Du bist nicht angemeldet.

Kanel

Schüler

  • »Kanel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 23. Januar 2013

Wohnort: WesterWald

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 20:39

Anhängelast bei JDM Turbos ?

Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken mir einen JDM Forry von 2006 als CrossSport S Edition aus Japan zu holen.

Weiss jemand zufaellig, welche Anhaengelast dieses Fahrzeug hat?

Es handelt sich dabei um den EJ20 mit 220PS und einem Automatik-Getriebe.

Mein Sauger von 2007 darf nach der Auflastung fast 1.9 Tonnen ziehen.
Die XTs in DE duerfen wohl 2 Tonnen.

Mich wuerde interessieren, ob das o.g. "Objekt der Begierde" ebenfalls die 2 Tonnen ziehen darf.

Danke im Voraus.

Schoenen Abend noch,
-paul

Silber Forry

Fortgeschrittener

Beiträge: 578

Registrierungsdatum: 3. Februar 2006

Wohnort: Kiel

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:11

Moin,

dem Runeflinger sein MY2005 STI Förster, darf nur 1200 KG gebremst ziehen.
Auflasten ist nicht so einfach, bzw unmöglich.
Ob es beim MY06 anders sein sollte, glaube ich nicht.

Gruß Matze

Kanel

Schüler

  • »Kanel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 23. Januar 2013

Wohnort: WesterWald

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 21:26

Hej Matze,

danke, ich will keinen STi ... ich haette gerne quasi einen 2 Liter Turbo der optisch ein wenig "verschoenert" wurde ... und die STi-Optik hat.

Ich frage mich gerade, warum der MY05 STi nur so wenig gebremst ziehen darf.

Warten wir ab, wer sich sonst noch so meldet.

Danke nochmals!

Beste Gruesse,
-p

Silber Forry

Fortgeschrittener

Beiträge: 578

Registrierungsdatum: 3. Februar 2006

Wohnort: Kiel

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 7. Oktober 2015, 22:14

Moin,

das fragt sich der Runeflinger auch, aber scheinbar gibt Subaru D keine Freigabe für mehr, bei JDM Förstern

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 4 744

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 21:41

@Silber Forry: hat fast korrekt geschrieben, wie es bei meinem Forester STI aussieht (allein er ist MY04). Sehr wahrscheinlich dass sie es bei Deinem ähnlich machen wenn es Dir darauf ankommt, am besten mit einer Beispiel-VIN des begehrten Typs bei SD fragen, was sie in das Datenblatt schreibenmüssten
..

Gruß Runeflinger
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023' Subaru BRZ
- Alltag (Winter): 1990' Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: XT, '92 Brumby, '87 Mitsubishi Galant

Kanel

Schüler

  • »Kanel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 23. Januar 2013

Wohnort: WesterWald

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 22:30

Danke, habe ich gemacht ... kam genau das raus, was Ihr schon geschrieben habt - und meiner Meinung nach ist es ein Fehler ... erst ein Mal haben sie mir aus der Abteilung fuer Homologation versucht zu erklaeren, dass die Karosse eine ganz andere sei, als bei den EG-Modellen ... usw usw.
Eigenartigerweise haben die 2.0XTs - zu welchen auch das Fahrzeug zaehlt, welches ich mir ausgeguckt habe, in England eine Anhaengelast von 1.8 Tonnen eingetragen.
Und das beste ist, dass in dem technischen Datenblatt aus Japan gar keine Anhaengelast deklariert ist ... das traegt Subaru Deutschland offensichtlich fuer alle JDM-Modelle gleich eiin ... natuerlich ist niemand bereit der Sache auf den Grund zu gehen ... Schade eigentlich ...

Nochmals Danke!

Runeflinger

Super Moderator

Beiträge: 4 744

Registrierungsdatum: 9. Mai 2008

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 9. Oktober 2015, 00:41

@Der Vorstand:

Das wäre mal was für Treffen mit SD. Zwar muss man wohl für alles dankbar sein, was ein Hersteller für ältere Importe macht, und vermutlich sind z.B. Datenblätter für fast 30J. Alte youngtimer mehr als man bei anderen Marken bekommt...

Aber faktisch geht SD damit ja auch lukrativer Ersatzteilumsatz flöten. Zumal TÜV-Gutachter gehindert sind, selbst gegen teuer Geld eine Auflastung abzunehmen. O-Ton Argument: Wir dürfen uns nicht über die Einschätzung des Hersteller stellen. Dumm nur, wenn der Hersteller ggf. eine "one size fits all"- Lösung anbietet, der sich pauschal auf die sicherste Seite der Modellpalette legt, umd die Forester fallen hintenrunter...
"Der [WRX STI] ist ein perfektes Auto für den zeitgenössischen Intellektuellen." - Mara Delius
- Fun: JDM '05 Impreza WRX STI Spec C
- Alltag (Sommer): 2023' Subaru BRZ
- Alltag (Winter): 1990' Mitsubishi Galant EXE
- Trailer + Gepäck: JDM '04 Forester STI
- Youngtimer: XT, '92 Brumby, '87 Mitsubishi Galant

Kanel

Schüler

  • »Kanel« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 90

Registrierungsdatum: 23. Januar 2013

Wohnort: WesterWald

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 9. Oktober 2015, 17:46

Ja, sehe ich genauso.
Das beste ist ja auch noch, dass es bspw. tatsaechlich "Spezifikationen" zu geben scheint, die seitens Subaru Japan fuer Anhaengekupplungs-Kits, wie die das nennen, gibt, die aber auf der Welt dann doch irgendwie anders eingestuft werden.
Bei dem neusten Forester Modell bspw, der aus Japan kommt, hat dieser in Japan mit dem besagten Kit eine Anhaengelast (gebremst(!)) von 750kg - gleiches Kit in Nordamerika 2 Tonnen ... ;)

Bei meiner Nachfrage hat der technische Kiundendienst von SD sehr positiv reagiert ... und meinte, dass die Fahrzeuge baugleich seien, und dass dieser keine Schwierigkeiten sieht, dass der Wagen entsprechende Zuglast eingetragen bekommt.
Homologation behauptet ganz was anderes ... und spricht von 1.2 Tonnen ... danke schoen ...

Aber offensichtlich gibt es Importeure, die JDMs ohne technische Datenblaetter von SD in DE zulassen ... finde ich auch nicht schlecht ;)

In diesem Sinne ... schoenes WE,
-paul