Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 21. August 2024, 18:24

Batterie ersetzen laut Tester?

Moin,

ich hatte mein Auto gerade zur 7 Jahres-Inspektion.

Dort wird immer ein Batterietest mit dem Subaru-Tester gemacht. War bislang immer ok, der Pfleil war immer im am Anschlag bei OK.

Jetzt fiel mir auf, diesmal steht dort "Batterie ersetzen" und der Pfeil ist in der Mitte zwischen GUT und SCHLECHT.

Gesagt haben sie nicht sund ich hab es erst zuhause gemerkt.

Die Batterie ist so alt wie das Auto und ich rechne auch damit, dass demnächst mal was fällig wird, aber bislang hab ich keine Probleme, startet immer problemlos.

Wie aussagekräftig ist der Tester denn? Kann ich bei dem Ergebnis davon ausgehen, dass nach der ersten kalten Nacht nichts mehr geht?

SPannung nach dem Laden steht da 11,73 Volt, was ja wirklich etwas wenig ist. Aber bislang keine Probleme gehabt beim Starten.

laberlaber

Schüler

Beiträge: 169

Registrierungsdatum: 9. April 2019

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 21. August 2024, 18:33

7 Jahre und 11,..V, kauf dir ne neue und gut. Jetzt kannste in Ruhe schaun, wenn nichts mehr geht und es schnell gehen muss wirds teuer

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »laberlaber« (21. August 2024, 19:01)


White Hatch

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 605

Registrierungsdatum: 1. August 2017

Wohnort: Köln

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 21. August 2024, 20:51

Hab vor einigen Monaten einen Batterietest machen lassen. Auch mit dem Ergebnis, Defekt/Ersetzen. SOC 12.33 ( ist wohl der derzeitige Ladezustand )
Auch bei mir keine Startschwierigkeiten, aber die Meinung eines Subaru-Händlers, ES KANN ZUM PLÖTZLICHEN AUSFALL KOMMEN.
Und 7 Jahre sind doch ein biblisches Alter für eine Batterie. Durch längere Standzeiten und öfteres abklemmen, weil der Hatch oft viele Wochen
unbenutzt in der Garage steht, hab ich alle 1-2 Jahre eine neue kaufen müssen.

Subi-Lu

Profi

Beiträge: 628

Registrierungsdatum: 6. Januar 2013

Wohnort: Urnshausen/Rhön Thüringen

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 21. August 2024, 21:16

Die Batterie in meinem Forri XT zeigt auch defekt/ersetzen an.Er startete auch immer problemlos.Auch bei -15°!Nach 2 Jahren habe ich dem Drängen des Freundlichen nachgegeben und eine neue einbauen lassen.
Gruss Jörn!

5

Mittwoch, 21. August 2024, 21:45

Danke euch. Das Gute ist, dass ich eigentlich nie wirklich dringend aufs Auto angewiesen bin.

Springt es morgens nicht an, kann ich von Zuhause aus arbeiten. Blöd natürlich, wenn es nachmittags auf der Arbeit nicht mehr anspringt. Dann muß ich mir erstmal Starthilfe organisieren.

Vielleicht mach ich es tatsächlich so, dass ich eine Batterie kaufe und die bei mir in der Garage erstmal lagere, ab und an ein Ladegerät dranhänge und fertig. Dann kann ich im Bedarfsfall tauschen und fertig. Sollte bei Subaru ja kein grooßes Problem sein, das in Eigenregie zu erledigen.

7 Jahre halte ich für gut, aber nicht überragend. Mein vorheriger Golf hatte bis zum Verkauf nach 9 Jahren noch die erste Batterie, der Nissan vorher hatte bis zur Abwrackprämie nach 11 Jahren noch die erste. Beide nie nachgeladen, nie Probleme.

Dafür dass der Subaru öfter auch mal mehrere Tage am Stück steht, nie wirkliche Langstrecken sieht (aber auch keine extremen Kurzstrecken) sind 7 Jahre ok. Ich habe allerdings auch immer Start-Stop deaktiviert.

Allerdings liest man auch häufiger, dass bei neueren Autos die Akkus oft schon nach drei oder vier Jahren platt sind.

6

Mittwoch, 21. August 2024, 21:59

Ich wunde rmich nur ein bisschen über den Test. 11,73 Volt bedeutet je nach Tabelle, die man zugrunde legt, 10-20% geladen bis "tiefentladen". Also eigentlich sollte mein Auto nicht mehr oder wenn dann nur unter schwerem Orgeln anspringen. Und das ist wohlgemerkt der Wert nach 45 Minuten laden laut Tester.

Ich werde die Tage mal ein Multimeter dranhalten. Nur um mal zu gucken, ob es wirklich so dramatisch aussieht, denn ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 22. August 2024, 07:51

Die Spannung ist nicht relevant. Beim Batterietest wird der Kältestrom geprüft und der ist tatsächlich dafür verantwortlich was morgens mit deiner Batterie passiert.

Bist du auf dein Auto morgens angewiesen, dann würde ich sie die nächsten Monate auf Jedenfall sicherheitshalber ersetzen.
In deinem Falle würde ich dir raten den Wagen mal am Ladegerät durchzuladen und es drauf ankommen zu lassen. Nach deiner Beschreibung würde ich der Batterie noch ganz locker mindestens 1-2 Jahre geben.

8

Donnerstag, 22. August 2024, 17:09

Kälteprüfstrom lag bei 380, 580 soll es wohl sein.

Allerdings hab ich eben mal die Spannung gemessen (nach knapp 24 Std. Standzeit) und da lagen 12,2 Volt an.

