Danke für den Link mit der Heizung, das werde ich mir mal überlegen.
ein TIPP von mir: die metallklammern, mit der der Sitzbezug gespannt ist einfach bei der demontage aufschneiden mit nem Seitenschneider, und danach mit Kabelbinder wieder spanen. geht ruck zuck und erfüllt den zweck.
Wir habe, noch so eine Zange mit Magazin für so ähnliche Metallringe, die wurde mal für den Zaunbau angeschafft, das könnt auch ganz gut gehen.
also ich hab keine probleme mit der spannung. weder beim blinken, noch beim Fernlicht oder wenn ich die Sitzheizung anmache. die spannungsanzeige rührt sich weder bei gestartetem motor noch bei abgestelltem motor. habs probiert mit heckscheibenheizung, fernlicht, beide sitzheizuungen auf höchster stufe und warnblinkanlage.
Probleme habe ich auch nicht, nur beim Blinken springt halt der Zeiger.
Witzigerweise eigentlich nur beim "normalen Blinken", beim Warnblinker ist es deutlich geringer.
ich denke mal, dass deine Batterie nicht mehr die beste ist!?
Denke ich auch, wobei ich bislang noch keine Startplobleme hatte. Besonders bei kaltem Wetter springt er immer sofort an.
Ich muss mal versuchen ein "schnelles" (meine brauchen ewig bis die reagieren) Voltmeter ausleihen und direkt an der Batterie messen, wenn es da auch schwankt ist es eindeutig die.
zur kupplung: also die räder drehen aber nicht durch im 1. und 2. (wenn du das meinst)
Bevor die Reifen richtig die Haftung verlieren rutschen die aber schon etwas durch, das nennt man Schlupf und das ist auch normal.
Im 1. und 2. Gang ist das Drehmoment an den Reifen und damit auch der Schlupf deutlich höher als im 4. und 5. Gang.
Dann ist es in den niedrigen Gängen mit dem Motor auch schwer den vollen Ladedruck aufzubauen. Bis der Turbo hoch gedreht hat ist man oft schon so schnell, das man schalten muss.
In den höheren Gängen ist die Beschleunigung nicht mehr so hoch, so hat der Lader Zeit Druck aufzubauen und der Motor entfaltet sein volles Drehmoment.
ich habe mich am Wochenende mit der einstellung der kupplung ein bisschen gespielt (kupplungsseil etwas gelockert). bis heute ist sie nicht mehr durchgerutscht. mal sehn was die nächsten tage ist.
Am besten geht es, wenn man das Kupplungspedal hoch keilt (oder einen Helfer hat, der es hoch zieht) und man mit einer Zange vorsichtig am anderen ende vom Bowdenzug zieht. Dann soll zwischen Bowdwnzug und Kupplungshebel ein Spiel von ~ 2mm sein. So klappt es bei mir am besten.
ich spiele mit dem gedanken, die kupplung des anderen einzubauen. auf der anderen seite, weiß ich nicht ob das klug ist.... weil ich ja nicht weiß, ob die "besser" ist. 116tkm hat die andere auch schon runter....
Die relativ lange Übersetzung und das relativ geringe Drehmoment beim Anfahren machen der Kupplung schon zu schaffen, bei meinem war die nach ~170tkm fällig.
Die Kupplungsscheibe würde ich auf jeden Fall neu machen, das ist ein Standardteil und die Kosten sehen in keinem Verhältinis zum Aufwand.
Bei der Druckplatte kann man es sich überlegen, sie zu lassen, wenn die noch gut ist.
hast du ne ungefähre schätzung, wieviel aufwand der tausch der kupplung dauert?
Hat schon eine Weile gedauert, da Motor und/oder Getriebe raus muss.
Ich glaube ich habe da etwa 3 Nachmittage/Abende gebraucht, dürften also so etwa 8-10Std gewesen sein.