Du bist nicht angemeldet.

Andreazzz

Schüler

  • »Andreazzz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 2. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 25. April 2006, 15:43

Fragen wegen Gas-Betrieb?

1. Wie lange ist die Warmlaufphase, d.h. wann schaltet die Elektronik auf Gasbetrieb um?

2. Wie lange geht denn nun eigentlich die Steuer-Ermäßigung für Flüssiggas?

3. Wie hoch sind die Kosten für den Umbau? (Subaru erscheint mir sehr teuer!)

Danke / Andreas


eckinator

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2005

Wohnort: Schietwedderland

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 25. April 2006, 16:52

Moin Moin

1. Warmlaufphase bei mir je nach Aussentemperatur 200 bis 600 Meter, meistens um die 400. Die Anlage schaltet um, wenn der Verdampfer auf 40° C erwärmt ist.

2. Aktueller Stand 2009 für LPG, 2020 für Erdgas. Es gibt konkurrierende Gesetzesentwürfe, sie reichen von 2015 für beide bis 2020 für beide. Man darf nicht vergessen, dass die (in D erdgaslastige) Energiewirtschaft viel Einfluss auf unsere "Machthabenden" (wer's glaubt) hat. Es gibt diverse Initiativen zur Gleichstellung, unter anderem von der IG Gasfahren, der IG Autogas und dem Verband der LPG-Betriebe - letzterer bietet im Gegenzug für die steuerliche Gleichstellung mit Erdgas den Bau von 2000 zusätzlichen LPG-Tankstellen an. LPG ist ein hauptsächlich mittelständischer Wirtschaftszweig und hängt sehr von dieser politischen Entscheidung ab, was im Grunde genommen Schwachsinn ist, da die Preissteigerung Stand heute ca. € 0,13 betrüge, jedoch der Verbraucher von der Diskussion und dem Wegfall der Steuerbegünstigung verunsichert ist.

Mach es trotzdem, es lohnt isch auf jeden Fall und Du schonst die Umwelt - LPG ist ein Abfallprodukt der Ölgewinnung, im Gegensatz zu Erdgas, das eine weit schlechtere Ökobilanz hat. Bei der Verbrennung von LGP entstehen CO2 und H2O, also Kohlendioxid und Wasser, sonst gar nichts. Denk an Deine Kinder!

3. Ab 2.000 bis 2.500 € bekommst Du was reelles, Subaru Original kostet im Schnitt 2.700 €, das war mir der Spaß wert und ich hab es nicht bereut. Zudem war mein Wagen neu, da ging es auch um den Erhalt der Garantie. Und die Platte zur Erhöhung des Kofferraumbodens liefert auch nur Subaru mit. Fragen? Fragen!

LG Ecki
LPG
Paranoiacs Anonymous - Please don't tell THEM I am here!

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 25. April 2006, 16:54

1. das hängt von dem Gassystem ab. Ich erinner mich gelesen zu haben, das es ein System gibt welches auch bei kaltem Motor sofort mit Gas arbeitet.

2. Tja, frag unsere Politiker. Die ändern doch von Minute zu Minute ihre Meinung und wenn es um Geld geht sind sie sehr erfinderisch. Meine Info ist die, das es bis 2009 eine Steuerermässigung gibt. Danach könnte das der Gaspreis um ca. 10 Cent steigen. Könnte, aber bis dahin fällt den Politikern bestimmt noch was ein.

3. Natürlich geht es auch deutlich billiger. Im Fernsehen gab es mal einen Beitrag, als ein deutscher Autofahrer sich in Polen eine Gasanlage einbauen lies und diese beim deutschen TÜV eintragen lassen wollte. Wegen fehlerhaften Papieren sowie Einbau der Gasanlage verweigerte der TÜV die Abnahme. Also nochmal hin zum polnischen Tüftler und nachbessern. Bei Einbau einer Gasanlage die nicht vom Subaruhändler eingebaut wurde, bzw. eine Anlage die nicht von Subaru freigegeben wurde, entfällt die Garantie auf das Fahrzeug. Sparen am falschen Fleck kann teuer werden. Muß aber nicht.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

