Du bist nicht angemeldet.

arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 18. März 2005, 14:28

Großer Kundendienst bei 100.000 km

Hallo,

in einigen Wochen steht bei mir der große Kundendienst bei 100.000 km bevor.

Ich habe einen Impreza RX 125 PS, BJ. 99, Schaltgetriebe, keine Klima.

Gibt es etwas, was man bei dem Kundendienst zusätzlich machen lassen sollte?

Der Motor klackert etwas im Kalten zustand. So liegt die Vermutung nahe, dass es ein Kolbenkipper oder viel eher ein defekter Zahnriemenspanner ist. Was kostet denn so ein Zahnriemenspanner? Der könnte ja im Rahmen des Zahnriemenwechsels mit-ersetzt werden.

Natürlich interessiert mich, was da an Kosten auf mich zukommen, wenn der Kundendienst ohne zusätzliche Reparaturen durchgeführt wird. Könnte bitte jemand nachschauen und posten, was ein 100.000 Kundendienst bei ihm gekostet hat?

Danke und viele Grüße
Artur


gsh

Profi

Beiträge: 1 257

Registrierungsdatum: 14. Juli 2002

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 18. März 2005, 14:49

HI,

achte bitte darauf, daß der Simmerring der Ölpunpe gleich mit gewechselt wird. Der wird gerne bei >100.000km undicht (der Motor verliert dann Öl) und dann muß man nochmal alles abbauen.


cheers,
Gerd

imprezaner-my01

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 29. November 2004

Wohnort: Bergheim, Nähe Köln

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 18. März 2005, 15:02

Hallo,

ich hatte den großen Kundendienst schon nach 70.000km da die 4 jahre um waren. Hat mich ca.430 Euro gekostet, da waren aber auch neue Bremsbeläge dabei. Hoffe ich konnte dir helfen

Wünsche euch eine Beulenfreie Saison

geändert von: imprezaner-my01 on 21/03/2005 13:35:42
vergesst chuck norris :thumbdown: - spongebob grillt unter wasser :thumbup:

arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 18. März 2005, 17:07

@imprezaner-my

Huh! So viel hat mein mittelgroßer Kundendienst bei 75 Tkm inkl. Bremswechsel vorne gekostet. Dachte die Werkstätten hätten einheitliche Preise. Aber der Zahnriemen wurde bei Dir auch gewechselt?

Gruss
Artur


imprezaner-my01

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 29. November 2004

Wohnort: Bergheim, Nähe Köln

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 18. März 2005, 17:10

@arturk77

Ja der Zahnriemen mit den Spannrollen wurde auch gewechselt. Die Teile fand ich relativ billig im gegensatz zu Mitsubishi wo ich für die große Inspektion über 1000Euro bezaht habe. Bin aber auch treuer Kunde bei dem Subihändler.

Wünsche euch eine Beulenfreie Saison
vergesst chuck norris :thumbdown: - spongebob grillt unter wasser :thumbup:

koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 18. März 2005, 18:18

Nicht nur den simmerring der Ölpumpe sondern auch die der Kurbelwellen sollten erneuert werden. Und da man ja gerade dabei ist kann man die Ölpumpe auch gleich neu abdichten und die Schrauben des Pumpenrades bei bedarf nachziehen.

Ansonsten gibt es bei dem nichts weiter zu beachten, was nicht automatisch mit gemacht werden sollte.

Sven


arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 19. März 2005, 13:10

Vielen Dank für Eure Tipps und Infos! Ich werde sie beherzigen und beim Kundendienst zusätzlich durchführen lassen.

Gruss
Artur


dragon

Anfänger

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 9. April 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 21. März 2005, 08:28

Nicht nur den simmerring der Ölpumpe sondern auch die der Kurbelwellen sollten erneuert werden. Und da man ja gerade dabei ist kann man die Ölpumpe auch gleich neu abdichten und die Schrauben des Pumpenrades bei bedarf nachziehen.



