Du bist nicht angemeldet.

  • »Subaru Nachbar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 30. April 2004, 08:18

5-Sterne Crashtest

Guten Morgen zusammen!

Gutes Crash-Ergebnis für Subaru in Australien (wohl mit unserem NCAP vergleichbar)

http://www.subaru.de/aktuell/news-detail.htm?id=59

5-Sterne -heutzutage vielleicht nicht mehr einzigartig, aber doch aller Ehren wert (irgendwann muß man da wohl auf 6-7 Sterne aufrüsten). Offensichtlich beschränkt sich Subaru mit dem Leichtbau nur auf wenig sicherheitsrelevante Teile...

Beste Grüsse

Alex

p.s. tja, wer zu spät kommt..... kann man die nachricht irgendwie wieder löschen?

A4 Jünger (noch)

geändert von: Subaru Nachbar on 30/04/2004 08:32:33

geändert von: Subaru Nachbar on 30/04/2004 08:33:02

rabidi

Fortgeschrittener

Beiträge: 440

Registrierungsdatum: 27. August 2003

Wohnort: Luxemburg

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 30. April 2004, 14:04

Der Australische NCAP ist gleich dem Europäischen NCAP!
Hinter dem Sterne-Ergebnis stecken auch noch Punkte, hier hat der Legacy den höchsten Punktwert aller Autos, aller Zeiten erreicht. Ebenfalls ist der Legacy der erste Wagen der mit 5 Sternen und einer Fussgängerwertung von 3 Sternen abschnitt.
Fazit: der sicherste Wagen der Welt!!
Gruss Ralph

[IMG]http://images.google.lu/images?q=tbn:mHUteu_xFLQJ:www4.ocn.ne.jp/~tanaka/gif/subaru-forester00.gif[/IMG]

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Mittwoch, 14. Juli 2004, 10:53

Ein verspätetes Hallo,

Vorsicht beim Vergleich der Crashergebnisse: Zwar entspricht der Australische NCAP-Crash dem Euro-NCAP-Crash, allerdings unterscheiden sich australischer Liberty und europäischer Legacy in einem kleinen, aber entscheidenden Ausstattungsdetail (s. Betriebsanleitung): Das australische Modell hat Gurtwarner auf allen Plätzen und erhält dafür 3 Zusatzpunkte, die europäische Version würde für die nur vorn installierten Gurtwarner lediglich 2 Punkte bekommen.

Daraus ergäben sich im Endergebnis statt 32,57 nur 31,57 Punkte, was nur vier Sternen entspricht! Bis zu 32 Punkten gibt es 4 Sterne, erst ab mehr als 32 Punkten sind 5 Sterne möglich.

Also Europa-Ergebnis: ****

Dieser interessante Umstand ist mir leider erst gestern beim Lernen für eine Prüfung (Fahrzeugsicherheit, was sonst) aufgefallen, sonst hätte ich es schon früher bekanntgegeben. Wenn man jetzt böse Absicht unterstellen wollte, könnte man behaupten bzw. spekulieren, Subaru hätte von vornherein vorgehabt, den Legacy (nur) in/für Australien testen zu lassen und hätte deshalb gerade dieses Modell mit Gurtwarnern für alle Plätze ausgerüstet, während man sich das in allen anderen Ländern gespart hat. Da ich aber keine böse Absicht unterstellen will, behaupte und spekuliere ich jetzt nicht, ich stelle es nur zur Diskussion. Vielleicht hat diese Entscheidung auch andere Gründe und die nun entstandene Situation ist nur ein "dummer" Zufall.

Viele Grüße

Thomas


rabidi

Fortgeschrittener

Beiträge: 440

Registrierungsdatum: 27. August 2003

Wohnort: Luxemburg

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 14. Juli 2004, 15:33

Der Legacy erreichte 35.53 Punkte minus 1 = 34.53, also doch 5 Sterne!
Gruss Ralph



geändert von: rabidi on 14/07/2004 15:35:00

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 14. Juli 2004, 16:39

Aus der mir vorliegenden Veröffentlichung http://www.ltsa.govt.nz/vehicle-safety/a…berty-2004.html vom 23. März 2004 entnehme ich folgende Zitate:

"Overall score 32.57 out of 37"

"The Suaru Liberty scored 14.52 out of 16 in the offset crash test."

"The vehicle scored 15.05 out of 16 in the side impact crash test."

"Advanced seat belt reminders earned the vehicle 3 bonus points and a five star rating."

14.52 + 15.05 = 29.57 zuzüglich Bonuspunkte: 3 in Australien, 2 in Europa ergibt 32,57 = 5 Sterne bzw. 31,57 = 4 Sterne.

Grüße

Thomas


TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 14. Juli 2004, 16:49

Ich habe gerade die Erklärung für die Differenzen gefunden: Da der Liberty, wie auch in Europa der Legacy, serienmäßig nicht mit Kopf-Seitenairbags ausgerüstet ist, ist prinzipiell kein Pfahlaufpralltest durchgeführt worden. Daher die 4 Sterne für Europa. Als Ergänzung wurde später noch der Pfahltest der Version mit Kopfairbags durchgeführt, dort dann das bessere Ergebnis.

Legacy ohne Kopfairbags: 4 Sterne

Legacy mit Kopfairbags: 5 Sterne

Damit ist alles klar.

Grüße

Thomas


  • »Subaru Nachbar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Mittwoch, 14. Juli 2004, 18:41

Hmmm, was noch auffällt:

Der alte Legacy (ohne Kopfairbags) hatte schon 16 Punkte (Maximalpunktzahl) für den Seitenaufprall; der neue hingegen nur noch 15.

Immerhin hat sich der Frontaufprall deutlich verbessert.

Gruß,
Alex

A4 Jünger (noch)


geändert von: Subaru Nachbar on 14/07/2004 18:42:49

cweber

Profi

Beiträge: 787

Registrierungsdatum: 5. Mai 2003

Wohnort: Reichelsheim

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 15. Juli 2004, 17:20

Als ob ein Gurtwarner das Auto sicherer machen würde. Bei mir fährt sowieso niemand ohne Gurt, dann läuft er nämlich.

Gott fragte die Steine: "Steine, warum studiert ihr keine Elektrotechnik ?"
Und die Steine antworteten:" Weil wir nicht hart genug sind !"

DirkHMeier

Fortgeschrittener

Beiträge: 395

Registrierungsdatum: 17. Dezember 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 15. Juli 2004, 23:51

Heben die was am Test geändert? Das mit dem verchlechterten Seitenaufprall dürfte doch auf keinen Fall sein!


TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 16. Juli 2004, 09:30

Ich denke mal, das hängt damit zusammen, dass der Outback etwas höher liegt. Die Barriere trifft damit direkt auf den Seitenschweller statt knapp darüber. Damit ist die Karosseriebelastung geringer und der Überlebensraum bleibt besser erhalten. Das ist die einzige Erklärung, die mir in diesem Zusammenhang einfällt, genau weiß ich das allerdings nicht!

Grüße

Thomas


  • »Subaru Nachbar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 16. Juli 2004, 11:44

Das kann sein. Der Test den ich meinte, war in der Tat vom Outback.
Verschiedene Autos (z.B. Lexus LS) ziehen in der Zwischenzeit noch einen zweiten Umlaufenden Seitenaufprallschutz (in der oberen Türhälfte) um das Auto. Bei immer mehr Jeeps als möglichem Unfallgegner sicher auch nicht verkehrt.

Gruß,
Alex

A4 Jünger (noch)


geändert von: Subaru Nachbar on 16/07/2004 11:46:08