Du bist nicht angemeldet.

singaroras

Anfänger

  • »singaroras« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. April 2008

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 17. Februar 2014, 21:54

Ladungssicherung bei umgeklappten Rücksitzlehnen

Hallo in die Forester-Runde,

nach einer überaus begeisternden Probefahrt mit einem Forester 2.0 XT war das einzig bedeutende Negativmerkmal, dass bei umgeklappten Rücksitzlehnen kein Netz als Ladungssicherung vorhanden war.
In meinem Audi A6 ist dieses in der Kassette des Laderaumrollos mit enthalten und sowohl bei aufgestellten wie auch bei umgeklappten Rücksitzlehnen nutzbar. Und dies ist für mich sehr wichtig, da ich Intrument- und Tontechnikequipment transportiere, das ich ungern im Fall des Falles ins Kreuz bekommen möchte. 2 Cases sind über 30 Kg schwer ... dazu leichtere Gegenstände auf diesen ...

Der überaus freundliche und unkomplizierte Subaru-Verkäufer (er ist sehr markenverbunden - hat mir wirklich gefallen) musste aus dem Original-Zubehör passen. Beide wollen wir nun recherchieren, ob es andere Lösungen gibt.
Hat jemand ggf. einen Tipp? Für diese wäre ich echt dankbar, denn das Fahrzeug hat mich schon "angefixt" und es wäre jammerschade, wenn es an der Ladungssicherung scheitert.

Besten Dank vorab und viele Grüße

singaroras

Dampfmaxe

Schüler

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 26. November 2013

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 17. Februar 2014, 23:01

@ singaroras

Du kannst dir ja mal ausrechnen, wie groß das Beharrungsvermögen einer 30 kg schweren Kiste bei bei einer Vollbremsung aus "nur" 100km/h ist. Und das x2 und gegen einen Baum...... arme Frontscheibe :traurig:
Da würde Dich im Ernstfall auch kein Gepäcknetz von AUDI vor `nem Genickbruch retten ! Das ist nur was für Kleinkram und bei diesen Massen nicht als ernsthafte Ladungssicherung zu betrachten.

Für solche Sicherungsanforderungen ist schon eher das original- Hundetrenngitter oder eine passende Hundebox geeignet. Die gibt es auch auf Maß gefertigt.
Am Wort "Hund" solltest Du dich nicht stören, wenn es um Masse geht. Das passt schon. Denn Solcher kommt gerade in Autos wie dem Forester eben häufig als "Transportgut" vor und sollte möglichst auch selbst keinen Schaden nehmen.

Ein "Hundeschutznetz" zum dachhohen Verspannen hinter den Vordersitzlehnen gibt es z.B. selbst bei ATU für 30 €.
Das Ding läßt sich bei Nichtgebrauch locker in der Reserveradmulde knautschen und verrichtet denselben Dienst, wie das Netz in Deinem A6.
Aber eben auch nicht mehr - !

Frag mal einen Förster! ;)

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dampfmaxe« (17. Februar 2014, 23:07)


Beiträge: 1 613

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Steg im Tösstal

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 17. Februar 2014, 23:09

In den USA gibt es verschiedene Möglichkeiten bezüglich Ladungssicherung:

http://www.subarugenuineparts.com/index.php?cPath=22_28

Gruss Stibe
1991 Toyota MR2 SW20
2013 Volvo V70 D5 AWD

majtom

Anfänger

Beiträge: 35

Registrierungsdatum: 12. Februar 2008

Wohnort: Göttingen, Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 18. Februar 2014, 03:44

Ich bin mir nicht sicher ob ich die Frage verstehe , du suchst ein Sicherungsnetz? ja? warum nimmst du nicht deines aus deinem Audi ,un fertsch.
Ausderdem sind im org. Katalog vier Netze drin
58 Gepäcknetz (Rückbank) F551SSG020 34.45 € 41.00 €
59 Gepäcknetz (Ladekante) F551SSG000 83.19 € 99.00 €
60 Gepäcknetz (Seite), *Set mit 2 Stück F551SSG010 44.54 € 53.00 €
61 Gepäcknetz (Laderaumboden) F5510SC000 78.99 € 94.00 €
oder habich es nicht verstanden?

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 18. Februar 2014, 07:20

Mein Oldie hat Ösen im Gepäckraum, hat die der neue Forrester nicht mehr?

Dampfmaxe

Schüler

Beiträge: 160

Registrierungsdatum: 26. November 2013

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 18. Februar 2014, 07:24

Hat er!

singaroras

Anfänger

  • »singaroras« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 15. April 2008

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 18. Februar 2014, 09:12

Vielen Dank für die schnellen Antworten ...

@Dampfmaxe:
Danke für Deine Hinweise. Da bin ich wohl bisher ein bissl zu optmistisch.

In meinem bisher genutzen Audi A6 ist es so, dass die Kassette mit Laderaumrollo und Trennetz an der breiten Rücksitzlehne (sind ja geteilt) massiv befestigt ist.
Beim Umklappen der Lehnen bildet diese Kassette auch ein massives "Ende" der Ladelänge. Die Cases haben da quasi ihren Anschlag. Ob das im Fall des Falles reicht ... ???
Das darauber ausgezogene Netz ist in entsprechende Haltepunkte vor den Haltegriffen eingehängt. Das soll also leichtere Gegenstände aufhalten. Bis zu den Rücklehnen der Vodersitze ist vor dem Netz sehr viel Platz. Auch wenn das Netz etwas nachgeben sollte, bekomme ich leichtere Gegenstände wohl eher nicht ins Kreuz oder den Nacken.

