Du bist nicht angemeldet.

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

21

Sonntag, 9. September 2007, 15:24

Zitat

Original von LFahrer
Hallo TBR
Hab den Effekt der Klimaautomatik anfangs ausprobiert. Wäre ja
schlau, wenn sie bei Motorbremse Kälte erzeugt - ist aber sicher nicht so, im Gegenteil, ich glaube das Gemisch wird auch bei Schiebebetrieb leicht angefettet, wenn der Kompressor einkuppelt - die Displaywerte gehen also noch etwas höher - aber kaum merkbar - je nach Geschwindigkeit. Hab darauf geachtet, dass die Klimaautomatik aus ist, als ich die oben genannten Displaywerte für Schiebebetrieb abgelesen habe. Das sind auch nur Richtwerte aus Stichproben - klar - denn sie ändern sich natürlich mit der Geschwindigkeit - am besten testet man das an einer längeren Gefällestrecke, wenn der Motor eine weile konstant geschoben rollen kann. Im Zweiten gibts das nur selten an richtig steilen Abschnitten oder vielleicht kurz vor eine scharfen Kurve - vielleicht im Stadtverkehr, wenn jemand so einen Fahrstil hat. Wenn dieser Punkt etwas optimiert würde, dann könnte man merkbar Sprit sparen!
Sorry - Thema wird wohl etas off topic - es ging ja um Drehzahlen...
Gruss


Ernsthaft? Da wird extra noch Benzin eingespritzt? Bei meinem Daihatsu geht der Klimakompressor unabhängig vom Betriebszustand des Motors an (nur bei Vollast wird er zur Verbesserung der Beschleunigung vorübergehend abgeschaltet), und in Schubphasen merke ich das auch ganz deutlich an einer stärkeren Motorbremswirkung. Ich glaube kaum, dass da die Schubabschaltung deaktiviert wird. Dafür habe ich durch die Klimaanlage auch kaum mehr als einen Viertelliter Mehrverbrauch. :D

LFahrer

Schüler

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

22

Sonntag, 9. September 2007, 23:03

Also was ich zur Schubabschaltung geschrieben hatte, hatte ich mir immer als Abschalten der Benzin-Einspritzung vorgestellt, wenn man den Fuss wirklich vom Gas genommen hat, also nen cm hoch - nicht berühren - @chris.schneider. Ganz klar kann ich als "User" nur mitteilen, was ich indirekt spüre bzw. vom Verbrauchsdisplay ablese.
Danke für den Tip mit der Abhandlung vom Fachmann, @Michael, werde das bei Gelegenheit lesen. @TBR, ob der Klima-Kompressor auch bei geschobenem Motor wirklich eine Anfettung bekommt - werde ich bei Gelegenheit noch einmal ausprobieren - sicher sagen kann ich euch das natürlich sowieso kaum, bin ja leider kein Subaru-Zertifizierter, sondern einer, der viel Geld ausgegeben hat .... ;-)
Zum Effekt des Klimakompressors auf jeden Fall noch diese Beobachtung: Fahrt mal Stau, Stop&Go so langsam, dass man bei Leerlaufdrehzahl im Ersten Gnag tuckern muss - dabei mit Klimaanlage. Dann werdet ihr sehen, dass der Wagen in dem Moment, wenn der Kompressor einkuppelt einen kleinen Satz macht - vorwärts wohlgemerkt - man darf dabei nicht zu dicht am Vordermann kleben... ;-) (das zur Anfettung) - trotzdem würde ich die Klimaanlage insgesamt eher loben - nicht dass mich da jemand missversteht - schade eben nur, dass die Schubabschaltung so viel Sprit verscheudert.

