Du bist nicht angemeldet.

markus.sips

Schüler

  • »markus.sips« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 26. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 20. Februar 2005, 18:24

Hakende Allradkupplung

Hallo Zusammen,
ich hatte hier ja schonmal von meiner Problematik mit meiner harkenden
Allradkupplung berichtet
(http://www.subaru-community.com/thread.p…=Forester+Forum)
. Nachdem ich nun einige tausend Kilometer mit ohne Allrad gefahren bin, geht mir das im Winter trotz des eigentlich witzlosen Allrades (keine Diff.-Sperre beim Forester) auf die Nerven.
Bevor ich jetzt einem Subaru-Händler min. 1100,- EUR in den Rachen werfe habe ich folgende Frage:
Laut Auskunft verschiedener Händler solle das Automatik-Getriebeöl alle 30-50tkm gewechselt werden. Ich habe bei fast 200.000 km immer noch das erste Öl drinnen. Könnte ein etwas "älteres" Öl evtl. für eine hakende Allradkupplung (Antriebsstrang verspannt beim Anfahren) verantwortlich sein?
BTW: Mein Forester fährt auf Gas etwas bescheiden. Jetzt habe ich die Zündkabel getauscht und es geht etwas besser. Nun habe ich mal mit einer Sprühflasche Salzwasser im Motorraum versprüht und siehe da: An allen Zündkabeln sind Funken erkennbar. Die springen aber nicht wie ein Zündfunke auf irgendetwas über sondern schlängeln sich an den Zündkabeln entlang. Ich habe verschieden Subi- und Freie Werkstätten befragt ob das normal ist, das Ergebnis: Weiß nicht oder kann sein, mal schauen.

Hat jemand Ahnung.

Gruß Markus


ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 20. Februar 2005, 20:59

Hallo Markus,
für meine Verständnis klingt die Beschreibung mit den "kriechenden Zündfunken" nach der Salzwasserdusche verständlich. So ein Salzwasser ist ein guter Leiter, da fehlt den Funken die Lust am Springen es wird nur noch in Richtung Masse (Metallgehäuse) gekrochen.

Warum machst Du solche Experimente

Schaue Dir die Kerzen an, ggf. Starte den Motor mit ausgebauten Kerzen und schsue ob in den Kerzen eine ordentliche Blaue Funkenstrecke entsteht.

Nach der Aktion mit dem Salzwasser solltest Du die Zündanlage gründlich reinigen sonst fehlt Dir jetz Zündenergie durch Kriechströme.

Gruß Gerald

Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

markus.sips

Schüler

  • »markus.sips« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 26. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 20. Februar 2005, 21:31

Hallo,
solche Experimente mache ich, weil ich in den letzten
Monaten (fast Jahren) Probleme mit der Karre habe und die Händler (div. Subaru und Freie + Boschdienst) die Karre nur an das Diagnosegerät hängen und sagen, dass keine Fehler gespeichert sind.
Gruß Markus



Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 758

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 20. Februar 2005, 21:39

Hallo Markus

Wie du vielleicht eh schon weißt, ist der kupplungskorb der allradkupplung
eingeschlagen -> ölwechsel bringt da nichts, würde es aber trotzdem nach 200T Km erneuern.

lg



markus.sips

Schüler

  • »markus.sips« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 26. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 20. Februar 2005, 22:37

Hallo,

was das defekt sein könnte bzw. ist ist mir schon klar. Aber warum kostet
der Austausch eines Verschleißteiles min. 1100,- EUR (man beachte das "min.", auf das mein Händler im Saarland großen Wert legt).
Und die Subaru-Händler im Rheinland, wo ich zu Hause bin, sind alles so Halodris, wo ich eigentlich ungern etwas machen lasse.

Ich habe gerade das "Funkenexperiment" nochmal mit Leitungswasser gemacht. Ergebnis ist das Gleiche.
Motorraum hatte ich natürlich nach dem Salzwasser-Experiment gereinigt.

Ein nächster Kandidat für die Fehlersuche wäre noch die Lambdasonde (bezüglich der schlechten Fahreigenschaften). Um mal unter die Karre kriechen und den Widerstand messen. Gibt es SOnden von Drittanbietern?

Gruß Markus


Gruß Markus


achim

Profi

Beiträge: 708

Registrierungsdatum: 23. Februar 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Sonntag, 20. Februar 2005, 23:30

'...Karre kriechen und den Widerstand messen.'

Bist Du Dir sicher dass es keine Spannungssrungsonde ist, dann wäre die Widerstansmessung glaub' nicht bes. aufschlußreich?!

Ein Auto ohne Allrad ist immer nur eine Notlösung!

erich49

Anfänger

Beiträge: 33

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 21. Februar 2005, 13:26

Hallo !!

Für die Zündleitungen einen Tipp : Leitungen mit Rillrohr überziehen (die langen Strecken von den Zündspulen aus). Das Schützt die Zündleitungen und ist auch gut gegen Marderverbiß. Habe seitdem Ruhe.

Gruß

erich49


markus.sips

Schüler

  • »markus.sips« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 67

Registrierungsdatum: 26. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 21. Februar 2005, 22:11

Hallo,
mit der Widerstandsmessung ist naütrlich Quatsch. Ich habe hier
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/a…bda/lambda4.htm
etwas falsch gelesen. Die Widerstandsmessung bezieht sich auf die Sondenheizung.
Gibt es Lambdasonden von Drittanbietern für den Forester.
Übrigens muss es natürlich hakend und nicht harkend heißen.

Gruß Markus