Deshalb kann ich es nicht ganz nachvollziehen, wenn die Werkstatt nach 45 Minuten laden 11,7 Volt mißt. Keine Ahnung, was die da gemacht und gemessen haben.

Ich werde die Batterie nachm Urlaub nochmal richtig aufladen und dann beobachten. Merke ich, dass er mit abnehmender Temperatur morgens schlechter anspringt, wechsel ich. Solange er aber nach ein paar Tagen noch gut anspringt, warte ich erstmal.

Ich danke euch allen.

Dangerpepe

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 25. Oktober 2024

Wohnort: CH-ZH Hagenbuch

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 12. Januar 2025, 01:29

Mein Forri ist jetzt offensichtlich knapp über 7 Jahre mit der original verbauten Batterie unterwegs. Weil ich nächste Woche mit ihm für 2 Wochen nach Lappland will, geh ich da kein Risiko ein und hab mir die Voltic VP57029 Perfomance 75Ah bei batt24 bestellt und eingebaut, Hab ich einfach nen ruhiges Gewissen. Ist keine Werbung, nur mein persönlicher Beitrag, mit dem ich kein Geld verdiene.
Ach so als Nachtrag, als ich die orig. Batterie draussen hatte und das "Isolations-Geraffel" und Bodenplatte entfernt hab, konnte ich sehen, wie sich herrlich Rost in den Ecken von der Konsole und unterm Bodenblech anfrisst.
BJ 2017! Bin da gleich mit nem Schmirgel ran, habs behandelt und konserviert. Besser, man guckt gleich mal nach, wenn man schon was ausbaut.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dangerpepe« (12. Januar 2025, 01:43)


10

Sonntag, 12. Januar 2025, 13:22

Die Marke scheint es nur in der Schweiz zu geben. Ich habe davon noch nie gehört und wenn man im Netz sucht, kriegt man nur Händler aus der Schweiz angezeigt.

Ich habe aktuell noch nicht gewechselt und trotz der Wechsel-Anzeige bei der Inspektion vor einem halben Jahr startet der Motor immer noch gut, auch bei Kälte oder nach ein paar Tagen Standzeit.

Aber vor so einer Tour würd eich es mir auch gut überlegen, ob ich es weiter riskiere.

skylark

Fortgeschrittener

Beiträge: 354

Registrierungsdatum: 2. August 2009

Wohnort: Waldenburg

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 17. Januar 2025, 14:31

Hallo,

bei meinem 2007'er Outback sollte ich schon vor 3 oder 4 Jahren die Batterie, wegen des Batterietests, wechseln. Die Batterie war damals gerade 3 Jahre alt. Bis heute läuft er ohne Probleme, obwohl ich zugeben muß, ein wenig Muffensausen habe ich schon daß er irgendwann streikt.

Aber da ich nicht weiß, wie lange der alte Herr noch durchhält will ich nicht 150€ investieren. Zumal er noch andere Zipperlein hat.

Zum Thema "Wie lange hält eine Batterie?": Ich hatte hier eine sehr gute, freie Werkstatt, der hat günstige Batterien eingebaut, die ca. 10 Jahre gehalten haben. Als ich die neue Batterie, für meinen Outback gesucht habe, gab es die Marke nicht mehr. Auf Nachfrage warum es diese Batterien nicht mehr gibt, bekam er als Antwort "Sie wollen doch am Verkauf und Wechsel verdienen. Deshalb führen wir diese Marke nicht mehr.". Also statt 75 Euro für 10 Jahre, 150€ für 3-4 Jahre. Auch einer der Gründe, warum ich mich weigere eine neue Batterie zu kaufen, bevor Nichts mehr geht.

Das sieht aber wahrscheinlich für neuere Autos, mit mehr Elektronik, die deshalb wahrscheinlich auch sensibler sind, anders aus.
Endlich wieder Sterne unterm Hintern. :thumbsup:

Berni-87

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 294

Registrierungsdatum: 22. März 2012

Wohnort: Grassau (Chiemsee, Bayern)

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 17. Januar 2025, 16:36

Autobatterien haben bei mir bisher immer so 7-9 Jahre gehalten (teils mit Standheizung). Ich an deiner Stelle würde die austauschen wenn du merkst sie
wird schwächer, kostet ja auch nicht die Welt (gern auch vorher nochmal mit Ladegerät vollmachen und beobachten). Ich hab dann immer vor dem Winter
getauscht, weil die ja mittlerweile nicht mehr so einfach zugäglich sind wie früher. Mach das mal mit abgefrorenen Fingern...
Bei ganz neuen Autos ist es wohl nicht mehr so einfach, da muss die Batterie teils mit dem Fahrzeug elektronisch verheiratet werden. Ist wohl z.B. bei
BMW und Iveco so. Damit habe ich keine Erfahrung.

DieterK

Fortgeschrittener

Beiträge: 247

Registrierungsdatum: 26. Mai 2008

Wohnort: Saarland

  • Private Nachricht senden

13

Samstag, 18. Januar 2025, 09:48

Ich muss im Mai wieder in die Jahresinspektion. Meine Kiste ist dann 8 Jahre alt.

In letzter Zeit fällt mir auf, dass bei Ampelstop und Motorabschaltung dieser sich schneller als vorher wieder einschaltet. Natürlich ist dann Klimaautomatik an und ggf. auch Licht. Ich gehe mal davon aus, dass die Werke in der nächsten Wartung die Batterie wechselt.
Was kostet die Start-Stop eigentlich bei Subaru. Weiss das jemand?

Gruß
Dieter

14

Samstag, 18. Januar 2025, 11:01

So wie ich Subaru kenne, wirds nicht billig. Warum kaufst nicht eine passende Batterie und tauscht selber aus?

Ist ja kein Hexenwerk und sparen wirst da schon einiges.