Du bist nicht angemeldet.

27312

Anfänger

  • »27312« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 28. Juli 2010

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 28. Juli 2010, 21:19

Leistungsprobleme

Hallo zusammen,

habe einen 2,0 liter celebration von 2005.

Seit einiger zeit habe ich ein richtiges Leisungsproblem (sowohl under Benzin als auch unter LPG Prinz-Anlage). Unter ca. 2100 1/min hat er überhaupt keine Leistung. Der Händler hat das Ventilspiel geprüft und nur gerinförmig korrigiert was aber keine Abhilfe war. Seither konnte er auch nach mehreren Werkstattaufenthalten (spätjahr 2009 bis heute) nichts wirklich finden keine MKL und keine Fahler abgelegt (Klopfsensor wurde erneuert). Problem Blieb.

Ich habe mir dann bei einem befreundeten Werkstattinhaber einen Aufzeichnungsmodul für den OBD-Stecker besorgt und verschiedene Fahrten durchgeführt. Dabei kam folgendes heraus wenn man den Daten klauben darf: Bei vollgas ist die Drosselklappe bei 76% offen und der Map gibt 94 aus soweit alles logisch nur dei Zündung liegt bei 5-11 nach ot bis ca 2150 1/min. darüber und bei gaswegnahme geht er wie er soll auf frühzündung wo er ja dann auch Leistung hat. Der Subaruhändler meinte daraufhin da brauche man neue köpfe ist wohl vom gas defekt. Ich kann dem aber nicht so ganz folgen.

Kennt jemand so ein problem

P.S.: Cruise blinkt ab und an fehler konnte auch nicht gefunden werden

2

Donnerstag, 29. Juli 2010, 13:02

Wenn er neue Köpfe bräuchte, dann wäre ja die Kompression nicht mehr in Ordnung, und er hätte immer Leistungsverrlust...
Wurden die Klopfwerte schon mal geprüft? Es gibt ein paar Fälle, wo die Gasinjektoren Geräusche verursacht haben, die der Sensor als Klopfen interpretiert hat. Meist tritt das dann aber über den ganzen Drehzalbereich auf. Mal einfach den klopfsensor versetzeten und schauen, ob es dann weg ist?
Wieviel km hat er gelaufen?
Und ich bin jetzt nicht sicher, ob die 76 % Drosselklappenöffnung bei Vollgas normal sind...
Grüße
Chris

27312

Anfänger

  • »27312« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 28. Juli 2010

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 31. Juli 2010, 11:58

Hallo Chris,

Habe den Klopfsensor schon mal erneuert. Das problem besteht sowohl bei Gas wie Benzin. Den Klopfsensor habe ich schon mal mit einem Dichtring unterlegt damit die Signale nicht so deutlich sind hat aber nichts gebracht. ca. 100.000 km auf der uhr

gruß

Gab

Meister

Beiträge: 2 317

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 31. Juli 2010, 18:23

Kann schon sein das die Köpfe platt sind.
Wenn die Ventilführungen ausgeschlagen sind erkennt er auch ein klopfen und nimmt Zündung zurück.

5

Montag, 2. August 2010, 16:47

Achso, das Wichtigste vergaß ich natürlich zu fragen: stimmt das Ventilspiel?
Bei 100 Tkm auf Gas sollte es bereits ca. 3-4 Mal nachgestellt worden sein. Aber das heißt noch lange nicht, dass er "platt" ist, Mein SOHC läuft seit über 220 Tkm auf Gas und musste bis jetzt 6 Mal Ventilspiel nachgestellt werden... und was soll das mit den Ventilführungen sein, Gab?
Grüße
Chris

Gab

Meister

Beiträge: 2 317

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 2. August 2010, 19:11

Na hab ich doch geschrieben was mit den Führungen ist. Die sind ausgeschlagen.Hat mit dem Ventilspiel mal gar nichts zu tun.
Durch das "schlagen" der Ventile in den Führungen (nicht Sitze) erkennt der Klopfsensor das als detonation und regelt Zündung weg.


