Du bist nicht angemeldet.

LiberoPeet

Anfänger

  • »LiberoPeet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 12. November 2007

Wohnort: 83413 Fridolfing

  • Private Nachricht senden

1

Dienstag, 13. November 2007, 14:00

Libero Bremsscheiben erneuern?

hallo, ich bin neu hier und habe einen libero bj. 96

ich möchte die bremsscheiben und beläge erneuern.

brauche ich dafür abzieher oder sonstiges spezielles?

oder hat vll jemand ein bild oder zeichnung wo man den zusammenhang
von lager, nabe und bremsscheibe sehen kann.

eine beschreibung der vorgehensweise wäre auch nicht schlecht.

gruß peet

LiberoPeet

Anfänger

  • »LiberoPeet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 12. November 2007

Wohnort: 83413 Fridolfing

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 20. November 2007, 15:16

HILFE, kann mir keiner helfen?

snyder

Schüler

Beiträge: 57

Registrierungsdatum: 17. September 2007

Wohnort: Johnsbach

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 20. November 2007, 20:42

Beim Justy KAD wüßte ich es: zentrale Achsmutter und Radmuttern lösen, Auto aufbocken, Rad runter, untere Schraube am Bremssattel ab, Bremssattel am oberen Bolzen hochschwenken und nach innen abziehen, am Federbein festbinden. Danach die Beläge herausnehmen und dann den Bremsrahmen abschrauben (2 Schrauben innen). Dann die zentrale Achsmutter lösen und die Nabe mit Bremsscheibe abnehmen. Die neue Bremsscheibe an die Nabe schrauben, Nabe wieder aufstecken und alles in umgekehrter Reihenfolge montieren. Anzugsmomente weiß ich jetzt leider nicht genau, Achsmutter glaube ich um 140. Beachten: Sauberkeit der Nabe vor der Montage der Bremsscheibe, Bremssteine müssen sich mit Hand leicht einschieben lassen, ansonsten Rost unter den Edelstahl-Führungsblechen entfernen. Eventuell vor Aufsetzen des Bremssattels Kolben mit Schraubzwinge und einem Holzstück leicht zurückdrücken. Das Rohr, durch das der Bremssattel zum Schluß mit der Schraube befestigt wird, muß verschiebbar sein und darf nicht im Bremssattel festgerostet sein. Ist das der Fall, das Rohr nicht ausschlagen, sondern mit einer langen M8-Schraube und einem größeren Rohrstück ausdrücken, abschleifen und gut gefettet einsetzen.

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

4

Dienstag, 20. November 2007, 22:26

Da ich nicht weiss was der Libero für ein Auto ist kann ich dir nichts sagen, dieses Modell gibts in der Schweiz nicht.

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

Diego

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 17. August 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 20. November 2007, 22:36

Der Libero war der Minivan und nannte sich in der Schweiz E12 oder so ähnlich.

Keshet

Schüler

Beiträge: 91

Registrierungsdatum: 6. September 2007

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 20. November 2007, 22:37

Hallo LiberoPeet,

ich finde es zwar Toll, dass Du den Mut aufbringst solche Aufgaben selbst in die Hand zu nehmen und es ist sicherlich rein mechanisch keine Meisterleistung, aber wenn Du von der Bremse nicht wirklich Ahnung hast, dann würde ich die Finger davonlassen.


Denke mal daran, dass dies wirklich eines der wichtigsten Sicherheitsteile ist, nicht nur für Dich, sondern auch für andere Verkehrsteilnehmer. Es geht nicht nur darum die Teile auszuwehcseln, man sollte sie auch fachmännisch bewerten können vor dem Wiederzusammenbau.

Wenn Su der Ansicht bist, dass ein SUBI Fachhändler dir zu viel geld abnimmt, dann frage mal bei einer freien Werkstätte oder einer Werkstattkette, das ist immer noch besser als selbstgemacht.

Nicht, dass ich Deine Kenntnisse abwerten will (kenne Deine Ausbildung ja nicht) aber an Sicherheitsteilen wie Lenkung, Bremse usw. würde ich mich nicht ohne weiteres vergreifen.

Gruß,

*****Keshet*****

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 20. November 2007, 22:40

Danke für die Aufklärung. Aber bei dem weiss ich das leider nicht, wenns aber nicht all zu stark eilt kann ich das abklären und nachher die Antwort geben.

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

Beiträge: 776

Registrierungsdatum: 19. August 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 20. November 2007, 23:08

Zitat

Original von Power-Forester
Da ich nicht weiss was der Libero für ein Auto ist kann ich dir nichts sagen, dieses Modell gibts in der Schweiz nicht.

Gruss Ernst


Ja dieses Auto gibt es wiie diego schon gesagt hatt heisst er bei uns E12. wir hatten den auch mal (unser erster subaru)

sorry für das OT

LiberoPeet

Anfänger

  • »LiberoPeet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 12. November 2007

Wohnort: 83413 Fridolfing

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 21. November 2007, 12:04

also es ist ein Libero E12 Typ FA

danke erstmal für die antworten!
die beschreibung hilft mir schon weiter

ich bin autoschrauber einer anderen automarke und denke das ich mich ziehmlich gut auskenne.

mir war es nur wichtig zu wissen wie es mit der radnabe aussieht da ja bei den meisten fronttrieblern lager und nabe eingepresst sind(werkzeug dazu hab ich)

da hätte ich mir noch die lager besorgen müssen!


gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LiberoPeet« (21. November 2007, 12:07)


  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 21. November 2007, 12:17

Bei den Meisten Subarus kann die Scheibe einfach abgenommen werden nachdem die Bremszangen abgeschraubt sind. Wenn man beim Bau der Autos etwas mehr investiert ists danach bei den Reparaturen nicht so arbeitsintensiv.

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

LiberoPeet

Anfänger

  • »LiberoPeet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5

Registrierungsdatum: 12. November 2007

Wohnort: 83413 Fridolfing

  • Private Nachricht senden

11

Mittwoch, 21. November 2007, 14:53

schon erledigt

ging leichter als ich dachte!

aber jeder sagte das die nabe mit raus geht, ist aber nicht

in der scheibe sind 2 achter gewinde wo man sie mit 2 schrauben abdrückt.

einziges gefummel ist die beläge heraus zu bekommen da sie mit einer kleinen 5-6cm langen schiene gehalten werden die leicht festrostet.

so, alles schön gesäubert, kupferpastenspray an die führungen der beläge, scheiben drauf, bremssattel festmachen, beläge rein, schiene rein, schiene mit klammer sichern, halteblech reinspannen, fertig!

gruß peet

ps.: und das alles im freien, geht auch