Der einfachheit halber und damit du nicht lange suchen musst (die Suchfunktion ist gelinde gesagt nutzlos) gebe ich dir hier die Antwort:
Original von AlexCAD
Sind die Subi-Motoren mit Hydrostößel ausgerüstet..? Normalerweise gehören die in jeden modernen Motor rein.
Richtig moderne Motoren von heute brauchen keine Hydros mehr.
Und trotzdem sind sie Wartungsfrei was die Ventile angeht.
Früher hatten die Motoren fast ausschließlich Kipphebel. Aufgrund dieser Mechanik haben sich die Ventile schnell verstellt. Also erfand man die Hydros um das Einstellen abschaffen zu können. Leider ist diese Technik anfällig und für hoch drehende leistungsstarke Motoren nicht geeignet. Also ging man dazu über Technik aus teuren Motoren auch in die kleinen Fahrzeuge einzubauen (obenliegende Nockenwellen und Tassenstössel). Diese Technik war dann für hochdrehende Motoren besser geeignet, aber die Ventile mussten trotzdem oft nachgestellt werden.
Jetzt hat man aber Materialien gefunden welche ein Nachstellen überflüssig machen. Das funktioniert sogar jetzt bei modernen Kipphebelmotoren. Motoren die noch Hydros brauchen, sind veraltet und sind noch auf die alte Technik angewiesen um das Ventilspiel ständig zu korrigieren.
Die modernen Subarumotoren benötigen keinerlei Wartung mehr im Ventiltrieb. Keine Ventilspielkontrolle und kein Ventilspieleinstellen mehr. Ausser, wenn es zu Defekten kommt, die ein Austausch von Ventilteilen notwendig macht.
Das gilt aber nur für Motoren die ausschließlich mit Benzin betrieben werden.
Original von AlexCAD
Ich meine wieso soll das Ventilspiel bei Motoren mit Autogas so oft geprüft werden…?
Im Benzin sind Additive die das harte Aufschlagen der Ventile auf den Ventilsitz dämpfen. Ausserdem legen sich diese Additive auf die Ventile und verhindern das durch die Verbrennungshitze sich sogenannte Mikroverschweissungen bilden. Jedesmal wenn das Ventil sich öffnet reisst es winzigste Partikel aus den Ventilsitzringen. Dadurch verringert sich mit der Zeit das Ventilspiel.
Damit das so gering wie möglich gehalten wird, gibt es speziell gehärtete Ventilsitzringe die einen Motor dadurch dauerhaft gasfest machen. Wenig Mikroverschweissungen und harte Sitzringe welche die harten Aufschläge der Ventile besser verkraften.
Aber aus Sicherheitsgründen wird trotzdem eine regelmässige Ventilspielkontrolle empfohlen bzw. vorgeschrieben. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Wenn nun der Motor Hydros hätte, könnte man das Ventilspiel gar nicht mehr kontrollieren. So kann man auch nicht feststellen ob sich das Ventilspiel ändert. Denn Hydros können nicht verhindern das die Ventilsitzringe durch harte Aufschläge und Mikroverschweissungen abgenutzt werden.
Irgendwann können auch die Hydros das Ventilspiel nicht mehr ausgleichen, keiner merkt es und der Motor macht die Grätsche.
Hydros und Gas? Kann ich nicht empfehlen !!