Du bist nicht angemeldet.

OlafE

Anfänger

  • »OlafE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 27. April 2015

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 11. Mai 2015, 13:23

Nun ist er da

... der Forester 2.0X Comfort Edition mit Automatik-Getriebe und damit auch ein paar Fragen.

Meine erste "Ich wollte doch nur kuppeln"-Vollbremsung hatte ich sehr schnell hinter mir (warum gibts zwischen Fußabstellfläche und Bremspedal keine "Wand" als zusätzliches Hindernis ), auch der rechte Arm zuckt noch viel zu oft Richtung Schaltknüppel.
Allerdings führte gleich die erste Fahrt ein Stück über die Autobahn. Was meiner Frau so gar nicht gefiel, war die Verbrauchsanzeige, die zwischen 10 und 12 pendete bei ca. 130 km/h. Kriegt man das mit manuellem Schalten und dann dediziert den 6. Gang fahren besser hin? Überland war der Verbrauch erwartungsgemäß ok.

Nach den Autobahnfahrten roch beim Aussteigen etwas verschmort, ich konnte aber keine eindeutige Quelle orten. Motorschutzwachs oder sengt da irgendwo ein Kabel fröhlich vor sich hin?

Irgendwie versuche ich immer noch zu begreifen, warum mir das Tacho sagt "Du fährst schon 50 ... oder 80", wenn man sich gerade mal mit 30 oder 50 unterwegs wähnt. Das Fahrzeug scheint irgendwie zu schweben, liegt das nun am im Vergleich zum Diesel gedämpfteren Motorengeräusch oder an der Größe des Gefährts?

Gibts irgendwelche Tipps, wie man des Insektenfriedhofs an der Frontpartie der weißen Karosse am besten Herr wird, ohne gleich zum täglichen Autoschrubber zu mutieren?

Schließlich und endlich: Meine Frau meint, Sitzbezüge zu brauchen, ist ihr gutes Recht, da ihr Auto. Welche nimmt man da, die gut aussehen, gut sitzen und auch haltbar sind?

Viele Grüße
Olaf

LoneRider

Fortgeschrittener

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 2. Februar 2008

Wohnort: Kassel

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 11. Mai 2015, 13:55

Das Syndrom mit der gefühlten Geschwindigkeit hatte ich beim Umstieg vom alten Legacy (2000er) auf den Forester Sh auch (2010er, aber Diesel). Das geht recht schnell, dass man sich daran gewöhnt, aber ab und an verpasst man es trotzdem noch. Kann man nur hoffen, dass da in dem Moment kein Blitzer steht. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach eher der Erwartungswert - drunter wird schwer werden. Hat ja auch ne Aerodynamik wie ne Schrankwand :) Den Motor in nem manuellen 6. Gang zu halten dürfte nicht helfen, da es mehr darauf ankommt, den Motor in nem guten Drehzahlbereich zu halten, als nur auf niedrige Drehzahl zu achten. Wer bei niedriger Drehzahl fester aufs Gas drücken muss, braucht ggf. trotzdem mehr. Aber das kann jemand besser beantworten, der nen Automatik hat ;)

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 11. Mai 2015, 15:25



Gibts irgendwelche Tipps, wie man des Insektenfriedhofs an der Frontpartie der weißen Karosse am besten Herr wird, ohne gleich zum täglichen Autoschrubber zu mutieren?

Schließlich und endlich: Meine Frau meint, Sitzbezüge zu brauchen, ist ihr gutes Recht, da ihr Auto. Welche nimmt man da, die gut aussehen, gut sitzen und auch haltbar sind?

Viele Grüße
Olaf

Waschen, dann mit Reinigungsknete (Petzoldts blau) reinigen und anschließend regelmäßig wachsen.

robotti

Fortgeschrittener

Beiträge: 274

Registrierungsdatum: 2. Februar 2014

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 11. Mai 2015, 19:48

Nach den Autobahnfahrten roch beim Aussteigen etwas verschmort, ich konnte aber keine eindeutige Quelle orten. Motorschutzwachs oder sengt da irgendwo ein Kabel fröhlich vor sich hin?


Das ist normal und wird sich erst nach einiger Zeit und einigen zurückgelegten Kilometern legen.
Unterbodenschutz und Motorversiegelung in Kombination mit sich aufwärmenden Fahrzeugteilen führen zu diesem Gestank.
Der nagelneue Swift 4x4 (echter Japaner) hatte sogar richtiggehenden Qualm vom Unterboden nach der ersten Ausfahrt
und hat so chemisch penetrant gestunken, dass man es mit der Angst zu tun bekam und sich um einen Feuerlöscher umsah. :D

OlafE

Anfänger

  • »OlafE« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 25

Registrierungsdatum: 27. April 2015

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 11. Juni 2015, 13:37

Also ich musste gestern mal wieder mit meinem Zweitwagen, einem 11 Jahre alten Renault Clio, fahren. Da merkt man erst mal, wie schnell man doch verwöhnt und verzogen wird.
Beim Hinsetzen: Upps sitze ich hier tief. Und wie matschig sich der Sitz anfühlt.
Beim Starten: Grrrr, der Fuß steht auf der Bremse und nicht auf der Kupplung. Wieso ist das so laut? (Diesel)
Beim Rückwärtsfahren: Ach der hat ja keine Kamera, muss ich mir wieder den Hals verrenken!
Beim Vorwärtsfahren: Urrgs schon wieder das Kuppeln/Schalten vergessen ...
Beim Manövrieren: Was hat die kleine Hütte bloß für einen großen Wendekreis.
Einziger Lichtblick war die Verbrauchsanzeige: Innerorts kam die nicht über 2,5 l/100 km, außerorts blieb sie unter 4. Da macht mein Forrester doch gern das 2 1/2-fache, wenn er einigermaßen warm ist.

Und das nach nur 4 Wochen! Ich glaub ich brauch bald nen neuen Zweitwagen :P