Deine Frage mit dem Ventilspiel wurde auch schon im ersten Beitrag beantwortet............

subigaser

Schüler

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 6. August 2008

Wohnort: Sachsen Anhalt

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 2. August 2010, 20:22

Hallo 27312,

Das gleiche Problem wie Du habe ich seit 122Tkm. Von 1900 U/min bis ca.2600 U/min Leistungsverlust, danach mit einem Ruck wieder die normale Leistung beim Beschleunigen. Der Fehler tritt meisten bei Temperaturen unter 10 Grad + auf . Wenn der Motor nach mehreren Kilometern ordentlich warm ist, ist der Fehler weg. Auf Benzin und auf Gas, keine MKL, kein Fehlercode hinterlegt.
Bei mir wurden am Dohc schon 2 mal die Ventile nachgestellt, 4 neue Einspritzventile für Benzin, einen neuen ZK und 2 neue Motoren habe ich auch schon (aber wegen etwas anderem ). 120 Euro für einen neuen Klopfsensor waren für die Katz (Anzugsdrehmoment beachten! und keine Scheibe unterlegen). Fehler ist immer noch da.
Über die Weihnachtsfeiertage hatte ich mal mit einem OBD-Scanner verschiedene Werte ausgelesen. Der Klopfsensor ist stark am regeln in dem besagten Bereich. Die Spannungswerte der Lambdasonden habe ich auch ausgelesen. Waren eigentlich im normalen Bereich, aber der Kurvenverlauf für mich etwas ungewöhnlich (teils stufenförmig ). Vielleich kann dein Werkstattspezi bei Dir da mal ein Blick darauf werfen.
Nach reichlich googln fand ich auch ähnliche Probleme in anderen Foren. Mit verschiedenen Lösungen wie z.B. defekte Dichtung der Ansaugbrücke , Klopfsensor ans Getriebe setzen, AGR mit einem Blech blind machen oder 3 mal Klopfsensor getauscht.(
Selber habe ich bei mir mal den Gastank zugedreht und den Motor im Stand laufen gelassen bis alles Gas aus den Leitungen war . Danach mal auf Benzin gefahren und den Gastank zugelassen. Fehler war immer noch da. Dachte ich habe undichte Gasdüsen.
Der Fehler fängt bei kaltem Motor an und hört bei richtig betriebswarmen Motor auf. Irgendwo liegt da der Fehler.
Ich habe mir schon länger viele Gedanken darüber gemacht und viel mit Hilfe von Google gelesen.
Man müßte an die ganze Sache vielleicht mal anders rangehen.
Was sind die Ursachen für das Ansprechen des Klopfsensors ?
Wodurch wird das Klopfen im Motor hervorgerufen ? Geräusche von Lagern oder ähnlichem ( Bei Gasdüsen dürfte der Fehler nicht im Benzinbetrieb auftreten) Schlechte Verbrennung ? Was eine Verschiebung des Zündzeitpunktes über den Klopfsensor bewirken könnte. (Wenn ich mich da irre, kann ein Werkstattspezi es bitte erklären). Wodurch wird die schlechte Verbrennung hervorgerufen? Langsam sterbende Lambdasonden und Kat ? Mehrere defekte Katalysatoren bei Gasforestern war hier schon ein Thema.Kat und Lambdasonde gerade noch so funktionsfähig, damit keine MKL leuchtet und die Regelung des Gemisches langsamer als normal erfolgt, aber der Klopfsensor schnell anspricht und das ganze durch Korrektur des Zündzeitpunktes sofort behebt ?
Hätte ich noch etwas Lust und Zeit gehabt, hätte ich bei mir mal die Lambdasonden gegen welche aus dem Zubehör erneuert ( mit dem OBD-Scanner konnte ich auf die verbauten Typen schließen) und mal den Kat getauscht. Bei meinen 2 Motorschäden hatte es Öl durch den Auspuff gedrückt. Werkstatt hat jedesmal mit Abgastester geschaut ob alles i.O. ist. Aber im Stand hatte ich keine Probleme, nur beim Beschleunigen im Fahrbetrieb und auch nicht in einer warmen Werkstatt.
Aber da am Samstag jemand aus CZ kommt und den Subi mit dem Fehler kauft und ich seit 3 Monaten Mazda GH 2,2 l Diesel fahre, hat sich das Ganze für mich erledigt.
Vielleicht sind meine Gedankengänge ein Schritt in die richtige Richtung oder totaler Blödsinn ( dann bitte ich um Berichtigung ) und Du kannst wieder zufrieden Subi fahren.
Ich werde Dein Problem noch eine Weile hier im Forum verfolgen und bin auf den Ausgang gespannt. Hilfe durch einen Werkstattspezi und das Forum hast Du ja. Vielleich kann er mit dem OBD-Scanner ja mal bei Deinem Auto in Richtung Lambdasonden schauen.

