Du bist nicht angemeldet.

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

1

Samstag, 5. Oktober 2024, 21:35

VA Aluminium Querlenker für die GC Modelle

Die Überschrift sagt bereits alles... der Zustand der Querlenker sollte einwandfrei sein, die Lager kämen sowieso neu...

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 18. Oktober 2024, 22:12

gerade gefunden. Wichtig: Da fehlen die beiden schwarzen Kegel:
Teilenummer ist die: 20216FA000
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/s…228890-280-2660

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 21. Oktober 2024, 21:56

@GT-Cube
ja, danke... das ist meine Such-Anzeige, ich hatte da nur ein Beispielbild platziert... hattest Du meine Email eigentlich erhalten zum Thema Aluminiumquerlenker?
VG

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 21. Oktober 2024, 23:01

Ah sorry, ich muss nochmal lesen üben. ;(

Ja deine Mail hab ich grad gelesen, die Antwort:
Ja sie sind von der Geometrie Baugleich. Wenn du aber bei der hinteren Buchse das schwarze Teil abschraubst (2 Schrauben) und das Teil 180° verdreht wieder anschraubst hast du mehr Nachlauf. Weil du ja das Rad weiter nach vorn schiebst. Manche machen auch noch dünne Metallteile dazwischen aber man kann es auch mit dem Nachlauf übertreiben. Ansonsten noch drauf achten wenn du die Buchsen hinten fest schraubst, solltest du sie nach außen drücken damit du noch mehr Nachlauf bekommst.

Hier gibt es noch die Querlenker, mit Koppelstangen, die brauch man auch, sind aber normale günstige.
https://www.superpropoly.de/Subaru/Impre…bg3FNaxth1uFdnB

Günstigere Aluquerlenker hab ich nicht neu gefunden für den GC, hab auch nicht lange gesucht. Ich weiß in den Niederlanden hatte ich mal Alumotorhauben gekauft, denn die kaufen Halfcuts aus Japan. Da gab es auch GC8/GF8 Teile.

Mir wären die Alu Querlenker keine 870€ wert. Nachlauf kannst du ja auch über ein verstellbares Domlager generieren. 870€ um 2kg an ungefederte Masse zu sparen ist ne schlechte Relation. Da ist sogar ne Carbon Kardanwelle oder leichtere Felgen sinnvoller.

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 22:20

@GT-Cube
Top erklärt, vielen Dank!

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 13. August 2025, 22:01

Moin Zusammen,

habe soweit alles zusammen um die Aluquerlenker zu montieren...
Kann es sein, dass die Inneren Lagerbuchsen auch andere sind... ich lese etwas von 55 und 61mm Buchsenlänge, kann mir das aber nicht erklären was das soll...
Vielleicht hat jemand einen Tip was die richtigen Lagerbuchsen sin...

@GT-Cube
Vielleicht kannst Du hier helfen?

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 13. August 2025, 22:50

Ich weiß ganz sicher, die Querlenker vom GC/GF haben alles das gleiche Maß und passen zu den Achsträgern des GC/GF!

Die GD Aluquerlenker haben die 61 mm Buchse verbaut, die haben auch den 61mm Abstand in den Achsträgern.

https://www.youtube.com/watch?v=EB3353Sb…el=TheGCJourney

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 4. September 2025, 21:13

@GT-Cube

Danke, genau so wars... hat am Ende gut gepasst und fährt sich super... vielen Dank für Deine Erklärungen und Tipps.

Ich frage mich aber, ob ich beim Einbau noch etwas hätte besser machen können...
z.B. die Position des ALKs... ich habe es jetzt einfach auf Position geschraubt wie es passte...
es hat ja Langlöcher... hätte man es vielleicht so weit es geht in Fahrtrichtung schieben müssen
bevor man es festmacht...?! Ich meine, hätte man dann noch mehr Nachlauf rausholen können?
Ist die Veränderung des Nachlaufs eigentlich messbar? z.B. habe ich jetzt einen Radstand von 253cm... normal ist soweit ich weiß 252cm

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 5. September 2025, 00:57

Mehr Nachlauf ist besser. Hast du auch den Castermod gemacht?
Wegen den Langlöchern du kannst denke ich nur ein wenig nach außen drücken beim fest machen, damit das Rad noch ein wenig nach vorn kommt.

Der Nachlauf kann gemessen werden bei ner Achsvermessung. Habe ihn noch nie selbst DIY mäßig gemessen. Bei ner Achsvermessung wird der Sturz von jeden einzelnen Rad gemessen und wenn du lenkst misst er den auch. Damit kann er den Nachlauf errechnen. Bei ich denk ca. 20° Einschlagwinkel von einem Rad und dann misst er den Sturz, vergleicht ihn mit dem Sturz bei geradeaus Fahrt und errechnet dann den Nachlauf. Ich denke so wird es gemacht.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 5. September 2025, 01:00

Das was du eher gemessen hast brauch man eher beim Achsversatz und sagt nicht so viel aus. Weißt ja nicht wie warm das Auto ist und wie deine Hinterräder stehen. Nach 25Jahren hat bestimmt jedes Auto sich ein bissel verändert.