Gruss

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

23

Montag, 10. September 2007, 09:47

Hall @ alle

Es ist klar dass wenn du Untertourig fährst beim Einkuppeln des Klimakompressors ein wenig gas gegeben wird das ist wenn der Motor im Stand läuft ja auch so. Das ist deshalb so weil der Klimakompressor eine gewisse Mindestdrehzahl braucht zum arbeiten. Nun wird es leute geben die sich sagen weshalb macht man beim Kompressor nicht einfach eine kleinere Riemenscheibe dran dann hat er auch bei niedrigen Motordrehzahlen schon genug Drehzahlen. Das kann man bei Grösseren Dieselmotoren machen weil bei denen mit 4 bis 4500 Upm schluss ist . aber bei Benzinmotoren geht das nicht weil die ja weit höhere Drehzahlen haben und dann der Kompressor zu hohe drehzahlen hätte.

Übrigens was fährst du denn für eine Marke dass bei deinem Fahrzeug im Schibebetrieb beim einschalten der Klimaanlage gas gegeben wird ??

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

Chrigu

Schüler

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 18. September 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

24

Montag, 10. September 2007, 11:11

Nur um noch ein klein wenig Benzin zu sparen würde ich in grossen Gängen nicht zu untertourig (<1500 U/Min) fahren. Ich weiss nicht ob dies beim Sauger auch so ist, jedenfalls die Impreza Turbo Modelle erzeugen bei Last unterhalb von 1500 U/Min im 5. Gang Vibrationen, welche auf Dauer sicher nicht gesundheitsförderlich sind und sich der Motorverschleiss erhöht. Bei 50 km/h fahre ich daher stets im 4. Gang und bleibe trotzdem unter 10 Litern, dies mit viel Kurzstrecken- und Innerortsanteil.

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

25

Montag, 10. September 2007, 11:40

Hallo

Unter 1500 Umdrehungen zu fahren wäre sowiso das falsche auch vom Benzin sparen her weil die Schubabschaltung erst über 1500 Umdrehungen funktioniert. Also würdest du bei Schiebebetrieb sogar mehr Benzin brauchen.

Und das was du geschrieben hast dass es für den Motor nicht gerade gut ist in einem grösseren Gang so niedertourig zu fahren ist 100 % richtig

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

26

Montag, 10. September 2007, 13:24

Zitat

Original von TBR
@ BajaGermany: Kann es sein, dass Du bei den genannten Autos die Klimaautomatik an hattest und die den Kompressor vielleicht gerade in den Schubphasen aktiviert hat?

Das war sicher nicht der Fall, der Unterschied mit und ohne Klima ist eindeutig.

Wenn ich die weiteren Posts richtig interpretiere, scheint diese Schubabschaltung wohl nicht komplett die Benzinzufuhr zu unterbrechen (und damit die Zündung wohl auch nicht). Wenn dem so ist, sollte man da dann wirklich von Schubabschaltung sprechen?
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (10. September 2007, 13:25)


Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

27

Montag, 10. September 2007, 15:44

Ich bin auch der Annahme, dass die Schubabschaltung wirklich Spritzufuhr und Zündung abschaltet. Merken tu ich das zB immer wenn ich im Schubbetrieb bin und langsamer werde, sobald ich dann unter ~1400 Touren komme, ist die Wirkung der Motorbremse merklich geringen. Als eine geringere negative Beschleunigung. Probiert das einfach mal aus.

Manchmal rolle ich auch mit weniger als 1500 Touren vor mich hin, aber dann ohne jegliches beschleunigen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Reignman« (10. September 2007, 15:44)


LFahrer

Schüler

Beiträge: 62

Registrierungsdatum: 26. Februar 2006

Wohnort: Deutschland (Süden)

