Du bist nicht angemeldet.

MichaelS

SC+ Mitglied

  • »MichaelS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. März 2025

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 7. April 2025, 08:51

1986er XT: Probleme mit dem Lichtschalter

Moin in die Runde!

Ich bin seit gestern sehr stolzer Besitzer eines 1986er XT. Auf der Heimfahrt von Schweden ist auch gleich schon das erste Problem des Weges gekommen:

Das Fernlicht lässt sich nicht mehr abschalten - der "Beam"-Schalter tut nicht mehr, was er soll. Ich kann also nur noch mit Abblendlicht fahren, wenn ich den Beam-Schalter manuell gedrückt halte. Das ist auf die Dauer etwas anstrengend :D

Ist das ein übliches Problem? Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder repariert bekomme?

Danke für Ideen und Hinweise und Grüße
Michael
Schrauber mit ausgeprägter Leidenschaft für verblichene Avantgarde:
Citroën DSuper5
Citroën CX 2400 GTi & CX 25 Prestige
5 x Citroën XM bis zum V6.24V
Saab 900i & 900 turbo Cabriolet
Volvo 262C Bertone Coupé
Subaru XT 1800 turbo AWD

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 5 002

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 7. April 2025, 14:00

Glückwunsch zum Exoten. Schreib gerne noch mehr darüber und hast DU evtl. auch Bilder für uns? Hat er noch eine funktionsfähige Luftfederung? Konntest Du gleich ein Ersatzteilpaket oder einen Schlachter dazukaufen? ;)

Zu Deiner Frage:

JA, ist ein übliches Problem. Die Einrastnase im Schalter hält nicht lange, und Du hast nur noch einen Taster, mit Normalstellung leider auf Fernlicht wie von Dir leidvoll erfahren. Ab dem Facelift gibt es daher einen separaten Schalthebel fürs Fernlicht und einen Knopf weniger im Satelliten...

@XT-Turbo: hier im Forum konnte mir vor vielen Jahren helfen. Wenn er das liest und sich noch für sowas hergibt, wäre das die beste Chance auf Abhilfe. Wenn man das auch selbst nicht hinbekommt (ich habe es nicht), bleibt ansonsten eigentlich nur Gefrickel mit Nachrüstlösungen von Universalschaltern (oder ganz evtl. kann man von nem facelift die anderen Schalter transplantieren, das weiß ich aber nicht. Die Chancen, dass man einen Schlachter findet bei dem das funktioniert sind eher gering. Schon vor Jahren waren nur noch gut 10 zugelassen in D.

Liebe Grüße, Runeflinger


Moin in die Runde!

Ich bin seit gestern sehr stolzer Besitzer eines 1986er XT. Auf der Heimfahrt von Schweden ist auch gleich schon das erste Problem des Weges gekommen:

Das Fernlicht lässt sich nicht mehr abschalten - der "Beam"-Schalter tut nicht mehr, was er soll. Ich kann also nur noch mit Abblendlicht fahren, wenn ich den Beam-Schalter manuell gedrückt halte. Das ist auf die Dauer etwas anstrengend :D

Ist das ein übliches Problem? Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder repariert bekomme?

Danke für Ideen und Hinweise und Grüße
Michael
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023 Subaru BRZ
- Alltag (Winter): '90 Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: '86 XT, '92 Brumby

MichaelS

SC+ Mitglied

  • »MichaelS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. März 2025

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 8. April 2025, 07:13

Moin Runeflinger und vielen Dank - für die Glückwünsche und die Infos!

Die Luftfederung funktioniert noch ... jedenfalls glaube ich das :D. Ersatzteilpaket oder Schlachter gab/gibt es nicht dazu; Auto und Abenteuer pur also.