Wieviel Kurbelwellen hast du den in deinem Impreza ?
Du meinst wohl Nockenwellen.


Simmering von der Ölpumpe = Kurbelwelle vorn

Gruß


Beiträge: 743

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren / NRW

  • Private Nachricht senden

9

Montag, 21. März 2005, 09:47

@ imprezaner-my01:
Warum wurden die Spannrollen mit gewechselt?? Ich habe noch nie von einem Boxer-Subi gehört, bei dem mit dem Zahnriemen auch die Rollen gewechselt wurden!

Gruß
Michael

Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)

koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Montag, 21. März 2005, 13:00

Doch die Spannrollen werden öfters getauscht.
Es kommt alt immer darauf an, ob sie Geräusche machen oder net.
Wenn die Lager in der Rolle defekt sind werden sie getauscht.
Bei den alten Legacys meistens erst beim 2. Zahnriehmentausch.
Bei den etwas neueren Modellen öfters auch schon bei der 100.000er.

Dies scheint aber mit der etwas höheren spannung des Riehmens zu tun haben.

Sven


imprezaner-my01

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 181

Registrierungsdatum: 29. November 2004

Wohnort: Bergheim, Nähe Köln

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 21. März 2005, 13:34

@ Dorfbulle

Die Rollen wiesen Haarrisse auf und bevor die mir fliegen gehen hat er sie gleich mitgewechselt.

Wünsche euch eine Beulenfreie Saison
vergesst chuck norris :thumbdown: - spongebob grillt unter wasser :thumbup:

arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 27. Mai 2005, 10:41

Hallo,

komme jetzt etwas durcheinander. Wie ist das nun richtig?

Ist der Simmerring von der Ölpumpe gleichzeitig der Simmerring von der Kurbelwelle vorn, wie dragon geschrieben hat? Oder ist damit die Dichtung des Nockenwellengehäuses gemeint?

Habe da nicht soo die Ahnung vom Aufbau des Boxermotors. Deshalb willl ich nicht beim Kundendiensttermin dem Meister noch weitere Arbeitsanweisungen geben, bei denen er mich schief fragend anschaut und nicht weis, was ich eigentlich von ihm will. Deshalb wollte ich mich hier schlau machen

Viele Grüße
Artur


Rob1979

Fortgeschrittener

Beiträge: 288

Registrierungsdatum: 28. August 2004

Wohnort: Düsseldorf

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 27. Mai 2005, 12:39

ich habe meine grosse inspektion erst im dezember,aber er hat mir jetzt schon gesagt kosten ungefähr 700€,obwohl mein wagen erst 61.000 km runter hat.



arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 27. Mai 2005, 12:53

Hallo,

also zum Thema Arbeitspreise bei Subaru-Werkstätten habe ich selbst große Unterschiede festgestellt.

Beispielsweise wollte ich nach einem Umzug an die Schweizer Grenze den Kundendienst auch in der Nähe machen lassen. Also habe ich bei einem Händler, der in der Nähe des Bodensees seinen Sitz hat angerufen und angefragt, wieviel ein kleiner Kundendienst kostet (also quasi nur Öl wechseln und nachschauen ob alles okay ist). Er meinte das kostet zwischen 200 und 220 EUR.

Tja, da fahre ich lieber zu meinem alten Händler in den tiefsten Schwarzwald, der den gleichen Kundendienst für 80 EUR macht.

Gruss
Artur


vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 27. Mai 2005, 13:06

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Ist der Simmerring von der Ölpumpe gleichzeitig der Simmerring von der Kurbelwelle vorn<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Nein, natürlich nicht. Koechlein hat sich wahrscheinlich nur vertippt als er Kurbelwellen schrieb. Es gibt natürlich nur EINE Kurbelwelle.

