Du bist nicht angemeldet.

Krähenjäger

Fortgeschrittener

  • »Krähenjäger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 22. März 2008

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 9. September 2025, 19:32

CVT Öl

Hallo ,
kann mir jemand sagen welche Viskosität das CVT-Getriebeöl hat (Menge 2 l ? )das Hinterachsdifferenzial hat ja wohl SAE 75 /90 , nur auf den Rechnungen kann ich die Viskosität vom CVT - Öl nicht erkennen .
VG
Krähenjäger

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 9. September 2025, 20:41

Du hast wohl eine 1 vergessen. In das CVT kommen (laut Motul Ölberater, im WHB stehen keine Mengenangaben) 12,1-12,5l. Auch gibt Subaru dort keine SAE Werte an sondern gibt ein spezielles Öl (alternativlos) vor. Im Motul Ölberater stehen ebenfalls keine SAE Werte sondern nur welcher Öltyp (CVT Öl) rein muss. Gerade beim CVT würde ich auch nicht mit irgendwelchen Getriebeölen experimentieren da die Anforderungen an ein CVT Öl deutlich andere sein werden als bei einem normalen Getriebe.

Oder sprichst Du gar nicht vom CVT Öl sondern meinst das Öl fürs Diff? In diesem Falls sagt das WHB das es ein GL-5 in 75W90 sein soll und der Motul Ölberater sagt 1,1 bis 1,2l
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

Krähenjäger

Fortgeschrittener

  • »Krähenjäger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 22. März 2008

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 9. September 2025, 21:27

Vom DIFF habe ich ja die Viskosität , in der Rechnung steht nur unter Menge 0,3 - gleich 195,83 € Netto , es kann doch nicht sein , das von ca. 12 l , nur 0,3 gewechselt wurde .
Ich hatte damals schon Stress mit dem Händler bezüglich der Rechnung von 2023 ….

wilhelm

Fortgeschrittener

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 27. November 2013

Wohnort: Bünde

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 9. September 2025, 22:02

Hallo,

bei meinem Forester XT wurde jetzt im Sommer ein CVT Ölwechsel (Teilwechsel, keine Spülung) von einer Subaru Werkstatt gemacht.

Auf der Rechnung steht: "CVT High Torque Öl". Keine Viskositätsangabe. Füllmenge 8,5 Liter, Preis 290 EUR netto

Krähenjäger

Fortgeschrittener

  • »Krähenjäger« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 218

Registrierungsdatum: 22. März 2008

Wohnort: NRW

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 9. September 2025, 22:33

Ich lasse diesmal das CVT -Öl in einer freien Werkstatt wechseln , auf eBay bekommt man 13,-€/l Motul Multi CVTF 5 x 1 Ltr Automatik Öl für CVT - Getriebe für 65,- € .
Und andere Marken noch günstiger ..

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 10. September 2025, 10:22

Das CVT Öl soll laut Wartungsplan gar nicht gewechselt werden oder nur unter "erschwerten Bedingungen" gewechselt werden. Wenn die (Vertrags-) Werkstatt also 0,3l CVT Öl aufgeschrieben hat kann man davon ausgehen das das Öl nur aufgefüllt und nicht gewechselt wurde, ich war mit meinem bisher in 2 Vertragswerkstätten und beide machen das CVT nur auf (und damit ist selbst die Füllschraube gemeint) wenn es unbedingt sein muss. Beide sagen das dies die Ansage von Subaru ist da Subaru wahnsinnige Angst hat das das Öl verunreinigt wird weil sie keinen (zum Wechsel zugänglichen) Filter verbaut haben.

Ich habe meinen Spülen lassen, einfach nur für das Gewissen, obwohl ich weder Probleme hatte noch mein Fahrzeug "unter erschwerten Bedingungen" betrieben wird. Optisch sah das Öl nach 90 oder 95tkm wie neu aus, keine Verschmutzungen oder ähnliches. Nochmal würde ich es darum nicht machen lassen da ich denke das waren unnötige Kosten.

Solltest Du aber doch an das Öl ranwollen, dann würde ich auch eine Spülung (ohne irgendwelche Reinigung Zusätze) empfehlen, damit hat man dann wirklich neues Öl drin und nicht ein Subaru Wunderöl (das man nur bei Subaru selber für viel Geld bekommt) vermischt bzw verdünnt mit einem anderen Öl, wobei keiner so genau weiss was das Subaru Wunderöl für ein Zeug ist und ob die beiden Öle sich wirklich gut vertragen. Darum bin ich der Meinung: Ein "Wechsel" nur mit demselben Subaru Öl und wenn eine andere Marke verwendet werden soll dann lieber spülen.