Der XT kommt aus Schweden und war dort die letzten 20 Jahre im Besitz eines Subaru-Händlers, der den XT auch davor schon in der Wartung hatte. Laufleistung 106 TKM. Vom Zustand innen her ausgesprochen gut; Lack außen gut mit etwas Patina (Steinschläge ausgetupft, hier und da ein kleinerer Kratzer - was eben in 40 Jahren Autoleben passiert). Eher problematisch sind die hinteren Radläufe auf beiden Seiten; da blüht es - und am Unterboden ist an einigen Stellen Handlungsbedarf. Also kein taschentuchgepflegtes Museumsstück, sondern ein solides Fahzeug, das mit etwas Liebe in Richtung eines 2er-Zustands zu bringen ist.

Der Wartungs-Zustand ist Werkstatt-typisch - was zu machen war, wurde möglichst zeitwertgerecht gemacht. Nicht mehr und nicht weniger. Irgendwann vor ein paar Jahren ist zum Beispiel ein Kühlerschlauch gerissen - die angetrockneten Kühlwasserreste sind noch im ganzen Motorraum verteilt. Der Zahnriemen wurde vor 20 Jahren oder 6.000 Kilometern gewchechselt. Nochmal wechseln? Wieso denn - der ist doch erst 6.000 km gelaufen und stand die meiste Zeit im Showroom des Autohauses. Und so halt.

Bilder würde ich gern einstellen ... bin aber auf die Schnelle nur auf die Möglichkeit gestoßen, eine URL einzugeben. Geht das auch irgendwie mit direkt hochladen in einen Beitrag?

Zum Lichtschalter:

Meinst Du mit der Haltenase diese Y-förmige angegossene Erhebung im "Plastikboden" der Schaltereinheit? Ich habe irgendwie das Prinzip noch nicht verstanden mit diesem Kupfer-Anker. Könntest Du - oder natürlich auch ein anderer Forist - dazu noch etwas ausführen?

Das wäre super; vielen Dank!

Grüße
Michael
Schrauber mit ausgeprägter Leidenschaft für verblichene Avantgarde:
Citroën DSuper5
Citroën CX 2400 GTi & CX 25 Prestige
5 x Citroën XM bis zum V6.24V
Saab 900i & 900 turbo Cabriolet
Volvo 262C Bertone Coupé
Subaru XT 1800 turbo AWD

drischnie

SIGTC Arbeitskreis Teile

Beiträge: 9 123

Registrierungsdatum: 28. November 2001

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 8. April 2025, 10:43

Ich nehme an es ist der blaue der schon seit Ewigkeiten dort angeboten wurde. Ich war mit dem Händler auch schon mal in Kontakt, er hatte auch noch andere zum Verkauf vor einiger Zeit.

Zitat

Der Zahnriemen wurde vor 20 Jahren oder 6.000 Kilometern gewchechselt. Nochmal wechseln? Wieso denn - der ist doch erst 6.000 km gelaufen...


Es sind zwei Zahnriemen, einmal linke Bank, einmal rechte Bank, Zustand ist auch schnell geprüft, aber auch der Wechsel ist schnell erledigt... ich würde es einfach machen bevor du damit irgendwo liegen bleibst, auch wenn es dann kein kapitaler Motorschaden ist aufgrund Freiläufer.

MichaelS

SC+ Mitglied

  • »MichaelS« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 21. März 2025

Wohnort: Frankfurt/Main

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 8. April 2025, 10:54

Ich nehme an es ist der blaue der schon seit Ewigkeiten dort angeboten wurde. Ich war mit dem Händler auch schon mal in Kontakt, er hatte auch noch andere zum Verkauf vor einiger Zeit.

Zitat

Der Zahnriemen wurde vor 20 Jahren oder 6.000 Kilometern gewchechselt. Nochmal wechseln? Wieso denn - der ist doch erst 6.000 km gelaufen...

Es sind zwei Zahnriemen, einmal linke Bank, einmal rechte Bank, Zustand ist auch schnell geprüft, aber auch der Wechsel ist schnell erledigt... ich würde es einfach machen bevor du damit irgendwo liegen bleibst, auch wenn es dann kein kapitaler Motorschaden ist aufgrund Freiläufer.


Genau der blaue ist es.

Das habe ich auch vor ... erstmal muss das Schätzchen zur Vollabnahme, dann kommen Zahnriemen, WaPu und Spanner dran.