  • Private Nachricht senden

28

Montag, 10. September 2007, 20:02

Aha - vorhin auf meinem Heimweg - Berabstrecke - hab ichs noch einmal probiert: Bergab bei ca. 40 bis 60 km/h im Dritten - ergibt im Display ganz ungefähr 3l/100 wenn Gasfuss etwa ein cm über dem Gaspedal schwebt - das sollte Schiebebetrieb sein - richtig? - der Motor fährt dann nicht unter der Drehzahlgrenze von 1500 Touren - eher irgendow bei 2000 bis 3000 - dann an der Klimaautomatik die Klimataste gedrückt, bei Temperatureinstellung 15Grad - dann kuppelt sofort der Klimakompresosr ein (hört mann und spührt mann) - dann springt die Displayanzeige von besagten 3l/100 auf ganz ungefähr 4l/100 - etwas unruhige Anzeige, der Wert oszilliert. Zur Probe ein wenig aus-an-aus in Abständen von vielleicht 10 Sekunden, um das System nicht verrückt zu machen - jedenfalls sieht mir das schon sehr nach einer Anfettung im Schiebebetrieb bei hoher Betriebsdrehzahl aus - also nicht bei Leerlaufdrehzahl. Der Spritverbrauch im Schiebebetrieb, Klima hin oder her, geht eindeuig nicht auf Null, sondern auf einige L/100, je nach Gang und Geschwindigkeit. Übrigens führt abseits von dem Klimakompressor sogar Lenkbewegung zu einer deutlichen Anhebung des Displaywertes bei Schiebebetrieb - ich denke, die Lenk-Hydraulik bekommt auch noch etwas Sprit ;-)
Und zwischendurch nimmt man kurz den Blick von Display und Knöpfen, um mal zu schauen, ob man noch auf der Strasse fährt... ;-(
Mein Beispiel von oben mit der Stop&Go-Fahrt war wirklich nicht so brauchbar, sehe ich ein - klar ist das untertourig - natürlich wirklich nicht der Normalfall.

Gruss

TBR

Profi

Beiträge: 1 234

Registrierungsdatum: 25. Mai 2003

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

29

Montag, 10. September 2007, 22:55

Ich bin mir fast sicher, dass bei meinem Daihatsu die Schubabschaltung bis zur Leerlaufdrehzahl arbeitet (im kalten Zustand über 1000/min, betriebswarm etwa 800/min). Beim Ranrollen an eine rote Ampel merkt man den Übergang, wenn er wieder auf Leerlaufregelung geht. Beim Subi ist es wegen der Automatik nicht nachvollziehbar.

ampel2

Meister

Beiträge: 2 579

Registrierungsdatum: 18. September 2002

Wohnort: Leipzig

  • Private Nachricht senden

30

Freitag, 21. September 2007, 11:29

Hallo miteinander,
vom Drehzahlthema sind wir zur Schubabschaltung gekommen.

Ich kann die Beobachtungen vom "Subi-Kenner" Flo (Reignmann) auch bestätigen. Bei meinem Legy MY99 merke ich auch die deutliche Bremswirkung bis ca 1400 U/min darunter scheint sich leider die Leerlaufschaltung wieder einzumischen, subjektiv kommt sie zu früh es hätten 100 U/min auch gereicht.

Eine Momentanverbrauchsanzeige habe ich nicht im MY99, so dass ich den Verbrauch nicht sehe.

Ein Abschalten der Zündung wird denke ich nicht gemacht, wenn nichts zum Zünden da ist (Benzinzufuhr unterbrochen) arbeitet der Motor nicht und die Energieeinsparung durch fehlenden Zündstrom kann man vernachlässigen.

Bei anden Autos mit Bordcomputer weiss ich jedoch dass im Schiebebetrieb 0,0 angezeit wird, so muß es auch sein.

@LFahrer
Wenn jedoch im Schiebebetrieb (> 1500 U/min) 3l angezeigt werden ist definitiv etwas defekt (Schubabschaltung oder Bordcomputer) dass darf nicht sein.
Ich bin mehrfach mit dem neuen OBK 2,5L gefahren, dort standen dann 0,1 bis 0,3L im Display, dass fand ich schun nicht gut aber akzeptabel.

Mehrer Liter im Schiebebetrieb, da muss die Brühe ja hinten rauslaufen :D :D :D


Gruß Gerald
Gruß Gerald

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten !!! :rolleyes: "Birsctihe Frshocer hbaen haruesgfnuedn, dass es eagl ist, in whlecer Rhieenfgloe die Behsucbatn eenis Wtores sheten, slognae der etsre und ltetze Bhsucbate am rhitirgcn Pltaz sehten."