Niko

Mitglied im GT-Club

  • »Niko« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 7. März 2005

Wohnort: Bassum

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 15. September 2025, 21:13

Den free caster mod habe ich auch umgesetzt... :thumbup:
Das Gesamtpaket fühlt sich ganz gut an :D

Spacebender

Schüler

Beiträge: 81

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

12

Dienstag, 16. September 2025, 22:36

Habt ihr eigentlich das OEM innere Querlenkerlager verbaut oder aus dem Aftermarket?
Bei den SG/GD basierten ist ja das 61mm mit der Teilenummer 20204FE010, diese hab ich mir bestellt.
Mir ist dabei aufgefallen, dass diese bei der eigentlichen Buchse einen deutlich kleineren Aussendurchmesser haben, als einerseits diejenigen, die in den Alu-Querlenker noch drin waren, aber auch als jene die in den Stahl-Querlenker drin waren.

Kleinerer Aussendurchmesser bedeutet mehr Stress in der Aufnahme, wenn auch das hintere Lager ein verdrehen abfangen sollte.
Habt ihr da eigentlich OEM Lager oder PU Lager (welcher Härte?) genommen? - Hab da etwas sorge das NVH im Alltag deutlich schlechter wird für nicht nennenswerte Zugewinne.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 17. September 2025, 00:47

Dieses Thema passt überhaupt nicht hierher, kann der Admin das bitte auslagern in einen neuen Threat!

Mir ist dabei aufgefallen, dass diese bei der eigentlichen Buchse einen deutlich kleineren Aussendurchmesser haben, als einerseits diejenigen, die in den Alu-Querlenker noch drin waren, aber auch als jene die in den Stahl-Querlenker drin waren.


Heißt du musstest die Buchse gar nicht in den Querlenker einpressen?

Kleinerer Aussendurchmesser bedeutet mehr Stress in der Aufnahme, wenn auch das hintere Lager ein verdrehen abfangen sollte.

Das versteh ich nicht. Die 61mm Lager beziehen sich doch auf die Vorderen Querlenker, jetzt schreibst du was von den hinteren?

Hab relativ weiche PU Buchsen verbaut, hab fast garkeinen Unterschied gemerkt. NVH oder Fahrverhalten Die vordere Querlenkerbuchse hat Metall drinnen, heißt sie ist sehr hart. Somit bräuchtest du entweder hartes PU oder nimmst die normalen Buchsen.

Spacebender

Schüler

Beiträge: 81

Registrierungsdatum: 8. November 2023

  • Private Nachricht senden

14

Mittwoch, 17. September 2025, 23:17

Ich befürchte, ich hab mich nicht ausreichend gut ausgedrückt.

Der Querlenker an der VA wird ja über 2 Punkte mit dem Fahrzeug verbunden.
Der innere Aufnahmepunkt wird am Achsträger befestigt. Der hintere Aufnahmepunkt (des VA Querlenkers) über bspw. 20204FE110 direkt am Chassis.
Mir geht es um die inneren Buchsen.

Diese Buchse setzen sich ja aus 3 Teilen zusammen, einer inneren Metallbuchse, einem Gummistulpen und einer äusseren Metallbuchse; ab Werk zu einem Bauteil verarbeitet, im Falle des SG/GD zum Bauteil Nr. 20204FE010.

Wenn wir dieses nun einpressen, dann gleitet die äussere Metallbuchse in den Querlenker. Für diesen ist es nahezu egal, wie dickwandig die äussere Metallbuchse ist.
Wenn wir den Querlenker nun einsetzen, dann fluchten wir die Bohrung der inneren Metallbuchse mit den Löchern der Querlenkeraufnahme und so wie wir es anziehen, entsteht ein Reibschluss zwischen den Stirnflächen der inneren Metallbuchse und der "Laschen" der Querlenkeraufnahme am Achsträger.
Je dickwandiger die innere Metallbuchse ist, desto mehr Stirnfläche haben wir und auch, desto weiter aussen wirken die Kräfte, beim Seitenschlag.

Mich nimmt nun Wunder, ob das auch schon jemand festgestellt hat, und ob es eine Info dazu gibt, wieso Subaru das so geändert hat.

Da Du PU fährst, hast du die inneren Aufnahmepunkte der hinteren Aufnahmepunkte der Querlenker (die Alustranggussteile) zu einander verstrebt oder nicht. Falls ja, wie wars dort mit dem Fahrverhalten? - In der Theorie dürfte das den grösseren Nutzwert ((Fahrverhalten+Steifigkeit)/NVH) aufweisen.

Gt-Cube

Profi

Beiträge: 1 163

Registrierungsdatum: 10. April 2015

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 18. September 2025, 00:35

Mich nimmt nun Wunder, ob das auch schon jemand festgestellt hat, und ob es eine Info dazu gibt, wieso Subaru das so geändert hat.


Jetzt versteh ich deine Frage, manchmal sagen Bilder mehr als 1000 Worte, ich musste mir das 5 mal durchlesen um es zu verstehen. Warum Subaru das gewechselt hat weiß ich nicht. Vielleicht Geld sparen Gummi ist billiger als Metall, vielleicht um mehr Komfort zu erreichen oder aus einen anderen Grund.



Da Du PU fährst, hast du die inneren Aufnahmepunkte der hinteren Aufnahmepunkte der Querlenker (die Alustranggussteile) zu einander verstrebt oder nicht. Falls ja, wie wars dort mit dem Fahrverhalten? - In der Theorie dürfte das den grösseren Nutzwert ((Fahrverhalten+Steifigkeit)/NVH) aufweisen.


Du meinst eine Unterboden H-Strebe. Leider hab ich keine aber ich hätte sie gern. Soll mehr bringen als die Domstrebe oben. Meiner ist ein Spaßauto, somit achte ich nicht so viel auf NVH.