Du bist nicht angemeldet.

usw

Anfänger

  • »usw« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 14. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 14. Juli 2005, 11:18

Forester Kaufentscheidung

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum, habe aber schon seit einiger Zeit mitgelesen. Kompliment erst mal an dieses Forum und die Qualität der Beiträge.

Ich stehe kurz vor der Entscheidung mir endlich auch einen Forester anzuschaffen und den dann mit LPG umzurüsten. Ich kann mich nun aber nicht entscheiden, welchen ich nehmen soll. Den 2.0 haben wir letzte Woche schon mal probegefahren. Tolles Auto, wenn auch der letzte Kick beim Motor fehlte. Da wäre der 2.0 Turbo schon besser. Aber was muss ich beim Turbo in Bezug auf LPG Alles beachten???

Ich habe in Holland schon mal bei einigen Umrüstern nachgefragt, die winken beim Turbo allesamt ab. In Deutschland hingegen scheint die Bereitschaft zur Umrüstung des Turbos größer, wenn auch diverses zu beachten ist. Ich habe im Forum hier gelesen, dass beim Turbo dann häufig das Ventilspiel (teuer) eingestellt werden muss. Stimmt das? Sollte Flashlube mit verbaut werden? Welche Anlage ist zu empfehlen? Dann habe ich gelesen, dass man auch einen 77 Liter Tank in die Mulde bekommt. Was ist da evtl. zu beachten???

Ausserdem kommt ja nächsten Monat der neue Forester (MY 2006) raus. Da fällt der 2.0 Turbo weg und der Sauger kriegt 33 PS mehr. Macht es evtl. Sinn auf den zu warten?

Und falls das Geld für einen Neuwagen nicht reichen sollte: Was ist von einem Forester 2.0 Turbo von 2003 zu halten? Fährt der mich mindestens 3 weitere Jahre ohne Probleme oder ist da bei Gebrauchten mit irgendwelchen Animositäten zu rechnen?

Ui, das waren jetzt eine Menge Fragen - aber ist halt das, was mir momentan so durch den Kopf geht. Ich würde mich über Tips, Erfahrungen und "kleine Entscheidungshilfen" sehr freuen.

Danke vorab und Gruß an alle Subaru Fans.

Udo






Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 14. Juli 2005, 22:09

Hallo usw,

erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

Nun, zur LPG kann ich Dir nichts sagen, weil ich damit keine Erfahrung hab, aber es gibt hier so den einen oder anderen Beitrag.

Falls Du Dir einen Turbo gebraucht kaufen möchtest, würde ich Dir ein Kundenfahrzeug und keinen Vorführwagen empfehlen. Bei einem Kundenfahrzeug kann man eventuell Glück haben, daß der Wagen korrekt eingefahren und nicht kalt getreten wurde. Jedenfalls ist wahrscheinlicher, daß bei einem Vorführwagen der eine oder andere Kunde das Auto mal so richtig ausquetschte, ohne daß dieser warmgefahren wurde. Und das mögen die Turbos nicht so sehr.

Ansonsten hat so ein 2003er Modell ja auch noch Garantie und er bringt Dich auch weiter als die nächsten drei Jahre, viel weiter.

Ob einem das Facelift des 2006er Modells gefällt, ist halt Geschmackssache, lies Dich einfach mal durch hier, es wurde ja schon einiges geschrieben. Und bitte den 2.5 Turbo nicht außer Acht lassen. Sabber

Gruß
Strexe


Peter21

Fortgeschrittener

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 15. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 15. Juli 2005, 01:05

Zu LPG wurde hier in den verschiedenen Foren schon eine ganze Menge geschrieben. Einfach mal die Suche betätigen!

Das originale LPG-Kit von Subaru ist momentan nur für den 125PSer vorgesehen (obgleich sich Gas im Turbo wegen des immensen Mehrverbrauches viel mehr lohnen würde). Ob Subaru auch den neuen 158PSer einbezieht, bleibt abzuwarten. Für den Turbo mußt Du auf jeden Fall auf einen Subaru- oder anderen Umrüster zurückgreifen, der eine Anlage "auf eigene Faust" einbaut. Es gibt hier einige Leute, die gute Erfahrungen damit haben. Trotzdem ist man dann (vor allem garantiemäßig) an diese eine Werkstatt gebunden, solange die Anlage im Auto ist.