Und die Trennung zwischen Diff und CVT war nicht so ganz klar eingangs da Du von einem 75W90 im CVT gesprochen hast und Subaru zwei Diffs hat. Das Hintere ist klar und das vordere ist im CVT verbaut benutzt aber nicht das CVT Öl. Am CVT füllt man also einmal das vordere Diff mit 75W90 GL-5 und das CVT selber mit dem CVt-Öl
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

7

Mittwoch, 10. September 2025, 12:49

Bei mir wurde es nach gut 50tkm gewechselt. In kaltem Zustand gab es bei engen Kurven Verspannungen im Allrad, hat sich angefühlt, als wenn ein Reifen eher um die Kurve hoppelt (übertrieben ausgedrückt, aber er hat eben nicht ganz frei gedreht).

Mit dem Wechsel war das Problem erledigt. Das CVT-Öl versorgt auch die Allradkupplung mit, war mir auch nicht so klar.

Der Wechsel wurde von Subaru vorgeschlagne und durchgeführt, war kein Problem.

Achja, erschwerte Bedingungen habe ich nicht, außer ein paar mal im Jahr einen kleinen Anhänger auf eher kurzen Strecken.

Seefahrer2805

Fortgeschrittener

Beiträge: 193

Registrierungsdatum: 20. Juli 2015

Wohnort: Osthessen

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 10. September 2025, 21:45

Also bei meinen beiden Outbacks wurde jeweils nach 60.000 km das CVT Öl gewechselt. Meine Autos haben definitiv auch keine erschwerten Bedingungen. Aber mein Händler wird schon wissen was Er macht

9

Mittwoch, 10. September 2025, 23:30

Das hängt aber auch irgendwie vom Baujahr ab. Bei manchen Baujahren wird in der Anleitung von Lebenszeitfüllung gesprochen und es ist kein Wechsel vorgesehen, andere Baujahre haben ein vorgeschriebenes Wechselintervall.

Bei mir eigentich Lebensdauerfüllung aber aufgrund der o.g. Probleme wurde dann gewechselt.

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 235

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 11. September 2025, 09:16

Ich denke es hängt eher vom Händer, der Wekstatt ab.

Bei unserm XV 2018 hat die Werkstatt keinerlei Anstalten gemacht das CVT Öl zu wechseln, Lebensdauerfüllung, außer bei erschwerten Bedienungen haben sie gesagt, erst nach freundlicher Aufforderung von mir haben sie sich durch gerungen.

Meinen "neuen" Impreza welche ich gebraucht gekauft habe hat eine andere Werkstatt des Vorbesitzers ohne Nachfragen automatisch bei 60.000km das CVT Öl gewechselt, wurde aber ausschließlich im Flachland gefahren, kein Anhängerbetrieb nix.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 11. September 2025, 09:37

Die Vorgaben hängen vom Baujahr, vom Land, sowie vom Händler/Werkstatt ab.

Ich glaub im Jahr 2015 wurden die Vorgaben hier in Deutschland geändert von Wechsel Intervall auf Lebenszeitfüllung, soweit ich weiß ohne Änderungen an der hardware. Kurz drauf kam dann allerdings ein Filter rein, dieser ist aber vermutlich auch eher Alibi als ein echter filter da er auch nicht gewechselt wird weil für ein Wechsel das Getriebe geöffnet werden muss.
Vom Land hängt es auch ab da Deutschland z.B. die Lebenszeitfüllung hat und nur bei "erschwerten Bedingungen" gewechselt werden soll während Österreich oder Schweiz (bin mir nicht mehr sicher, vielleicht auch beide) weiterhin ein Wechselintervall hat. Fraglich ist ob die die berge dort als "erschwerte Einsatzbedingungen" ansehen oder ob der für das Land zuständige Technikchef ein Freund von Ölwechseln ist und der Deutsche keine Bock auf das gejammere wegen den Wartungskosten hat.
Und zuletzt gibt es bei den Händlern und Werkstätten auch diejenigen die dem Hersteller glauben das ein Öl ein Leben lang halten kann und andere die das nicht glauben und darum entsprechende Empfehlungen an den Kunden geben und/oder vielleicht sogar von sich aus einfach das Öl wechseln wenn sie den Auftrag "Wartung nach Wartungsplan" bekommen.
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

12

Donnerstag, 11. September 2025, 11:51

Zumal "erschwerte Bedingungen" ja auch mehr als schwammig ist.