Das Thema mit dem Lichtschalter ist auch "gelöst" ... nicht original, aber genial einfach, wie ich finde: Der Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht funktioniert mittels eines Drucktasters; vom Prinzip her ähnlich wie ein Kugelschreiber. Die Führung / Halterung für den Arretier-Stift im Schalter ist total hinüber, wie Runeflinger das auch schon beschrieben hatte. Mit dem Dremel versuchen eine neue Laufbahn zu fräsen, dürfte nicht von Erfolg gekrönt sein. Ist der Schalter gedrückt, ist das Abblendlicht aktiviert - ist der Schalter gelöst, leuchtet das Fernlicht. Der Schalter wird durch eine Feder zurückgedrückt. Diese Feder habe ich herausgenommen - jetzt bleibt der Schalter gedrückt (Abblendlicht), für Fernlicht muss ich ihn manuell herausziehen. Das ist nicht original und vielleicht auch nicht ganz so komfortabel wie im Original - aber wenn man es nicht anders kennt, könnte das auch so gewesen sein. Für die Vollabnahme sollte es erstmal reichen.

:thumbup:
Schrauber mit ausgeprägter Leidenschaft für verblichene Avantgarde:
Citroën DSuper5
Citroën CX 2400 GTi & CX 25 Prestige
5 x Citroën XM bis zum V6.24V
Saab 900i & 900 turbo Cabriolet
Volvo 262C Bertone Coupé
Subaru XT 1800 turbo AWD

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MichaelS« (8. April 2025, 11:01)


XT-Turbo

Fortgeschrittener

Beiträge: 403

Registrierungsdatum: 6. August 2007

Wohnort: Rhein/Main-Gebiet

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 9. April 2025, 22:31

@XT-Turbo:
hier im Forum konnte mir vor vielen Jahren helfen. Wenn er das liest
und sich noch für sowas hergibt, wäre das die beste Chance auf Abhilfe.
Ja, mich gibt es noch.
Den XT habe ich natürlich noch, auch wenn ich aus gesundheitlichen Gründen da momentan nicht so aktiv bin.
Ich schaue auch an und an hier noch vorbei, bleibe dann aber meist an den abgefahrenen Videos, die @Runeflinger immer wieder ausgräbt, hängen. :D
Manchmal geschehen sogar Wunder und die E-Mail-Benachrichtigung funktioniert... :zwinker:

Das Fernlicht lässt sich nicht mehr abschalten - der "Beam"-Schalter tut nicht mehr, was er soll. Ich kann also nur noch mit Abblendlicht fahren, wenn ich den Beam-Schalter manuell gedrückt halte. Das ist auf die Dauer etwas anstrengend :D

Ist das ein übliches Problem? Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder repariert bekomme?
Bekanntes Problem, das hatten alle XT vor '87, die ich zu Gesicht bekommen habe!

Wenn es sich um den blauen XT handelt, den ich in Erinnerung habe, konnte man die Fehlstellung des Schalters sogar auf den Fotos im Angebot erkennen ;) .


Das habe ich auch vor ... erstmal muss das Schätzchen zur Vollabnahme, dann kommen Zahnriemen, WaPu und Spanner dran.
Wenn der Zahnriemen gut aussieht, würde ich mir keine großen Sorgen machen, der Motor ist ein Freiläufer. Man kann an den Nockenwellen recht schnell mal rein schauen. Jährlich kontrollieren und gut, das ist sowieso zu empfehlen.
Zumal Neuteile bei den Fahrzeugen unter Umständen auch schon ein paar Jährchen irgendwo rum gelegen haben, besonders die bei freien Händlern.
Problematischer als der Zahnriemen selbst sind, nach meiner Erfahrung, eher die Spannrollenlager. Der Austausch der Spanner wird gerne vergessen (steht ja nicht explizit im Handbuch) und die Fettfüllung der Lager ist nach ~200tkm einfach aufgebraucht.