gumpel

Schüler

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 24. Juni 2004

Wohnort: Oberlausitz

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 25. April 2006, 18:15

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Original von vonderAlb
Bei Einbau einer Gasanlage die nicht vom Subaruhändler eingebaut wurde, bzw. eine Anlage die nicht von Subaru freigegeben wurde, entfällt die Garantie auf das Fahrzeug. Sparen am falschen Fleck kann teuer werden. Muß aber nicht.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Schäden, welche nachweißlich durch eine nicht von Subaru Deutschland freigegebene Anlage entstanden sind, werden nicht von der Garantie abgedeckt.
Nimmt der Motor also beispielsweise Schaden, muss man sich an den Umrüster oder den Hersteller wenden, SD wird dann bestenfalls auf dem Wege der Kulanz handeln.

Wenn man absolut sichergehen will, entscheidet man sich für eine Anlage, die von SD freigegeben wurde.
"Die Subaru Neuwagengarantie wird durch die Umrüstung auf Flüssiggasantrieb mit von SUBARU Deutschland freigegebenen Anlagen grundsätzlich nicht beeinträchtigt."

http://www.subaru.de/kundenservice/autogas.htm

Eine Umrüstung auf LPG halte ich nach derzeitigem Stand, gerade bei Neuwagen, nicht mehr für rentabel. Die Politik verfasst kein Konzept und es steht noch alles bis 2009 offen.
Auch wenn ich den Wirbel um CNG nicht teilen kann, würde ich jetzt bei einem Neuwagen Erdgas wählen.

Mehr dazu:
http://www.autogas-boerse.de/
http://www.autogas-boerse.de/forum/board.php
http://www.fdp-lechfeld.de/autogas/faq1.htm
http://www.autogas-einbau-umbau.de/

____________________________
"Keiner tut mehr was umsonst! An diesem Profitstreben geht die Welt noch zugrunde." -Dagobert Duck-


geändert von: steve mc cloud on 25/04/2006 18:17:54

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 25. April 2006, 18:24

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>... entfällt die Garantie auf das Fahrzeug.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

NEEEIIIINNN!!!

Wie oft soll ich das denn noch hier im Forum korrigieren. Sogar unser sonst gut informierter Älbler gibt solche verallgemeinerten Aussagen von sich.
Andreas, Du kannst dich gleich mit zu den von dir benannten Politikern in einen Sack stecken lassen, und dann kloppen wir Gasfahrer mal tüchtig drauf

Zum Bleistifthierhabe ich das schon einmal kommuniziert, dass niemals die ganze Garantie "entfällt", sondern nur Garantieansprüche auf vom LPG-Betrieb betroffene Teile (meist im Motor) bei Schäden genau analysiert werden. Und dass es Zusatzversicherungen gibt, die diesen Nachteil auffangen.

Und danke Steve, dass Du dich an der Aufklärungsarbeit beteiligst .

Mehr schreib' ich jetzt nicht mehr dazu. SO!!!

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -


geändert von: sunfreak on 25/04/2006 18:28:48

eckinator

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2005

Wohnort: Schietwedderland

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 25. April 2006, 19:12

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Auch wenn ich den Wirbel um CNG nicht teilen kann, würde ich jetzt bei einem Neuwagen Erdgas wählen.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Das würde mich interessieren: warum? Ich hab lang überlegt und nur wenige gute Gründe dafür gefunden.

LG Ecki
LPG
Paranoiacs Anonymous - Please don't tell THEM I am here!

gumpel

Schüler

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 24. Juni 2004

Wohnort: Oberlausitz

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 26. April 2006, 10:13

Der wichtigste Grund wäre wohl die Steuerermäßigung bis 2020. Ich rüste mein Neufahrzeug um, damit ich solange wie möglich preiswert und sauber fahren kann. Ergo: Bei LPG ist die Zeitspanne bis 2009 zu eng gesetzt. Jetzt noch umzurüsten wäre angesichts der unsicheren Lage ein Risiko.
Am meisten -ich sag's mal so ordinär- kotzten mich die hohen Umrüstungskosten, das unzureichende Tankstellennetz und die geringe Reichweite von CNG an.
Finanzielle Förderungen sind zwar möglich, aber unterschiedlich je Bundesland. Auf einen Tankgutschein könnte ich aber verzichten.