Ob Gas Sinn macht, entscheiden letztlich die gefahrenen km. Wenn Du das Auto nicht länger als 3 bis 5 Jahre behalten willst und im Jahr nicht mehr als die üblichen 15.000km fährst, wirst Du keine großen Vorteil haben - außer der Gewißheit, was für die Umwelt zu tun. 2009 läuft zudem die Steuervegünstigung für LPG aus. Kann sein, dass verlängert wird. Aber nix genaues weiß man nicht...

Gruß,
Peter


usw

Anfänger

  • »usw« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 14. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 15. Juli 2005, 12:01

@Peter21:

Danke für die Antwort. Ich hatte schon die diversen Berichte (u.a. von Dir und sunfreak) gelesen. Insgesamt scheint es aber nicht so viele Leute zu geben, die den Turbo mit LPG fahren. Auch zur Reichweite mit einem 77l Tank und auch Einbauhinweise zum Tank (Stichwort Kofferraumerhöhung) habe ich erstmal noch nichts gefunden.
Rechnen tut sich LPG für mich bereits nach 12 Monaten, da ich in Belgien tanken kann (0,39 Ct) und bis zu 40tkm im Jahr fahre.

@Strexe: Danke für den Hinweis mit dem Kundenfahrzeug. Das werde ich ggf. auf jeden Fall berücksichtigen.

Würde mich freuen, wenn sich noch ein paar weitere Forester Turbo Fahrer (mit und ohne LPG) auf meine Fragen melden. Evtl. gibt es ja auch noch andere handfeste Argumente für den Sauger und gegen den Turbo.

Danke und schönes Wochenende
Gruß Udo

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 15. Juli 2005, 14:52

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote> da ich in Belgien tanken kann (0,39 Ct)<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Aaaarggghhhhhhh. Ich glaub, ich spinn!!
Ich hab weit und breit kaum Möglichkeiten einigermassen preisgünstig zu tanken (die Grenzen sind irre weit weg) und dann kommst du mir mit solch traumhaften Preisen daher. Bist du irre?
Au Mann, womit hab ich das verdient? Die da oben im Nord-Westen tanken für'n Butterbrot und ein Ei und ich muss mir ne Tankfüllung vom Munde absparen. waaaaaaahhhhh*heul*

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>... gibt es ja auch noch andere handfeste Argumente für den Sauger und gegen den Turbo.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Siehe meine Reaktion oben!
Unterhaltskosten !!
Turbo kostet nicht nur Sprit sondern auch Versicherung, Reifen, Wartung.

Tja, jetzt kommst drauf an ob dir der unbeschreibliche Fahrspaß einiges Wert ist (in Euro gerechnet).
Bei den Spritpreisen in deiner Gegend wohl allemal. *ichfanggleichwiederanzuheulen*

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 15. Juli 2005, 14:53

Hallo Udo,

den 77l Tank bekommst Du nur ohne wesentliche Kofferraumbodenerhoehung rein, wenn man den Radmuldenboden etwas absenkt.
Ich habe einen 77L Tank von Stako drin und nur eine Erhoehung von 2cm, d.h. der Boden ist noch buendig mit der Schwelle der Heckklappe. Dazu habe ich den Tank mit dem Forri 2 Tage bei meinem Karosseriespezi gelassen. Die haben den Boden "unsanft" niedergedengelt, Halter fuer den Tank angeschweisst, eine Oeffnung fuer's Multiventil reingebastelt (schicke Loesung!) und alles anschliessend wieder isoliert (Geraeuschdaemmung von aussen) und lackiert (Rostschutz). Kostet aber zusaetzlich.
Reichweite je nach Fahrweise mit den resultierenden 63L Autogas 370-450 km.
Durchschnittsverbauch 14,5L/100km. Aber leer faehrt man den Tank ja nie ...

Flashlube <u>muss</u> mit eingebaut werden, sonst ist der Ventilschaden fast vorprogrammiert. Und stelle dich auf min. eine Ventilspieleinstellung (erste innerhalb der ersten 5-10Tkm Gasbetrieb) ein, die beim Standard-Suby-Haendler min. 500 EUR kostet (Allradcenter Herne). Es gibt aber auch Haendler, die machen es billiger (Forumssuche verwenden).

Ich wuerde nach meinen Erfahrungen einen Suby-Haendler als Umruester bevorzugen (z.B. Trautner), der dir moeglichst auch noch eine LPG-Motorgarantie besorgt (siehe z.B. mobil-Garant).
Ansonsten frag' mal bei Gunnar Adam Services nach ...