Die Wasserpumpe hält normalerweise auch so lange. Sofern die nicht leckt oder unrund läuft, würde ich die bloß in Ruhe lassen. Da kommt man bei dem Motor ja auch super einfach dran.
Ich würde mein Augenmerk eher auf die Kühlerschläuche richten, besonders die beiden, die man nicht sieht. Die sind unter dem Turbolader und der Ansaugbrücke. (Da meine ich den winzigen, vorne unter der Servopumpe.) Ich hatte schon Schäden an beiden.
Besonders an den unter dem Turbo kommt man dazu nur bescheiden dran und das auch nur bei kaltem Motor.
Meiner war bei der letzten Kontrolle auch schon wieder verdächtig aufgebläht und besonders viel gefahren wurde mit dem noch nicht. Ich denke ich werde meinen vorsorglich gegen eine Silikonschauch tauschen, in der Hoffnung, der kommt mit den Temperaturen da besser zurecht.

Den Thermostat sollte man aber unbedingt tauschen, die Motoren sind da recht empfindlich. Bei schwergängigen Thermostaten schwankt die Temperatur stark.
Im schlimmsten Fall zwischen Überhitzung und Kaltlauf. Das killt dann ruckzuck die Kopfdichtung.
Die Thermostaten mögen dazu Standzeiten auch nicht wirklich gerne.

Dann sollte man den Wellendichtring der Ölpumpe im Auge behalten, wenn der undicht wird kann die Ölpumpe Luft ziehen.
Bei kaltem Motor gibt es dann keinen Öldruck. Aber zum Glück hat der XT eine Anzeige.
Bei einem Zahnriemenwechsel würde ich den Dichtring auch mit tauschen, wenn man eh fast dran ist.

Das Thema mit dem Lichtschalter ist auch "gelöst" ... nicht original, aber genial einfach, wie ich finde: Der Wechsel zwischen Abblend- und Fernlicht funktioniert mittels eines Drucktasters; vom Prinzip her ähnlich wie ein Kugelschreiber.
Genau so funktioniert es.
Die Führung / Halterung für den Arretier-Stift im Schalter ist total hinüber, wie Runeflinger das auch schon beschrieben hatte.
Am Ende der Bahn gehört normalerweise noch eine "Haltenase" hin. Die bricht immer ab.
Mit dem Dremel versuchen eine neue Laufbahn zu fräsen, dürfte nicht von Erfolg gekrönt sein. Ist der Schalter gedrückt, ist das Abblendlicht aktiviert - ist der Schalter gelöst, leuchtet das Fernlicht.
Bloß nicht dremeln, das ist viel zu ungenau!

Man kann eine neue Haltenase aber schmelzen und wenn man das richtig mach hält das auch besser als original.
Die originale Haltenase ist einfach viel zu filigran ausgelegt gewesen (nur ~1mm dick!).

Der Trick bei der Reparatur ist lediglich, dass man tiefer geht.
Die Feder kommt locker noch tiefer und da gibt es massig Material am Hebel.

Irgendwo hatte ich das auch mal ausführlich beschrieben, müsste aber jetzt danach suchen.
Die Sache ist auch recht schnell erledigt, wenn man weiß was man machen muss.
Meine Erfolgsquote lag bislang auch bei 100%.
Der Schalter wird durch eine Feder zurückgedrückt. Diese Feder habe ich herausgenommen - jetzt bleibt der Schalter gedrückt (Abblendlicht), für Fernlicht muss ich ihn manuell herausziehen. Das ist nicht original und vielleicht auch nicht ganz so komfortabel wie im Original - aber wenn man es nicht anders kennt, könnte das auch so gewesen sein. Für die Vollabnahme sollte es erstmal reichen.
Ein Streichholz tut den gleichen Zweck und Fernlicht geht ja am Blinkerhebel ;) .
Schalten des Fernlicht-Schalters während der Fahrt ist ohnehin keine gute Idee, besonders bei Dunkelheit.
Der kann nämlich neben Fern- und Abblend- auch noch Tarnlicht 8) .
Dieser Schalter hat diverse Probleme, allein die langen Kabel mit den vielen Stecker sind nicht wirklich günstig. Ab '87 hat man den nicht ohne Grund komplett eliminiert.