Dagegen stehen aber die höhere Klopffestigkeit mit 125 Oktan, der höhere Energiegehalt, höhere Umweltfreundlichkeit, kein Mehrverbrauch und im Schnitt der größere Spareffekt.


Es sollte sich aber grundsätzlich jeder seine eigene Meinung bilden, deshalb hier noch ein paar Links:
http://www.gas-point.de/
http://www.autoextrem.de/showthread.php?t=52551&page=1&pp=10
http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=20091
http://www.erdgasautos.at/
http://www.gibgas.de/
http://www.erdgasfahrer-forum.de/
http://www.amortisationsrechner.de/
http://www.autogas-boerse.de/news_info/unterschied_autogas_erdgas/
http://www.erdgasfahrzeuge.eon-avacon.com/Content.aspx?mpid=100&ch=1


____________________________
"Keiner tut mehr was umsonst! An diesem Profitstreben geht die Welt noch zugrunde." -Dagobert Duck-


geändert von: steve mc cloud on 26/04/2006 10:33:04

eckinator

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2005

Wohnort: Schietwedderland

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 26. April 2006, 10:24

Alles klar, Danke! Aber:

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>höhere Umweltfreundlichkeit<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Worin soll die begründet sein? Emissionsverhalten? Mir erschien bislang ein Nebenprodukt, das nicht extra gefördert werden muss wegen der Umweltschäden durch die Förderung die umweltfreundlichere Alternative. Danke für Info!!

LG Ecki
LPG
Paranoiacs Anonymous - Please don't tell THEM I am here!

gumpel

Schüler

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 24. Juni 2004

Wohnort: Oberlausitz

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 26. April 2006, 10:54

Stimmt. LPG ist im Grunde ein Abfallprodukt. Theoretisch könnte man die Kosten für Transport, Lagerung und Vertrieb aufschlagen, aber das war's dann auch schon. Bevor man es sinnlos abfackelt? Einen Liter LPG für weniger als 30 Cent (träum).

Erdgas ist im Punkt Emissionswerte gegenüber Autogas geringfügig sauberer.
Die Angaben im Internet variieren von minimal besser bis: "Die Umweltbilanz ist nach Aussage des Bundesumweltministers aber deutlich schlechter als bei Erdgasfahrzeugen."

Genaue Werte kann man sich sicherlich bei den zuständigen Ämtern besorgen, aber unter folgender Adresse gibt es eine aufschlussreiche Abhandlung.
http://www.hydrogeit.de/autogas-4.htm

____________________________
"Keiner tut mehr was umsonst! An diesem Profitstreben geht die Welt noch zugrunde." -Dagobert Duck-

eckinator

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2005

Wohnort: Schietwedderland

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 26. April 2006, 11:52

Danke Dir!

LG Ecki
LPG


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 26. April 2006, 14:31

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Andreas, Du kannst dich gleich mit zu den von dir benannten Politikern in einen Sack stecken lassen, und dann kloppen wir Gasfahrer mal tüchtig drauf<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Ja ja, immer druff auf die Kleinen. Brutales Volk, diese Forestertreter.

Aber hab ja selber Schuld, hätte meine Ausführungen doch noch etwas präzisieren sollen: "...entfällt die Garantie auf das Fahrzeug, wobei sich das im Normalfall nur auf den Motor beschränken wird".

Zur Präzisierung hier eine eMail von Subaru Deutschland:

Sehr geehrter Herr ....,

vielen Dank für Ihre E-Mail.
Diese Frage wurde sicher schon öfter auch im Forum diskutiert und von uns an die Fragestellenden entsprechend beantwortet.

Um es mal mit den Worten von Gameshows zu sagen, die ja immer wieder gerne genommen werden, müsste die Antwort wohl lauten und wie gehabt als Frage gestellt werden:

"Was ist ein Kausalzusammenhang"

Und genau so verhält es sich mit der Garantie und ALLEN zugekauften, angebauten Teilen die nicht direkt vom Hersteller angeboten werden oder von Fremdfirmen eingebaut werden.

Besteht zwischen dem Einbau und dem eventuell auftretenden Defekt ein kausaler (direkter) Zusammenhang, z.B. Motordefekt aufgrund höherer Verbrennungstemperatur bei Gasanlagen die nicht von SUBARU Deutschland stammen, dann kann die Garantie abgelehnt werden.

