Gibt ja eh nur eine Firma die dass mit anbieten und da isses schon sehr mysteriös woher das Gutachten kommt
:prophet:
In CH kann man auch ein DTC-Gutachten machen lassen und dies stellt dann eine Monopolstellung dar, sprich Sie haben dafuer bezahlt und duerfen es auch alleinig nutzen!!!
Finde ich nur Richtig so......
Stukki sagte auf Seite 4 ganz unten:
"anfrage für mehrere ventile (sammelbestellung) ist letzte woche an einige firmen rausgegangen..."
... von daher wollten AhDo und ich einfach wissen ob sich da noch etwas tut. Die Infos über die verschiedensten Preise hatten wir schon gelesen. Wir wären bei einer Sammelbestellung (je nach Preis) natürlich gerne dabei.
Wir hatten anderweitig schon mal nach Preisen gefragt, für eine Einzelbestellung, für 5 BOVs und auch für 10. Das Telefonat dauerte ne viertel Stunde, von daher wunderte ich mich dass es so lange dauert.
Bei scaty.net habe ich versucht einen Preis abzufragen, war aber nicht sehr erfolgreich. Der reguläre Preis ist angegeben, aber soll das der Clubpreis sein?
Eine Abfrage eines günstigeren Preises funktioniert nur dann wenn ich einen Preis eines anderen Anbieters mit angebe (Pflichtfelder), möchte ich aber nicht. Wie geht es anders?
Wie kann ich einfach nur den Clubpreis abfragen?
... ich verstehe es einfach nicht :grummel: :kopfkratz:
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Meggi« (24. Mai 2007, 22:47)
also...es scheint ja kein Interesse mehr an einer Sammelbestellung zu geben. Preise vom Club gibt es auch nicht, und die Scaty-Net Preise für Mitglieder (falls es wirklich nur 10 Prozent sind) sind ein Scherz. Also werde ich mir jetzt mein BOV bei AK-Motorsport bestellen, und glücklich werden.
*quengel* ich will doch auch eins... aber wenn's geht günstiger irgendwie... also über ne Sammelbestellung. AhDo, weißt du ob man beim AK Mengenrabatt bekommt?
@all: die anfrage läuft direkt bei gfb auf, die australier kommen wohl mit der angefragten menge nicht klar :crazy:
bis ende der woche soll das angebot aber vorliegen :hmm:
@meggie & ahdo: clubpreise bei scaty.net sind ganz einfach rauszubekommen. einfach registrieren lassen. einloggen & man bekommt automatisch den regulären & den clubpreis angezeigt! allerdings sind hier die konditionen für eine sammelbestellung angefragt und nicht der clubpreis, nur so als hinweis falls da unklarheiten bestehen sollten!
@ Mythos also bei AK-Motorsport gibt es Mengenrabatt, und nicht zu knapp. Haben wir doch weiter oben schon geschrieben, das wir den Preis für eins, fünf und zehn mal einfach angefragt haben. Aber da sich keiner mehr gemeldet hat haben wir uns jetzt eins bestellt. Ist schon unterwegs
@ StukkiAlex danke für die Erklärungen, dann wissen wir ja das nächste mal Bescheid
Ich könnte die nächsten Tage mal einen Soundfile, bzw. ein Video erstellen. Hab das "GoFastBits BOV elektrisch verstellbar" für 476 € statt 529 € bekommen. Hab den Preis einfach runter gehandelt, ging problemlos.
Ein Gutachten war nicht dabei, da es für Deutschland einfach keine Zulassung gibt, mag sein dass es in der Schweiz vielleicht klappt.
Der Einbau war sehr einfach mit der beigelegten Anleitung und ist Plug and Play!
Habe übrigens noch die verlängerte Trompete für 27 € dazu genommen. Für ein längeres und "noch lauteres" Ablassgeräusch. Hat bei mir aber wegen der Autogasanlage nicht gepasst.
Wer sich überlegt dieses Teil zu holen sollte sich Gedanken machen ob er es wirklich benötigt. Also ein elektrisch verstellbares.
Meiner Meinung nach hätte es genügt ein manuell verstellbares zu holen. Denn wenn ich die Polizei mal sehe, gebe ich einfach weniger oder eben kaum Gas.
Wenn ich zum TÜV fahre drehe ich es halt vorher zu. Da werden beim TÜV bestimmt keine oder weniger Fragen gestellt als bei einem elektrischen. Denn beim elektrischen laufen ja die Kabel in Richtung Innenraum, das ist doch sehr verdächtig. Das werde ich dann aber beim nächsten TÜV-Besuch feststellen. Jedoch glaube ich, dass es den Prüfer nicht interessiert. Für die Polizei hatte ich schon wegen den verlaufenden Kabeln so was wie "da wird der Ladedruck abgenommen/gemessen" überlegt.
