Du bist nicht angemeldet.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 8. Januar 2025, 22:39

HANKOOK Dynapro

Mahlzeit!

Gibt es bei den Forestern eigentlich erfahrungen mit dem Reifen HANKOOK Dynapro ATM RF10?

Ich hatte jetzt 4Jahre lang den Winterreifen Hankook Winter I*CEPT RS (W442) durchgehend drauf.
Im Sommer hat er sich wacker geschlagen und im Gelände sowieso.
Der Verschleiß hielt sich bei 40tsd km echt in Grenzen, Spritverbrauch gegenüber Sommerreifen +0,5 Liter, auch ok.
Einzige leichte Schwäche sind Kurven bei Näße, da wird er teigig.
Würde aber durchaus wiedermal Sommerreifen montieren wollen.

Franken Subis

Anfänger

Beiträge: 12

Registrierungsdatum: 23. Dezember 2024

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 12. Januar 2025, 11:18

Guten Morgen, auf einem Forester in unserer Gruppe sind die Yokohame Geolandar montiert und die haben für einen AT Reifen unheimlich guten Grip meiner Meinung nach. Vielleicht sind die auch eine Überlegung wert. Die hätten sogar eine M&S sowie eine Schneeflocke als Kennung

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 12. Januar 2025, 17:33

Hi!
Der Geolandar ist hier altbekannt vor allem als "Holzreifen".
Bisher galt er als Reifen für Geizkragen mit optischen Qualitäten und fair verteilten Schwächen, auf deutsch er konnte nix so richtig außer nach Gelände aussehen aber er war billig....
Deine Info, das er jetzt auch die Schneeflocke trägt, hab ich im ersten Moment als Fehlinfo betrachtet, da er ein Sommerreifen war der, warum auch immer, auch das M&S Symbol tragen durfte.
Hab nachgeschaut: Die Aktuellen tragen tatsächlich das Schneeflockensymbol.
Die Vergbrauchswerte sind noch höher als beim Dynapro ATM RF10, dafür die Naßeigenschaften eine Stufe besser.
Das läßt mich vermuten, daß sich womöglich die Gummimischung geändert hat.
Ich werde mir mal so einen live betrachten.

Edit: Jetzt mischen sich die Öko's auch noch in die Gummimischungen! :D

Zitat

Der Geolandar A/T G015 überzeugt mit seiner flexiblen Gummimischung, welche sich bei Temperaturen von unter 0 °C bis über 20 °C optimal mit dem Untergrund verzahnt.
Dabei hilft der innovative und umweltfreundliche Einsatz von Orangenöl....

(https://motormobil.de/reifen-und-felgen/…d-gelaendewagen)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (12. Januar 2025, 18:02)


4

Sonntag, 12. Januar 2025, 21:04

Ich habe noch die Werksbereifung drauf (glaube es ist der Geolandar G091). Eigentlich hatte ich mir ja geschworen, nie wieder Yokohama, da wirklich bescheidene Nässeeigenschaften. Im Winter war er aber immer recht brauchbar, fand ich. Gut, jetzt nach über 7 Jahren und knapp 60tkm läßt das spürbar nach, deswegen ist dieses Jahr auch noch Ersatz fällig.

Da hatte ich mal so rumgeguckt, was es im mittleren Preissegment gibt als GJR und der G015 scheint da gar nicht mal so schlecht zu sein. Sicher kein Premiumreifen, aber dafür auch kein Premiumpreis.

Ich fand auch den G091 auf matschigen Wegen recht brauchbar. Wenn der G015 das auch so kann, reicht mir das völlig. Recht verschleissfest ist der alte Geolandar auch. Nach knapp 60tkm hab ich noch 5mm Profil vorne, hinten etwas mehr. Aber aufgrund des Alters härtet er langsam aus.

  • »retseroF« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 662

Registrierungsdatum: 13. April 2012

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 13. Januar 2025, 10:24

Das meinte ich mit "Holzreifen"! ^^ 60.000km ist schon krass. Das die dann nicht gerade toll haften ist zwangsläufig.
Nach allgemeinem Rumgekucke hab ich beschossen, ich kauf noch mal nen Satz Hankook Winter I*CEPT RS (W442)und benutze die als Allwetterreifen.
Ewig lebt mein SG auch nicht mehr, obwohl die rechtzeitige Versiegelung der Todesgriffzone sich absolut bewährt hat und keinerlei Anzeichen von Rost zeigt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »retseroF« (13. Januar 2025, 10:31)


6

Montag, 13. Januar 2025, 13:12

Ja und wie gesagt, da geht noch mehr, habe vorne ja noch 5mm. Da wird auch kaum noch was von abgehen durch die Aushärtung, deswegen auch der angepeilte Wechsel dieses Jahr.

Ich fahre allerdings auch einen sehr gemütlichen Stiefel, keine Kurvenhatz, keine Vollgasetappen, usw. Habe auch noch ringsum die ersten Bremsen drauf. Daher ist das vielleicht auch keine allgemeingültige Aussage.

Ich will den Geolandar auch nicht über den grünen Klee loben, aber ich halte ihn für einen brauchbaren Reifen, gemessen am Preis (und dem preislichen Abstand zu den Premiumreifen). Zumindest für Flachlandtiroler wie mich, die gemütlich fahren, einen Satz ganzjährig nutzen wollen, ab und an mal einen Matschweg fahren und mit den Defiziten bei Nässe leben können.