@ red-snapper:
Stimme dir im Wesentlichen zu. Besonders, was den Vergleich der reinen Fahrleistungen zwischen Handschaltung (gemessen vom Profifahrer) und Automatik angeht, hast du schon recht. Fest steht aber auch, dass man auf der Autobahn auf Gedeih und Verderb dem langen 4. Gang ausgeliefert ist, wo der 3. schon nicht mehr geht. Beim Handschalter ist der Sprung 4./5. Gang geringer. Die Höchstgeschwindigkeit mag vergleichbar sein, der nötige Anlauf bis dahin sicher nicht. Weiter "unten" sieht es nicht besser aus. Der Sprung vom 1. in den 2. Gang ist heftig, an starken Steigungen kann das zum Killer werden. Wie gesagt, der 2.5 schafft das, beim 2.0 habe ich Zweifel. Anders beim Handschalter. Wenn da nichts mehr geht, hat man als letztes Mittel sogar noch die Reduktion! Dort keine passende Übersetzung zu finden, ist praktisch unmöglich.
Der angegebene 15-Liter-Verbrauch war wirklich ein Extremwert, den ich aber, wie gesagt, mit älteren Modellen nicht erreicht habe, auch in noch extremeren Fahrsituationen nicht. Was die anderen Werte angeht (9 Liter Landstraße - zumindest in der Schweiz ;-) , 10-11 im Schnitt), kann ich zustimmen. Bordcomputer +1,2 Liter stimmt auch.
Beim Allradantrieb habe ich einfach andere Erfahrungen gemacht. Nicht nur einmal bin ich auf nasser Straße an der Kreuzung angefahren, wobei die Vorderräder deutlich durchgedreht haben. Mit einem Handschalt-Subaru konnte ich selbst mit der größten Unvernunft so etwas nicht provozieren. Und vom spaßigen Drift im Winter ganz zu schweigen - mit Handschaltung kein großes Problem, mit Automatik fast kriminell.
Da du die Verarbeitung ansprichst: Prinzipiell OK, aber geklappert hat der Outback nach 4 Jahren/100tkm schon. Nicht viel, aber mehr als ein Toyota Corolla nach 10 Jahren/160tkm. Liegt vielleicht daran, dass deiner eine Limousine ist. Deren Karosserie dürfte steifer sein, es lassen sich ja nicht einmal die Rücksitzlehnen umklappen, und die Abtrennung zum Kofferraum lässt Geräusche von dort draußen. Das Leder war auch absolut in Ordnung, kein Vegleich dazu, was ich jetzt bei Citroën erlebe (dort nur am Lenkrad).
Grüße,
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schüddi« (23. Februar 2011, 01:10)
Ich will den ja nicht neu kaufen. Aber die Auswahl im Netz ist klein daher würde ich die KM Spanne größer ansetzen. Wenn ich jetzt einen finde zwischen 150.000 und 200.000 soll der ja auch noch eine Weile halten....
Aber 60 Tkm sind ja IMHO auch nur eine geringe Laufleistung... da ist ein Subaru-Motor ja gerade erst eingefahren... (ich habe über 40 Tkm im Jahr, in 6 Jahren also mindestens 240 Tkm...)
Grüße
Chris
Jetzt hätte ich noch Fragen zum Legacy H6 AT:
Der hat ja ne wartungsfreie Kette und keinen Zahnriemen wenn ich das hier richtig rausgelesen habe, oder?
Wie ist diese Automatik? Wie ist es mit der Wartung dieser?
Ist der H6 arg wartungsintensiver als seine kleinen Brüder?
Ab wie viel KM fangen erfahrungsgemäß die Probleme an?
Ich möchte halt ein ZUVERLÄSSIGES Auto über einen langen Zeitraum. Genau kann man das ja nie sagen aber ich gehe jetzt mal von +-6 Jahren aus. Fahrleistung mit diesem im Jahr geplant ca. 10.000km.
Ist der H6 geschaffen dafür oder sollte man lieber einen der "kleineren" nehmen?
Mein Vater hat seit mittlerweile über 5 Jahren seinen damals fabrikneuen Legacy MY05 3.0R 5-AT und inzwischen knapp 80'000 km runter.
Die Bilanz ist so kurz wie positiv: pure Fahrfreude und keinerlei Probleme oder ausserplanmässigen Werkstattaufenthalte. Der 3-Liter ist eine Wucht.
Wer Automatik will und es sich leisten kann, sollte meiner Meinung nach zu dieser Variante greifen.
Gruss
Patrick
Wartungskosten liegen vermutlich auch 20% über einem Vierzylinder.
Ich schätze diese Zusatzkosten als sehr gering ein. Im Verhältnis zu den gesamten Kosten fürs Auto. Wie Patrick schon sagte, der Wagen macht viel Spaß. Deutlich mehr, als es die vielleicht 10-15% an Mehrkosten aussagen!
Ganz vergessen sollte man das Reparaturrisiko vor allem bei der Automatik allerdings nicht. Wenn da etwas kaputt geht, kostet es schnell den gesamten Zeitwert des Autos (allerdings auch beim 4-Zylinder mit AT). Nur: er fährt und fährt und fährt...
Gruß,
Alex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schüddi« (1. März 2011, 19:00)