Du bist nicht angemeldet.

Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 22. Januar 2004, 08:48

Hydrostößel am 92-ger Turbo wechseln?

Hallo zusammen,

ich hab hier im Forum schon einiges über die Hydrostößel
lesen können, doch verhält es sich bei mir etwas anders:
Als ich ihn bekommen habe, hat er auf der "Heimfahrt" ab
und zu mal genagelt, geklappert. Also neues Öl (Castrol
RS 10W-60) reingemacht und ruhe war.

Sobald die Aussentemperatur um die 0°C ist klappert es
sehr oft aber auch sporadisch. Mal klapperts und mal
klapperts nicht. Die Stärke des klapperns ist dabei auch
sehr unterschiedlich. Mal ist es sehr leise und mal denk
ich mir fällt mein Motor auseinander.

Bei einer Aussentemperatur ab so ca. 6°C konnte ich kein
klappern vernehmen.

Am Wochenende war ich in Österreich (St. Johann a. P.) und
da wollte es mit dem klappern einfach nicht aufhören. Mal
sehr laut auch bei 120km/h im 5-ten Gang, mal sehr stark
beim Gaswegnehmen.

Zu 95% hört das Klappern auf, wenn der Motor im Leerlauf
ist. Geb ich da im Leerlauf gas, so fängt er über ca. 1200 U/Min.
wieder an zu klappern. Fahr ich dann langsam los, so fängt
er auch bei ca. 1200 U/Min. an zu klappern.
Also gleiches Verhalten im Last und "Freilauf".

Ich glaub es sind die Hydrostößel, doch sicher bin ich mir
nicht.

Was meint Ihr?
Kann bei einem schlechten Ventilspiel irgend etwas kaputt
gehen?
Was würde die Reparatur kosten?

Der Motor hat schon 224100km hinter sich.


Gruß Marco


Beiträge: 717

Registrierungsdatum: 4. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 22. Januar 2004, 11:07

na bei über 200.000km sind die hydros wohl doch schon sehr ausgelutscht.
meiner hat jetzt 110.000km und verhält sich genauso wie deiner.Vieleicht nicht so laut aber er klappert.Hab mal bei einem 2,2l legacy MY 90 die hydros wechseln lassen hat damals so um die 300-400€ gekosten.wenn das ventilspiel nicht mehr stimmt hast du auf jeden fall leistungsverlust weil die öffnungszeiten der ventile nicht mehr stimmen.Ich würde neue reinmachen lassen.Ist gefummel aber mann kann die hydros einzeln wechseln.Laß dir nicht erzählen das mann den zylinderkopf runternehmen muß(die meisten sind zu faul zum fummel und verdienen mit der kopfdichtung die du dann zwangsläufig brauchen würdest noch ein paar extra €)

Siggi


Subarufreunde-Sonnenbühl

gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 22. Januar 2004, 11:29

Naja es ist fraglich, ob die Zeit, die für das Fummeln draufgeht nicht mehr kostet als eine Zylinderkopfdichtung

cheers,
Gerd

And I said "Yeah right?? Whatever!!!"

Beiträge: 717

Registrierungsdatum: 4. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 22. Januar 2004, 11:33

hast wohl recht.
kommt aber auf den mechaniker an.Muss mann vorher mal abchecken!!

Siggi


Subarufreunde-Sonnenbühl

Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 22. Januar 2004, 11:47

Danke für die schnellen Antworten.

Ich nehme mal an, das bei beiden Möglicheiten der
Motor eingebaut bleibt. Wenn der Zylinderkopf abgenommen
wird, so kann man die Arbeit auf der "Werkbank" machen
und wenn der Zylinderkopf drin bleibt hat man ein gefummel,
da es so eng ist.


Gruß Marco


Beiträge: 717

Registrierungsdatum: 4. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 22. Januar 2004, 11:56

Genau!!


Subarufreunde-Sonnenbühl

Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 22. Januar 2004, 12:07

Kann mir einer sagen was die Teile ca. kösten würden?