Da im Forester eben nicht soviel Platz zwischen Ladung und Vordersitzen ist, denke ich wohl inzwischen, dass die Netzvariante eher ungeeignet ist.
Eine Gittervariante ist hinsichtlich der Flexibilität eher umständlich ... Ach menno ;-)

@majtom:
Das Netz vom Audi kann ich nicht einfach umsetzen.
Die Netze im org. Katalog schaue ich mir mal an. Hatte ich bisher nicht auf dem Schirm ... Danke für den Tipp!

Danke an alle und nochmal abschließend zur Vermeidung von Mißverständnissen:
Es geht um die Ladungssicherung, wenn die Rücksitze komplett umgeklappt sind und das Fahrzeug fast bis an die Vordersitze ausgeladen ist.
Netze, die sich "drüberlegen" und mit den 4 Ecken in Zurrösen auf dem Ladeboden befestigt sind, meine ich nicht.

LG, singaroras

8

Sonntag, 23. Februar 2014, 10:42

Hab das Thema erst jetzt gelesen.Mein Tipp währe:
Also wenn du feste Cases sichern möchtest kann man vor dem umklappen der Rüchsitzlehnen einen Spanngurt auslegen, dann umlappen die Kisten draufstellen und quasi an der Rücksitzlehne festzurren. Mache ich immer so mit einer Schubkarre.

Gruß Elektronix

Baumschubser

Super Moderator

Beiträge: 6 630

Registrierungsdatum: 28. Mai 2007

Wohnort: Haldensleben

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 23. Februar 2014, 13:45

Eine Gittervariante ist hinsichtlich der Flexibilität eher umständlich ... Ach menno ;-)

Und im Falle der umgelegten Rückbank auch nicht hilfreich, da das originale Trenngitter den Bereich oberhalb der Rückenlehne bei aufrecht stehender Lehne absichert! Willst Du die volle Ladelänge bei umgelegten Rücksitzen bis zum Dach ausnutzen, dann wäre das Gitter also auch im Weg.
Auch Gitter aus dem freien Zubehör, die man hinter den Vordersitzlehnen zwischen Dachhimmel und Fußraum klemmt haben lediglich eine Alibifunktion! Im Falle des Falles gibt die Klemmverbindung einfach nach und landet mitsamt der Ladung im Kreuz von Fahrer und Beifahrer (gilt natürlich auch für Insassen weiblichen Geschlechts)

Dir wird also nichts anderes übrig bleiben, als die vorhandenen Fixpunkte im Fahrzeug zu nutzen und eine kraftschlüssige Sicherung der Ladung zu erreichen!
Die beste Ladungssicherung wäre die formschlüssige kombiniert mit der kraftschlüssigen Sicherung.

Warum also nicht einen Anhänger für diese Zwecke nutzen? Die kann man ausleihen, wenn man sich keinen kaufen kann / will, weil selten gebraucht. Die Bordwand ist schonmal die formschlüssige Sicherung.
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Sofern man die Ladung richtig - direkt gegen die Wand - packt. Andererseits sollten die schweren Sachen immer auf die Achse und leichte / nachgiebige nach hinten. Letztere würden wenn man sie nach vorne an die Bordwand packt die formschlüssige Sicherung der schweren Sachen auf der Achse (also in der Mitte der Ladefläche) aufheben. Will man also bei zuwenig Ladung / zu großer Ladefläche nicht auf die formschlüssige Sicherung verzichten, so muss man den Zwischenraum von Bordwand bis zur schweren Ladung über der Achse mit stabilem Füllmaterial verbauen, z.B. mit hochkant gestellten Europaletten.

Dann fehlt nur noch die kraftschlüssige Sicherung gegen das "Aufsteigen" der Ladung.

Wegen Bedenken zwecks Witterung: es gibt auch Anhänger mit Plane oder gleich mit Kastenaufbau - dann ist auch der Zugriff Fremder auf die Ladung schwerer möglich als nur mit Plane.

das Fahrzeug hat mich schon "angefixt" und es wäre jammerschade, wenn es an der Ladungssicherung scheitert

Also gib dich dem Forester 2.0XT hin, ordere noch den "Schweinehaken" dazu und fahr in Zukunft ohne Gefahr für deine Gesundheit dein Equipment im Anhänger durch die Gegend.


Gruß
Stephan

PS: Du kannst froh sein, dass du bisher noch nicht unfreiwillig das Gepäcknetz deines A6 testen musstest! Freiraum zwischen Vordersitzlehnen und dem Netz hin oder her.

zweilinkszweirechts

Fortgeschrittener

Beiträge: 524

Registrierungsdatum: 11. März 2006

Wohnort: Schwobaländle

  • Private Nachricht senden

10

Sonntag, 23. Februar 2014, 17:45

Daß das Netz von Audi praktisch ist und vor leichten Sachen schützt ist klar. Für deine schwere Kisten bringt das allerdings, wie erwähnt, nix.
ich würde auch mit Spanngurten arbeiten, die halten dann auch die Ladung. Ich weiß jetzt grad nicht auswendig, wie die Haken der Rücksitzlehnen angebracht sind, da könnte man ja auch einen Gurt von links nach rechts vorne rum um den Gepäckhaufen rumziehen. Dann noch einen Gurt wie Elektronix beschrieben hat drumrum. So solltest du gut sichern können.
Eine Platte (Holz,Alu,..) vor dem Gepäck würde den Druck der einzelnen Kisten bei einer Bremsung verteilen.