Geht am selben Auto die Bremsanlage defekt oder die ABS Steuereinheit, dann liegt hier kein Kausalzusammenhang vor da die Bremse nichts mit der Gasanlage zu tun hat. Die Garantierechte blieben daher bestehen.

Grundsätzlich stehen dem Käufer aber die Garantie und Gewährleistungsrechte des einbauenden Händlers und des Lieferanten der Gasanlage zu, die der Kunde allerdings nur beim einbauenden Partner anmelden kann.

Deshalb sollte man bei allen nicht Original SUBARU-Teilen grundsätzlich Wert auf die gewährten Garantien legen und sich anhand der AGB im Aushang der Firma über die Gewährleistungsrechte informieren.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Kundendienst Team
Harald Latus


So wie mit allen anderen Tuningteilen auch, stellt sich mir die Frage wo hört Kausalzusammenhang auf und wo nicht. Angenommen das Getriebe geht hopps, könnte Subaru auf den Gasantrieb verweisen da ein ruckelnder Motor (wegen falsch eingestellter Gasanlage) auch ein Getriebe und/oder sogar Hinterachsdifferential und Antriebswellen zerstören kann. Wie gesagt: kann, muß aber nicht.
Subaru kann die Garantie ablehnen, muß aber nicht.

Na ja, für mich würde sich diese Frage sowieso nicht stellen, da ich immer alles aus einer Hand haben will und deshalb nur eine Subaru-Gasanlage, eingebaut bei meinem Händler, in Frage kommen würde (ich warte auf den Gas-Impreza). Sollte es mal Ärger geben, so trete ich meinem Händler auf die Füße und muß mich nicht von einem zum anderen schicken lassen, weil jeder die Schuld von sich weisst. Kennt man ja, niemand war es gewesen, immer sind die anderen Schuld.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Mittwoch, 26. April 2006, 20:13

Danke Andreas,

und nichts für ungut. Du weißt ja, vom wem es kam.

Und vor allem Danke, dass Du dich durchgerungen hast, diese Aussage von Harald Latus als Vertreter des Subaru Deutschland Kundendienstes hier zu publizieren.

Für eine ähnliche Antwort, die er mir schon einmal auf meine Anfrage geschickt hat, habe ich trotz Rückfrage nie die Erlaubnis bekommen, sie hier einzustellen.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>... da ich immer alles aus einer Hand haben will ...<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Das würde ich auch immer empfehlen.
Und z.B. bei Trautner bekommt man das ja, zumindestens im Falle des Forester XT. Ob er auch einen Impreza WRX oder WRX STi mit Gas anbieten würde, wäre ja mal eine Anfrage wert, oder?

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -


geändert von: sunfreak on 26/04/2006 20:23:00

Ayk

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 8. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 26. April 2006, 21:04


<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Na ja, für mich würde sich diese Frage sowieso nicht stellen, da ich immer alles aus einer Hand haben will und deshalb nur eine Subaru-Gasanlage, eingebaut bei meinem Händler, in Frage kommen würde (ich warte auf den Gas-Impreza). Sollte es mal Ärger geben, so trete ich meinem Händler auf die Füße und muß mich nicht von einem zum anderen schicken lassen, weil jeder die Schuld von sich weisst. Kennt man ja, niemand war es gewesen, immer sind die anderen Schuld.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

genau der grund, warum ich mich für einen legacy ecomatic entschieden habe. denn beim punkt garantien habe ich von anderen händlern (Toyota, Mazda) tolle auskünfte bekommen (keine garantie, usw.) letztendlich denke ich so: bevor ich ein paar euro einspare, weil ich eine billige nachrüstanlage einbaue und dann probleme mit irgendwelchen garatieleistungen bekomme, investiere ich lieber das geld in eine herstelleranlage und habe in jedem fall jemanden, dem ich vors knie treten kann, wenn es denn doch mal zum gau kommt.