subigaser

8

Dienstag, 3. August 2010, 16:04

Na hab ich doch geschrieben was mit den Führungen ist. Die sind ausgeschlagen.Hat mit dem Ventilspiel mal gar nichts zu tun.
Durch das "schlagen" der Ventile in den Führungen (nicht Sitze) erkennt der Klopfsensor das als detonation und regelt Zündung weg.
Hab davon bisher noch nirgendwo was gelesen, das es dieses Problem bei Subaru-Motoren geben soll... hast du mehr Infos darüber? Kann man das irgendwie andrs noch prüfen oder feststellen?
Und ich hätte noch eine Frage in dem Zusammenhang: wie erkennt die Ecu Fehlzündungen?

Zitat

Deine Frage mit dem Ventilspiel wurde auch schon im ersten Beitrag beantwortet............

Ja, sorry, hatte ich beim zweitenmal nicht mehr richtig gelesen...
Grüße
Chris
P.S.: @ subigaser: wenn der Auslöser wirklich ein Klopfen oder Ähnliches wäre, dass der Klopfsensor (nur bei kaltem Motor? Unwarscheinlich...) registriert, müsste das Problem bei Weghängen des Sensors an eine andere Stelle (ohne Motorgehäusekontakt aber mit Masseanschluss) ja weg sein...

Gab

Meister

Beiträge: 2 317

Registrierungsdatum: 30. Oktober 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 3. August 2010, 19:19

Prüfen kannst es.
Köpfe runter und an den halb geöffneten Ventilen das Spiel prüfen.
Wie mehr Infos drüber? Ist halt ein Schaden der mal eintreten kann....

Fehlzündungen werden über KW und NW Sensor erkannt. Durch ne ungleiche Beschleunigung der KW wirds erkannt und übern NW Sensor wird der jeweilige Zylinder selektiert.

10

Mittwoch, 4. August 2010, 13:11

Prüfen kannst es.
Köpfe runter und an den halb geöffneten Ventilen das Spiel prüfen.
Wie mehr Infos drüber? Ist halt ein Schaden der mal eintreten kann....

Hab halt bisher noch in keinem Forum von so einem Schaden gelesen bei Subaru-Motoren. Kennst du welche, die das hatten? Kann man das auch in eingebautem Zustand prüfen? Beim SOHC z.B. kommt man ja leicht dran!

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr

Zitat

Fehlzündungen werden über KW und NW Sensor erkannt. Durch ne ungleiche Beschleunigung der KW wirds erkannt und übern NW Sensor wird der jeweilige Zylinder selektiert.

Aha! Wenn ein Motor nun keine Fehlzündungen hat, sondern nur ein Problem mit dem steuerriemen, könnte das also mit einer CEL "Fehlzündung" quittiert werden. Oder wenn ein Problem mit einem der Wellen-Sensoren vorliegt, oder?

Grüße
Chris

GC8 Fahrer

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 647

Registrierungsdatum: 3. Oktober 2008

Wohnort: Halberstadt OT.Schachdorf-Ströbeck

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 4. August 2010, 16:32

Das muß nicht sein, wenn z.B. die Kurbellwelle um einen Zahn versetzt ist wird keine Fehlerlampe gesetzt. Da ja alle vier Zylinder noch zueinander synchron laufen und das Steuergerät keine Unterschiede erkennt in dem Moment. Anderst könnte es sein wenn sich von einer Zylinderreihe die Nockenwellen verstellt haben (das hatte ich aber bis jetzt noch nie) ! ? Ach so das mit dem Leistungverlust tritt das nur im Gasbetrieb auf ? Ich habe auch so ein Problem bei einem VW Polo nach dem die Gasanlage eingebaut wurde (aber nur wenn er kalt ist und bei Vollgas geht es dann auf einmal).