Überall wo eine Riemenscheibe drauf ist, befindet sich eine Welle und die wird durch Simmerringe (Wellendichtring) abgedichtet. Es sind also mehrere Dichtungen die ausgetauscht werden können. Kurbelwelle (vorderer (zur Riemenscheibe) und hinterer (zum Getriebe) Wellendichtring), Nockenwelle(n), Ölpumpe.

Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 27. Mai 2005, 13:28

@Andreas:

Danke für die klärenden Worte

Also lasse ich beim großen Kundendienst die Simmerringe der Ölpumpe mitwechseln, da hier gesagt wurde, dass die Dichtungen jenseits der 100.000 km nachlassen sollen.

Möchte meinen Impreza bis zum Exitus behalten und damit dafür sorgen dass er möglichst lange hält.

Was würdest Du vorschlagen, was man noch zusätzlich beim 100 TKM Kundendienst machen lassen sollte?

Grüße
Artur


koechlein82

Fortgeschrittener

Beiträge: 442

Registrierungsdatum: 31. März 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

17

Montag, 30. Mai 2005, 00:46

Oh Mißt!!

Ja habe mich vertippt.

Also jetzt aber ganz richtig.

Bei den Subi-Boxern, sitzt die Ölpumpe auf der Kurbelwelle. Deswegen ist der Simmerring der Ölpumpe auch gleichzeitig der der Kurbelwelle.

Je nach dem, was für ein Motor es ist hat er 2 oder 4 Nockenwellen. (Deiner hat 2). Die Simmerringe der Nockenwellen sollten auch getauscht werden.

Wie schon gesagt die Schrauben des Pumpenrades der Ölpumte nachziehen lassen und mit Loctite neu einkleben lassen. Denn diese können sich auch so bei 100tkm lösen.

Ansonsten könntest du vielleicht noch deine Stoßdämpfer konrollieren lassen, ob sie noch OK sind.

Der Kurbelwellen-Simmerring zur Schwungscheibe hin muß dabei nicht getauscht werden. Der wird getauscht, wenn der Motor oder das Getriebe ausgebaut werden muß. z.B. beim Tausch der Kupplung.

Ansonsten fällt mir eigentlich nichts ein, was eine Werkstatt nicht automatisch mit macht oder kontrolliert.

Sven


arturk77

Fortgeschrittener

  • »arturk77« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 277

Registrierungsdatum: 12. September 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

18

Mittwoch, 1. Juni 2005, 12:51

@koechlein82:

Danke, jetzt ist alles klar!


Beiträge: 115

Registrierungsdatum: 17. August 2007

Wohnort: Huttwil

  • Private Nachricht senden

19

Dienstag, 7. Oktober 2008, 15:38

Simmeringe austauschen

Hallo Subi-Schrauber!

Ich muss/möchte beim 96er 1.8Liter (OHC) meiner besseren Häfte die Simmerringe der Kurbelwelle und allenfalls der Nockenwellen tauschen. (Ölverlust vorne aus dem Zahnriemendeckel)

Bevor ich anfange zu schrauben, brauchts da (ausser für die Riemenscheiben) irgendwelche Spezialwerkzeuge die über normale Garageneinrichtungen hinausgehen?

Gruss
Chris

Beiträge: 115

Registrierungsdatum: 17. August 2007

Wohnort: Huttwil

  • Private Nachricht senden

20

Mittwoch, 8. Oktober 2008, 10:15

hat sich erledigt, ich habe gestern Abend den Wellendichtring der Kurbelwelle ersetzt. Ich habe dabei auf anraten der Garage bei der ich die Teile geholt habe auch gleich das Ölpumpengehäuse abgebaut, die Pumpengehäuseschrauben kontrolliert und den O-Ring ersetzt.

Braucht kein Spezialwerkzeug, ich habe knapp 3 Stunden gebraucht (inkl. Bierpause und Ersatzteile holen)

Sehr schrauberfreundlich das ganze!

Kosten:
CHF 12.50 für den Wellendichtring
CHF 1.50 für den O-Ring
ein paar Rappen für die Flüssigdichtung des Pumpengehäuses.

Gruss Chris