was ich nicht verstehe, ist immer wieder der hinweis auf 2009. nach meiner rechnung spare ich aktuell (preise bei uns, diesel: 1,15euro, lpg: 0,59euro)etwa 20-25% an reinen treibstoffkosten gegenüber einem vergleichbarem DIESEL-fahrzeug ein. noch nicht eingerechnet der deutlich höhere kfz-steuersatz (für die gesparten 170 euro bekomme ich imo 288 liter lpg). in der anschaffung setze ich mal den einbau einer lpg anlage mal gleich dem mehrpreis für einen diesel. selbst wenn jetzt 2009 der volle mineralölsteuersatz bezahlt werden muss und die 12 cent zusätzlich auf den lpg-literpreis draufkommen, liege ich immer noch besser als mit einem diesel. und das auch, wenn der preisabstand lpg-diesel bis 2009 stabil bleibt und der diesel nicht überproportional teurer wird wie in den letzten jahren.

außerdem habe ich die gewissheit, in den drei jahren einen kleinen beitrag zur umweltbilanz beigetragen zu haben (was zwar nicht wirklich entscheidend zur kaufentscheidung beigetragen hat. aber es ist doch schön mal so`n satz raushauen zu können )

meinen aktuellen lpg verbrauch (siehe signatur) finde ich im übrigen noch zu hoch und hoffe, dass ich noch eine niedrige 12 vors komma bekomme, wenn der wagen mal ordentlich eingefahren ist und dann nochmal eingestellt wird.

ach so, der wagen wird beruflich im service eingesetzt, ist immer ordenlich beladen und gerne mal auf der linken spur unterwegs (ich will ja auch irgendwann mal feierabend haben). also braucht mir keiner was von einem dieselverbrauch von 6 litern zu erzählen, ich habe bei meinen vorherigen dieseln eigentlich immer deutlich über 8 liter verbraucht, entsprechend bezieht sich die obige rechnung auch auf diesen verbrauch.

gruß,
michel




------------------------------------------
LPG -->

Resignation ist der Egoismus der Schwachen
(Jörg Berger)

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 26. April 2006, 21:36

Hallo Ayk,
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>genau der grund, warum ich mich für einen legacy ecomatic entschieden habe. denn beim punkt garantien ...<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Andreas und ich beziehen uns wohl hauptsächlich auf den Einsatz von LPG in den Turbo-Modellen. Wenn ich einen Sauger kuafen wollte, käme mir auch nur die Ecomatic ins Haus bzw. in den Suby.
Und eine billige Nachrüstanlage wäre selbstverständlich tödlich für die hochempfindlichen Turbomotoren und schließ sich daher selbstredend aus.

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -

Ayk

Anfänger

Beiträge: 7

Registrierungsdatum: 8. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 27. April 2006, 07:11

ok, dann habe ich da was in den falschen hals bekommen.
sorry


------------------------------------------
LPG -->

Resignation ist der Egoismus der Schwachen
(Jörg Berger)

eckinator

Fortgeschrittener

Beiträge: 330

Registrierungsdatum: 16. Oktober 2005

Wohnort: Schietwedderland

  • Private Nachricht senden

16

Donnerstag, 27. April 2006, 09:15

Ich denk gerade mit Grausen daran, wieviel Gas die Menschheit schon sinnlos abgefackelt hat...

LG Ecki
LPG


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 27. April 2006, 09:44

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>und nichts für ungut. Du weißt ja, vom wem es kam.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Eben, du brutaler Forestertreter.
Na warte, komm du zur SCC. Das gibt ein Duell. Ich bestimme die Waffen und wähle daher Feuerwerksraketen.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Für eine ähnliche Antwort, die er mir schon einmal auf meine Anfrage geschickt hat, habe ich trotz Rückfrage nie die Erlaubnis bekommen, sie hier einzustellen.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Nun, ich hab an Subaru D eine Mail geschrieben mit dem Hinweis das ich die Antwort, ihrer Zustimmung vorausgesetzt, hier im Forum veröffentlichen werde, damit diese Garantiediskussionen endlich eindeutig geklärt sind. Ich hab mich artig für die Antwort bedankt und nochmal drauf hingewiesen das ich das hier veröffentlichen werde. Nach über zwei Stunden Wartezeit kam kein Veto.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Andreas und ich beziehen uns wohl hauptsächlich auf den Einsatz von LPG in den Turbo-Modellen<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Eigentlich nicht, Jürgen. Wer Gas fahren will, der will ja in erster Linie mal sparen. Sparen und Turbo fahren, das passt irgendwie nicht richtig zusammen, oder? Ausser es wäre ein Turbodiesel, aber den gibt es ja (noch) nicht bei Subaru.
Deshalb beziehe ich mich da erst mal nur auf die angebotenen Gas-Modelle von Subaru Friedberg.
Einen WRX mit Gas wäre natürlich eine interessante Sache und ganz so abgeneigt wäre ich da nicht. Momentan bin ich am grübeln ob ich meinen WRX MY03 mit einer Gasanlage ausrüste, denn Garantie hat er sowieso nicht mehr. Aber z.Z.t bin ich völlig unschlüssig was ich machen soll.