Man bräuchte:
- 2 x Ventideckeldichtung
- 2 x Zylinderkopfdichtung
- 16 x Hydrostößel
- wenn man den Motor eh offen hat, kann man auch die
Kolbenringe ersetzen, damit man einen geringeren
Ölverbaruch hat.

Hab ich was vergessen?


Gruß Marco


Beiträge: 717

Registrierungsdatum: 4. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 22. Januar 2004, 12:36

+Kolbenringe
+Kleinmaterial
+Arbeitszeit
geschätzt ca 1400-1800€.

Meine kopfdichtungen damals am 2,2 Legacy MY90
Ca.650€
+Hydros
Ca.350€
Alles incl.Arbeitszeit

Was deine kolbenringe kosten weiß ich nicht
Wird auf jeden fall teuer!!!
Aber für alle infos bin ich euch dankbar,kommt auf mich in 100.000km auch in betracht.

Siggi


Subarufreunde-Sonnenbühl

Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Donnerstag, 22. Januar 2004, 12:43

Ich brauch nur die Teilepreis, da die Arbeiten von
meinem Bruder gemacht werden.

Braucht man nicht auch noch neue Zylinderkopfschrauben?


Gruß Marco


Imprezaraser

Fortgeschrittener

Beiträge: 314

Registrierungsdatum: 22. August 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 22. Januar 2004, 14:20

Ja, die wirst Du wohl brauchen!

Aber überlege mal, was Du in den alten Wagen alles investieren willst...puh!

Versuch´s doch mal mit einer Motorspühlung und danach mit 10w60 und Liqui Moly Hydrostysseladditiv. Kostet Dich alles ca. 45€. Das würde ich erstmal probieren!

Grüße

Imprezaraser


Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 22. Januar 2004, 19:46

@Imprezaraser

Das Auto ist für mich ein "Restaurations-Objekt" was durch
einen dummen Zufall wieder in den Alltagsbetrieb aufgenommen
wurde.

Ich möchte das Auto behalten und später als Oldtimer anmelden.
Es gibt ja nicht so viele.


Gruß Marco


Nikolausi

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 9. August 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Donnerstag, 22. Januar 2004, 22:51

@ Marco-R

Sagtest Du "mal schnell die Kolbenringe tauschen"?
Das ist nicht sooo ganz einfach, dafür musst Du den Motor schon ausbauen, auf der Rückseite in der Kuplungsglocke gibt es Abdeckungen, die runter müssen, dann kannst Du die Kolben rausnehmen und die Ringe tauschen. Kopfdichtungen soll man wohl auch bei eingebautem Motor wechseln können ist aber wohl doch sehr fummelig, aber Kolbenringe? Nicht bei dem Auto...

Grüße
Niko


svxjo

Anfänger

Beiträge: 45

Registrierungsdatum: 10. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 22. Januar 2004, 23:15

Ich denke Du solltest mal das Öl Wechseln. Du fährst ein Sommeröl. Das Öl ist zwar normal kein Prop. doch bei der Laufleistung könnten die Hydros verkohlt
( durch Ölkohle ) sein . Ich würde ein Vollsyntetiches Öl einfüllen 5000 km fahren und dann Öl mit Filter wechseln. Wenn das nicht hilft, Hydros ausbauen
Zylinderk. kann wahrscheinlich eingebaut bleiben, reinigen und wieder einsetzen.
Ist mal nen versuch wert. Gruß Jo


Marco-R

Fortgeschrittener

  • »Marco-R« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 382

Registrierungsdatum: 22. September 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 23. Januar 2004, 08:06

@Nikolausi
Hab, als ich Dein Beitrag gelesen hab, meinen Denkfehler
erkannt. Wenn der Zylinderkopf runter ist, kommt man ja
noch nicht an die Kolben.

@svxjo
Das Castrol RS 10W-60 ist ein vollsynthetisches Öl. Und das
Öl wurde vor 5000km gewechselt.


Gruß Marco



geändert von: Marco-R on 23/01/2004 08:07:39

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher