Du bist nicht angemeldet.

bernst64

Anfänger

  • »bernst64« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2018

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 21. Juli 2024, 23:12

Kabelverlauf beim Forester SG

Hallo Zusammen,
Mein Forry ist ein SG mit 2-Liter-Maschine, 158 PS, und Teleflex-Gasanlage, Erstzulassung war 2007.
Hierfür bräuchte ich mal einen Plan, wo welche Kabel "langlaufen", ganz speziell das 5 -adrige Kabel vom Sekundärluftventil 2.
Der Fehler P1418 besagt nach meinen Suchergebnissen "Kurzschluss im Sekundärluftkreislauf". Da die MKL früher nur manchmal, später häufiger anging, und mittlerweile ständig an ist, könnte da was dran sein.
Dieser Verdacht erhärtete sich bei abgezogenen Stecker und Widerstandsmessung (bei Zündung aus) auf den unteren 2 Adern. Sie haben gegeneinander nur 6,3 Ohm. Wäre also möglich Marderbiss oder durchgescheuerte Isolierungen als Ursache anzunehmen und zu überprüfen - doch dafür muss ich wissen wo welche Adern verlegt sind, am liebsten mit Foto(s) u./o. Explosionszeichnungen.

Sollte die Frage nach der "Simulationsschaltung" kommen,... die habe ich schon ausprobiert - OHNE Erfolg, was unter den oben beschrieben Umständen aber auch verständlich ist, da die "3-Spindeltrimmer-Schaltung" für die oberen 3 Adern des Steckers verantwortlich ist, der (Fast-)Kurzschluss zwischen den unteren 2 Adernd messbar ist.

Viele Grüße, Bernst

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 21. Juli 2024, 23:29

Hallo @bernst64:

schau mal hier : https://jdmfsm.info/Auto/Japan/Subaru/Forester/2007/

dort gibt es diverse Handbücher im PDF

Viel Erfolg
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 22. Juli 2024, 12:08

Die laufen unter der Ansaugbrücke bis zum großen Kompaktstecker unterm "Ansaugschlauch". Von dort aus das kurze Stück zur Spritzwand und dann schon ins Steuergerät. Müsste eigentlich alles gut sichtbar sein.

bernst64

Anfänger

  • »bernst64« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2018

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 23. Juli 2024, 01:45

Hallo Gab,
erstmal vielen herzlichen Dank.

Werde morgen mal gleich schauen, ob ich da was Auffälliges finde.
Allerdings ist bei meinen Forry (vielleicht wegen der Gas-Anlage?) nicht wirklich alles gut sichtbar.
Falls Du auch noch Bilder dazu hast, wäre ich ein dankbarer Empfänger.

Gab

Meister

Beiträge: 2 322

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 23. Juli 2024, 10:01

Also der Kabelverlauf ist erkennbar, das mein ich.
Wenn du die Kabel selbst sehen willst, muss die Ansaugbrücke runter.

bernst64

Anfänger

  • »bernst64« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Registrierungsdatum: 7. Dezember 2018

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 10. August 2024, 13:20

Vielen Dank nochmal für die bisherigen Antworten.

So richtig der Lösung nähergekommen bin ich bisher leider dennoch nicht - hatte aber auch nur begrenzt Zeit.
Was ich allerdings in dieser Zwischenzeit festgestellt habe, ist, dass ich bei entferntem Sekundärluft-Pumpen-Relais an den Spulen-Kontakten des Sockels für dieses Relais sofort 12,7 Volt messe, sobald ich die Zündung einschalte - diese steigt dann nach Anlassen des Motors auf 13,9 Volt.

Wenn ich die hier im Forum gefundenen Erläuterungen zu der Sekundärluftventil-Simulationsschaltung richtig verstanden habe, sollte dieses Relais aber erst nach 3 bis 10 Sekunden Spannung bekommen und somit seinen Kontakt schließen.
Aufgefallen ist es mir, da meine Schaltung am Labornetzgerät einwandfrei funktionierte, doch im Auto sofort den Wert anzeigte, der bei geschaltetem Relais zu messen wäre, und nicht erst nach 3 bis 10 Sekunden.
Weiß jemand, wo der Ursprung der Ansteuerung für diese Relais liegt? Dann würde ich die Ader dort ablegen/trennen und dann schauen, ob schon dort die 12,7 Volt direkt beim Zündungseinschalten oder erst nach mind. 3 Sekunden messbar sind. Falls dieser Ausgang "ordentlich arbeitet", würde ich mir die Spannung für die Schaltung von dort holen. Falls nicht...

Falls jemand das weiß, der Beschreibung, falls möglich, auch ein Foto beifügen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.