Würde ich mir aber einen neuen Subaru kaufen, dann kommt für mich nur ein Komplettpaket mit Garantie in Frage. Auf meine Anfrage, wann es denn den Impreza Kombi mit Gasanlage geben wird, hab ich leider noch keine Antwort aus Friedberg erhalten.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>


geändert von: vonderAlb on 27/04/2006 09:55:19
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

LiNeAn

Anfänger

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Donnerstag, 27. April 2006, 16:09

"Sparen und Turbo fahren, das passt irgendwie nicht richtig zusammen, oder?"

Nö, warum denn? Mit LPG kann man den Turbo doch einigermaßen wirtschaftlich betreiben. Auch der Turbo-Diesel dürfte da im Unterhalt noch drüber liegen. Wenn unser Händler uns die Umrüstung nicht angeboten hätte wären wir jetzt nicht 2.5 XT Fahrer.



*****************
Subaru Forester 2.5 XT, MY05, LPG Omegas LandiRenzo
&
Subaru Impreza 2.0 GL Classic, MY97

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

19

Donnerstag, 27. April 2006, 16:24

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Sparen und Turbo fahren, das passt irgendwie nicht richtig zusammen, oder?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Oder!!!

Ich bin (natürlich) der gleichen Meinung wie LiNeAn. Was ist denn der systematische Unterschied, Andreas, zwischen Diesel mit Turbo und Benziner mit Turbo, außer dem verwendeten Kaftstoff?
Dass der Dieselmotor aufgrund höherer Energiedichte des Dieslkraftstoffs einen etwas höheren Wirkungsgrad als ein Benzin- bzw. Gasmotor hat, ist zwar unbestritten, man erkauft sich das aber mit mangelnder Laufruhe, die wieder mit viel Aufwand gedämmt werden muss (ganz zu Schweigen von den Emissionen).

Aber Turbo ist Turbo. Ein Saugerdiesel würde auch noch weniger verbrauchen, wäre damit noch umweltfreundlicher (abgesehen von den Stickoxiden und dem Ruß, wenn ohne Filter).
Und dass der Turbo-Benziner mehr verbraucht als ein vergleichbarer Sauger (bei vergleichbarer Fahrweise) widerlegen allein die Verbrauchsdiskussionen an diversen Ecken hier im Forum, z.B. das Problem von Eckinator.

Also Turbo mit LPG ist immer noch besser als Turbo ohne LPG (vor allem natürlich für den Geldbeutel), wenn's funktioniert. Und bei meinem Forri funktionierts (im 2. Anlauf).

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

20

Donnerstag, 27. April 2006, 17:43

Versteht mich bitte nicht falsch.
Wenn schon sparen dann nicht mit einem Turbo-Benziner und LPG sondern mit einem Sauger und LPG. Vom Diesel red ich gar nicht, denn Subaru hat ja keinen Diesel.

Ein WRX-Turbo verbraucht im Schnitt lt. Verbrauchstabelle von Subaru D ca. 10,3 Liter Super. Subaru geht beim LPG-Betrieb von einem Mehrverbrauch von ca. 30 % aus (steht irgendwo auf ihren Seiten). Das wären dann beim Turbo-WRX und LPG-Betrieb 13.4 Liter pro 100 km.

Nimm einen Sauger mit 160 PS. Der hat einen Durchschnittsverbrauch von 9,0 Liter. Plus 30 % wären das dann 11,7 Liter LPG.
Das entspricht dann einem Minderverbrauch gegenüber dem WRX von 12,7 %.
Den Rest könnt ihr euch selber errechnen wieviel Geld ihr spart wenn ihr einen Sauger statt einem Turbo fahrt.

Andreas
<u>WRX MY03 (302 PS) zu verkaufen</u>
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22