Du bist nicht angemeldet.

  • »FrankenFrank« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 21. Juni 2012, 16:12

Federn tauschen, hinten

Hallo Gemeinde,

am Wochenende steht Federntausch beim Forry (SG) an,

wibt's was besonderes zu beachten ?
Der Sturz der Hinterachse, pardon Räder, ist nicht einstellbar, sollte sich also beim Zusammenbau wieder korrekt ergeben?

Die Plasteabdeckung am Federdom ist aufgeclipst ??

Wie weit kann ich den Querlenker nach unten drücken, ehe mir die Antriebswelle die Freundschaft kündigt ?

  • »FrankenFrank« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 22. Juni 2012, 08:45

*Schubs*

Keiner eine Idee ??
Oder darf ich hier keine Fragen stellen?

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 22. Juni 2012, 09:36

Beim SF war die Bremsleitung noch durch eine Lasche am Stoßdämpfer geführt, das zwang zum Einsatz der PUK-Säge, wenn man nicht die Bremsanlage öffnen wollte. Die neuen Stoßdämpfer hatten da offene Aufnahmen. Wenn Du die ganze Achse anhebst, paßt das schon mit den Antriebswellen. Ich hab aber nur Erfahrung mit dem SF.

  • »FrankenFrank« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 22. Juni 2012, 14:15

Danke. das ist doch schon mal ein wertvoller Hinweis.

Bremsflüssigkeit ist gerade frisch gewechsel. Da hatte ich schon mal die falschre Reihenfolge.
Danke für den Tipp mit der Säge.

weko

Schüler

Beiträge: 152

Registrierungsdatum: 9. Oktober 2004

Wohnort: Niederbayern

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 22. Juni 2012, 19:29

Beim SG brauchst du nur den Halteclip abnemen, dann geht der Bremsschlauch ab.

Die Abdeckung ist geclipst.

Sturz an der HA ist beim Forester nicht einstellbar, es kann sich also nichts verstellen.

Hab beim Ausbau meiner Federbeine (ohne Hebebühne) einen Wagenheber unter die Achse gestellt, ging dann einwandfrei.

Gruß, Martin

  • »FrankenFrank« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 930

Registrierungsdatum: 20. Oktober 2010

Wohnort: Roth

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 24. Juni 2012, 18:32

Jepp. Federntausch ist echt Easy.

Von Trisacan gibt es 3 unterschiedliche Federn für den SG ohne Niveauregelung.
Habe mich für die Längste Feder, mit dem Dünnsten Drahtdurchmesser entschieden. (Sollte die weicheste sein)
Da ich ja noch ordentlich Rest-Niveauregilierung habe, und diese nur unterstützen wollte, sollte das reichen.
Allerdings sind die "weichen" vom Draht identisch mit dem, was ich ausgebaut habe, und auch nur ca. 1cm höher.
Ich vermute, die Federn sind identisch, und meine Werksfedern hatten sich den cm gesetzt.

Das Auto hing vorher auf der Fahrerseite ca. 1,5cm tiefer als auf der Beifahrerseite.
Jetzt steht er Witziger weise gerade, aber auf der Fahrerseite unverändert, auf der Beifahrerseite 1,5cm tiefer. :S
Ich überlege, ob ich nicht doch eine Nummer härter wähle; und die Operation wiederhole.
> Kann das Sein, das sich die Niveauregulierung durch das Drehen der Dämpferstange beim Ein/Ausbau verändert hat? :?:


Zur OP an Sich:

Zwei Unterstellböcke unter dem Träger der Anhängerkupplung! > Klasse.

Die Bremsleitung ist wie @weko richtig gesagt hat geklipst (Schraubendreher, Hammer, Fertig.)

Nur die Unterste Schraube am Dämpfer....die hat's in sich.

Ich brumme jetzt erst mal mit dem WohnAnhänger los, und schaue, wie sich die Federn schlagen.