  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

31

Freitag, 21. September 2007, 12:20

Halölo @ Alle

Bei Fahrzeugen neueren Datums darf die Schubabschltung nicht mer ganz abschalten. Das ist wegen der Euronorm beim Abgas. Der Katalisator muss heiss gehalten werden und deshalb darf nicht mer 100% abgeschaltet werden. Wenn das nicht wäre würde der Katalisator bei Längerem Bergabfahren (Schubbetrieb) auskühlen und somit wenn man wieder Beschleunigt Streiken bis er wieder Betribstemparatur hat. (Der Katalisator ist halt in einer Gewerkschaft deshalb würde er Streiken:) )

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

32

Freitag, 21. September 2007, 12:45

Danke Ernst,
genau sowas hatte ich mir schon gedacht, war mir aber nicht sicher...
Das erklärt mir alles!
Ab welcher Abgasnorm trifft das zu? Ich denke, ab Euro 3, oder?
Grüße
Chris
P.S.: Bordcomputeranzeigen kann man IMHO nicht immer vertrauen, die Berechnung erfolgt durch zu viele Parameter, die selbst schon ungenau sind. Ungefähr wirds stimmen, aber ganz genau? Das wage ich zu bezweifeln. Man kann die Anzeige ganz einfach entsprechend programmieren: wenn die ECU Schiebebetrieb signalisiert bekommt, zeige 0,0 L an...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (21. September 2007, 12:49)


  • »Power-Forester« wurde gesperrt

Beiträge: 667

Registrierungsdatum: 19. August 2007

Wohnort: Stein Appenzell CH

  • Private Nachricht senden

33

Freitag, 21. September 2007, 12:52

Ab welcher Norm weiss ich nicht aber da müsste dir ein guter Subaruhändler weiterhelfen können oider sonnst ein Garagist denn das betrifft ja alle Marken. Und wenn bei andern Marken die Anzeige auf null zurück geht so zeigt diew nur null an um diskusionen mit den Kunden zu vermeiden

Gruss Ernst
[color=#ff3333]Bilder bei[url=www.grn.ch] www.grn.ch[/url][/color]
Tel. 071 367 20 70
Wer mich mit Dreck bewirft wird zur meiner Zilscheibe !

Saab93

Fortgeschrittener

  • »Saab93« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 30. Mai 2007

Wohnort: Nordhorn

  • Private Nachricht senden

34

Samstag, 22. September 2007, 21:30

Hi

Das erklärt nun auch warum auf der Verbrauchsanzeige (Momentanverbrauch) die Anzeige nicht auf Null geht sondern bei 1-2 L bleibt .

Vielen Dank für die Info

Gruss Guido

ami

Anfänger

Beiträge: 51

Registrierungsdatum: 8. Oktober 2006

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

35

Freitag, 23. Mai 2008, 08:42

Auch wenn der Thread nicht mehr ganz akutell ist...

mein Outback hat bei passiver Beschleunigung einen Momentanverbrauch von 0. Erst beim Runterschalten der Automatik (berg ab rollen zur Ampel z.b.) schießt der Verbrauch bei jedem Gangwechsel kurzfristig über die 15ltr Schwelle...

ami

Chrigu

Schüler

Beiträge: 165

Registrierungsdatum: 18. September 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

36

Freitag, 23. Mai 2008, 10:09

Es scheint tatsächlich so zu sein, dass nicht alle neuen Subarumotoren eine Schubabschaltung besitzen!

Mein MY06 Legacy 3.0 mit 6MT (Euro4) geht im Schiebebetrieb jedenfalls auf 0.00, dies bis zu einer Tourenzahl von 1100 U/Min im warmen Zustand und 1500 U/Min bei kaltem Motor. Dies ist auch gut so, denn sonst wäre mein Durchschnittsverbrauch nicht 10.0 sondern 13.0 Liter/100km!

Tatsächlich scheint der 2.0r mit 165 PS keine solche Schubabschaltung zu besitzen. Man sieht dies am Momentanverbrauch, der nie auf 0.00 geht, sofern der Motor läuft.

Die Frage ist nur, warum dies so ist?