Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 7. August 2025, 12:33

korrekten Anzugsdrehmomente Subaru Forster III, 2.0 Turbo-Diesel SHS Bj. 2012 --GELÖST--

Weißt jemand zufällig die korrekten Anzugsdrehmomente für folgende Bolzen/Schrauben?
Ich finde nirgends zuverlässige Angaben zu meinem Modell.

Kunststoff-Ausaugbrücke am ZK:
4x M8 x 30mm Zechskant, SW12
4x M6 x 20mm Zechskant, SW10

AGR-Ventil an Kunststoff-Ausaugbrücke:
3x M8 x 40mm Zechskant, SW12

Alu.Kühlerohr ans AGR-Ventil:
2x E8 x M8 Stehbolzen

Im Voraus vielen Dank an alle die mir mit den herstellerspezifischen Daten weiterhelfen können.

Besten Gruß
Klaus



Fahrzeugdaten:
Subaru Forster III, 2.0 Turbo-Diesel SHS, (Variante SHD) AWD, Bj. 04.2012
147Ps / 108kW
Motorcode EE20Z
KBA-Nummer: 7106 - ABU

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klaus-ForesterSH2012« (9. August 2025, 12:07)


EJ20_Hawk

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 041

Registrierungsdatum: 8. Januar 2016

Wohnort: östl. Ruhrgebiet

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 8. August 2025, 07:32

Ansaugbrücke: Service Manual Forester SH ===> links oben das PullDown-Menu öffen ===> "Engine" öffnen ===> "FUEL INJECTION (FUEL SYSTEMS)(H4DOTC DIESEL)" öffnen ===> "General Description" öffnen ===> "COMPONENT" öffnen


AGR: Service Manual Forester SH ===> links oben das PullDown-Menu öffen ===> "Engine" öffnen ===> "EMISSION CONTROL (AUX. EMISSION CONTROL DEVICES)(H4DOTC DIESEL)" öffnen ===> "General Description" öffnen ===> "COMPONENT" öffnen

Str!k3r

Fortgeschrittener

Beiträge: 327

Registrierungsdatum: 28. Dezember 2010

Wohnort: Steinach

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 8. August 2025, 22:25

Ist aber von der Alu Ansaugbrücke...

Ich würds einfach fest machen...

4

Samstag, 9. August 2025, 11:14

Ansaugbrücke: Service Manual Forester SH ===> links oben das PullDown-Menu öffen ===> "Engine" öffnen ===> "FUEL INJECTION (FUEL SYSTEMS)(H4DOTC DIESEL)" öffnen ===> "General Description" öffnen ===> "COMPONENT" öffnen


AGR: Service Manual Forester SH ===> links oben das PullDown-Menu öffen ===> "Engine" öffnen ===> "EMISSION CONTROL (AUX. EMISSION CONTROL DEVICES)(H4DOTC DIESEL)" öffnen ===> "General Description" öffnen ===> "COMPONENT" öffnen
Hallo Hawk,

vielen Dank, das hat mir sehr geholfen! Ich habe dort Daten für einen Forester
Diesel SH ab Okt.2012 gefunden.

Dessen Ansaugbrücke, Drosselklappe und AGR-Ventil, sind identisch, (wenn auch
spiegelverkehrt dargestellt in den Abbildungen, was mir aber nichts ausmacht).

Alle Angaben die man braucht, findet man dort. Perfekt für alle Schrauber, die
Verschraubungen gemäß den Herstellerangaben korrekt ausführen wollen.
Alles andere käme für mich, wenn es um wesentliche Bauteile und insbesondere um
sicherheitsrelevante Bauteile geht, nicht in Frage.

Nochmals vielen Dank!

Besten Gruß
Klaus

5

Samstag, 9. August 2025, 11:47

Ist aber von der Alu Ansaugbrücke...

Ich würds einfach fest machen...

Ist aber von der Alu Ansaugbrücke...

Ich würds einfach fest machen...






Hallo Str!k3r,



wie oben erwähnt, findet man dort auch die Daten welche zu meinem Modell passen.


Natürlich kann jeder machen wie er will, aber die Anzugsmomente für Einlasskrümmer oder Brücken aus Kunststoff, sowie Alu.- Drosselklappengehäuse
oder AGR-Ventil Gehäuse, sind schon wichtig und werden ja nicht aus Spaß vorgegeben. Alleine schon wegen der Abdichtung zwischen den Bauteilen und
möglichen Verformungen und um abreisen der Schrauben und den daraus folgenden großen
Problemen zu vermeiden.



Wenn es um wesentliche Bauteile und insbesondere um sicherheitsrelevante
Bauteile geht, kommt für mich, „einfach festmachen“ (wenn ich eine Wahl habe),
auf keinen Fall in Frage. Sorry, aber das ist und bleibt immer Schätzarbeit. Ich bin aber auch der
Meinung, dass sehr gute Mechaniker mit sehr viel praktischer Erfahrung,
viele gängige Verschraubungen am KFZ „auf Gefühl“ korrekt hinbekommen. Aber bei den meisten Hobbyschraubern die nicht jeden Tag an Autos arbeiten, ist das meiner
Meinung nach eher nicht der Fall. Ich gehe daher immer nach dem Grundprinzip
vor, dass ich immer dann, wenn ich die Wahl habe, immer das korrekte
Anzugsdrehmoment anwende.



An Stellen wo es konstruktionsbedingt einfach nicht geht und solange es da auch nicht
sicherheitsrelevant ist, taste ich mit Feingefühl an der Sache heran, wobei ich
dann aber allermindestens die Angaben aus einer Standard-Tabelle für gängige metrische
Schrauben nutze, sodass ich das Anzugsdrehmoment wenigstens annähern kann.
Solche
Fälle waren aber zum Glück sehr selten bei den Autos die ich bisher hatte, weil ja in den
Jahren auch immer mehr Spezialwerkzeug zugekauft wurde und es für die meisten schwierigen
Fälle Lösungen gibt.



Wie ich bereits in einem vorigen Beitrag geschrieben habe, finde ich persönlich
es dem Nachfolgebesitzer gegenüber unfair und auch etwas asozial, wenn der spätere Besitzer des KFZ den Murks der sein Vorgänger verursacht hat, ausbaden muss und mit vermeidbaren
teuren Reparaturen konfrontiert wird. Ist nur meine persönliche Meinung. Nennen
wir es Schrauber Ehre :-)



Besten Gruß

Klaus