Was ist das? Viel Stadtverkehr? Viel bergig? Hohe Drehzahlen? Hohe/Tiefe Betriebstempßeraturen? Anhängerbetrieb? Wenn ja, zählt der kleine Klaufix auch dazu oder eher lange Wohnwagentouren?

Am Ende kann Subaru immer sagen, wenn was kaputt ist, dass ein Wechsel erforderlich gewesen wäre, da erschwerte Bedingungen vorlagen.

RB199

SC+ Mitglied

Beiträge: 781

Registrierungsdatum: 9. September 2018

Wohnort: Offenbach

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 11. September 2025, 12:47

Anhängerbetrieb ist tatsächlich einer der namentlich genannten Faktoren. Aber trotzdem natürlich sehr schwammig ausgedrückt da nicht definiert ist ob der kleine Klaufix gemeint ist oder der 1,5t Knaus und ob damit gemeint ist wenn man einmal pro Jahr damit in den Urlaub fährt oder mehrmals pro Jahr, ob es einen unterschied macht ob ich mit dem großen Knaus in den Niederlanden ans mehr fahre und dabei ca 100 Höhenmeter zurücklege oder mit dem vollbeladenen Knaus das Stiffzer Joch hochfahre.

Wie gesagt, ich für meinen Teil hatte mich für eine Spülung ohne Reiniger bei ca 90tkm entschieden und als ich das Öl gesehen habe für mich entschieden das es in meinem Fall nicht nötig gewesen wäre. Ich bin aber auch nicht erstbesitzer des Fahrzeugs, ich habe ihn glaub mit ca 40tkm und einer montierten (und benutzten) AHK gekauft wobei der Händler auch gemeint hat die Vorbesitzer haben den verkauft um einen kräftigeren Diesel von Volvo wegen dem Wohnwagen zu kaufen. Also eigentlich musste ich in meinem Fall von den erschwerten Bedingungen ausgehen und wäre dann auch zu spät dran gewesen...
"Alles außer Allrad ist ein Kompromiss"- Walter Röhrl

blescha

Fortgeschrittener

Beiträge: 235

Registrierungsdatum: 11. Dezember 2011

  • Private Nachricht senden

14

Donnerstag, 11. September 2025, 12:57

In den Bedienungsanleitungen des XV und Impreza steht das Selbe drinnen, erschwerte Bedienungen, Anhänger ziehen.

Da wir tagtäglich 3-400 Höhenmeter Serpentinen zurücklegen, hab ich trotzdem den Wechsel machen lassen. Besser jetzt 500der als ein neues CVT um 10k.
Impreza G3 2.0R 150PS Automatik BJ 2009
XV II G5 156PS CVT BJ 2018
Levorg 1.6 GTS BJ 2018
Impreza G5 2.0i 156PS CVT BJ 2018

Matzewuff

Schüler

Beiträge: 73

Registrierungsdatum: 28. Februar 2009

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 11. September 2025, 13:40

Mein Händler wechselte auch bei 60000km. Er sagte sobald eine Anhängerkupplung dran ist wird da gewechselt

16

Donnerstag, 11. September 2025, 15:22

Mein Händler wechselte auch bei 60000km. Er sagte sobald eine Anhängerkupplung dran ist wird da gewechselt


Meiner nicht. Nur auf Kundenwunsch oder wenn Probleme auftreten. Außer natürlich bei denen, die ein Wechselintervall voorgeschrieben haben.

daniel666

Schüler

Beiträge: 70

Registrierungsdatum: 22. Juli 2014

Wohnort: Landkreis Börde

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 11. September 2025, 18:39

Ich habe bei meinem 2015er XV bei ca. 130.000 km die Ölspülung bei Subaru machen lassen. Grund war, dass bei längeren Autobahnfahrten im hügeligen Land bei 140 bis 150 mit Tempomat die ATF-Oil-Temp- Lampe sporadisch anging. Leider konnte ich nicht mehr ausgiebig testen, ob es wirklich geholfen hat, da mein XV vor knapp 3 Monaten durch einen tragischen Verkehrsunfall in Kroatien aus dem Leben geschieden ist.


Viele Grüße, Daniel.
2005 - 09: Legacy BH; 2,0 GL Automatik; MJ 2000
2013 - 21: Legacy BP; 2,0i 5-Gang; MJ 2005
2021 - 25: XV Exclusive; 2,0i Lineartronic; MJ 2014
2025 - ??: Outback Sport; 2,5i Lineartronic; MJ 2019