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -


geändert von: sunfreak on 15/07/2005 15:01:55

vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 15. Juli 2005, 15:28

Hallo usw

Herzlich Willkommen!

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Würde mich freuen, wenn sich noch ein paar weitere Forester Turbo Fahrer (mit und ohne LPG) auf meine Fragen melden. Evtl. gibt es ja auch noch andere handfeste Argumente für den Sauger und gegen den Turbo<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Wir Turbo Fahrer habe aber an unseren Forrys nicht auszusetzen, im Gegenteil. Dein Hinweis darauf, dass Du in Belgien tanken kannst (0,39 Ct) spricht doch für den Turbo, oder nicht?
LPG ist nicht so mein Ding, da werde ich mich nie auskennen.

Also ich empfehle Dir mit allen Motorvarianten mal eine Probefahrt zu machen, das hilft. Wer weiss, plötzlich packt Dich das Turbo-Fieber... es gibt schon Gebrauchte 2.5XT. In diesem Sinne usw.

Gruss
vögi


usw

Anfänger

  • »usw« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3

Registrierungsdatum: 14. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Samstag, 16. Juli 2005, 00:16

Hallo,

@sunfreak:
Danke für die super ausführlichen Infos.
Ich denke, dass ich da schon so einen 77l Tank bräuchte, da ich jeden Tag knapp 200 km fahre. Bei einem kleineren Tank müsste ich ja sonst fast täglich tanken. Das mit der Ventilspieleinstellung für 500 Euro (staun!) ist natürlich schon ziemlich teuer. Da stellt sich mir echt die Frage ob sich LPG beim Turbo wirklich lohnt, bei den Mehrkosten (Flashlube, Ventilspiel) und dem Risiko, dass vielleicht doch was passiert. Das "Tieferlegen" der Radmulde war bestimmt auch nicht ganz billig, oder?

Habe in zwei Wochen einen Probefahrttermin mit einem umgerüsteten 2.0 XT. Danach werde ich entscheiden ob die Vernunft (=Sauger)oder der Bauch (=Turbo) siegt.


@VonderAlb:
Die 0,39 Cent sind der aktuelle LPG Preis in Belgien (war auch schonmal bei 0,29 - ist aber schon was her). Superbenzin hingegen ist da ähnlich teuer wie bei uns. D.h. der Turbo rechnet sich da nur mit LPG - wenn da nicht die Zusatzkosten wären ....

Danke bis hierhin schonmal für alle Hinweise. Ich poste meine Ergebnisse nach der Turbo Probefahrt.

Ciao und Gruß
Udo


immergrün

Anfänger

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 30. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 17. Juli 2005, 11:48

@usw

Fahre seit drei Jahren einen XT mit Gasumrüstung. Laufleistung mit Gas ca. 70.000km ohne Probleme. Die Ventile habe ich, aufgeschreckt durch einige Forumsbeiträge, bei ca. 60.000km einstellen lassen (250€). Laut Aussage meines
Subaru-Händlers würde dies auch bei der 100.000km Inspektion (Zündkerzenwechsel)
genügen, da Ventilverstellung nur minimal.
Bin Subaru-Fahrer seit ´92 ( DL, Impreza, Legacy Kombi, Forester Sauger und XT).
Alle Fahrzeuge waren unverwüstlich, trotz Gelände-und Anhängereinsatz(Forstbetrieb) Allen war gemeinsam das sie sehr trinkfest und unglaublich lahm waren. Wer dann mal an dem Turbo schnüffelt um den ist es in der Regel geschehen. Saufen kann der auch richtig, aber diesmal machts Spaß und so kommt man zwangsläufig auf die Gasschiene. Was ich beim XT am meisten vermisse ist die
Getriebeuntersetzung. Wo mein alter Sauger einen 2,5to Brennholzanhänger am 8%Hang(Feldweg) herauszog, brennt beim XT beinah die Kupplung durch. Aber man kann nicht alles haben. Vielleicht spendieren sie dem neuen stärkeren Einstiegsmodell wieder sowas.Schade um den Turbo.
Bin ab und zu in der Eifel und tanke dann in Luxemburg, dort kommt man auch auf Belgiengaspreise.
Ergo: wer viel und gerne fährt ohne ständig was am Haken zu haben ist mit dem Turbo bestens bedient.

Es gibt kaum ein Auto das so vielseitig ist wie der XT, die Forumsbeiträge erstrecken sich über eine unglaubliche Bandbreite.

Gruß

Roland



immergrün