Hier im Forum ging das Gerücht rum man müsse evtl. die Motorelektronik anpassen da es sonst zu Motorstottern oder ähnlichem kommt.
Das Ventil ist jetzt etwa 15-18tkm drin. Die ersten 8tkm kam es zweimal zum Stottern. Hatte aber glaube ich nix mit dem Ventil zu tun. Denn seither kam es nicht mehr vor.
Das fahren mit offenem und geschlossenem ist extrem. Im Autogasbetrieb läuft der Motor sehr rau und giftig bei plötzlichem Gas weg nehmen wenn es geschlossen ist. Beim offenen Zustand ist sehr angenehm zu fahren!
Es zischt übrigens nicht nur bei hohem Ladedruck sondern es zwitschert auch bei nur sehr geringem und gerade so kurz öffnendem Ventil.
Der Vorteil eines elektrischen liegt ganz klar, an der Dosierung des Ventiles. Es ist stufenlos verstellbar, sonst sind die meisten ja nur offen/halb offen/zu einstellbar. So kann man auch eine extra laute Trompete montieren und das Ventil aber bei Bedarf eben etwas geringer einstellen-->leiser.
Fazit ist aber denoch:
Eine teure Spielerei die ich mir da geholt habe!
Nurmal ne Frage am Rande, was ist eigentlich der unterschied zwischen Blow-off und Pop-off? Welche ventile erzeugen einen sehr hohen, nicht all zu lauten pfeiff ton?
Und noch etwas, stimmt es, dass die beiden ventile nicht unbedingt die besten instrumente zur ladeluftregelung sind? Wikipedia schreibt zu den nachteilen; es wird Energie (Druck) ungenutzt entlassen
Der Turbolader erreicht noch höhere Drehzahlen, weil der Druck auf der Verdichterseite absinkt.
Kann man nicht das orig. wastegate am GT lauter stellen?
Sorry für die Fragen, aber will mir halt immer sicher sein.. :o)
Blow-Off-Ventil (BOV):
Wird bei schnell drehendem Kompressor-/Turbinenrad der Fuss vom Gas genommen, kommt es durch die geschlossene Drosselklappe zu einem Rückstau der Luft und kann dadurch das Kompressor- oder Turbinenrad beschädigen. Um dies zu verhindern, wird ein Überdruckventil zwischen Kompressor / Turbolader und Drosselklappe eingebaut, welche dann den überschüssigen Druck wieder über das Ventil abbaut.
Dieses Ventil nennt man Blow-off-Valve (BOV).
Pop-Off-Ventil (POV):
Das so genannte "Pop-off-Ventil" diente in den Jahren 1987 und 1988 dazu, die bis dahin erreichte Leistung von bis zu 1500 PS der
Formel 1 -Turbomotoren zu drosseln. Wurde der Druck an der Antriebsturbine des Turboladers zu hoch, öffnete sich kurzerhand das "Pop-off-Ventil" und ließ die überschüssige Luft entweichen. Während das "Pop-off-Ventil" 1987 noch bei 4 Bar einsetzte, musste
es 1988 bereits bei 2,5 Bar öffnen. Mit dem Verbot von Turbomotoren in der Formel 1 Ende 1988 verlor das "Pop-off-Ventil" (POV) jedoch seine Notwendigkeit.
Wastegate:
In modernen PKWs und LKWs erfolgt die Ladedruckregelung durch ein vom Ladedruck gesteuertes Abgasabblasventil (Wastegate). Durch dieses Regelventil strömen die heißen Abgase ohne Ausnutzung ihrer Arbeitsenergie an der Turbine vorbei in den Auspuff.
-Ein Blow-Off-Ventil läßt den Ladedruck entweichen, wenn man vom Gas geht und dient hauptsächlich zum Schutz des Turboladers.
-Ein Pop-Off-Ventil begrenzt also den Ladedruck auf ein eingestelltes Höchstmaß (bis hierher und nicht weiter mit dem Ladedruck).
-Ein Wastegate-Ventil dient zur Regelung des Ladedruckes (z.B. viel Ladedruck bei niedrigen Drehzahlen und wenig Ladedruck bei hohen Drehzahlen).
Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr
Weiss nicht mehr, woher ich das hab und wenn jemand noch Ergänzungen und/oder Berichtigungen dazu hat, bitte melden!
pro
Romania, thank you for having us. And can we stay forever?