Du bist nicht angemeldet.

oxygen68

Anfänger

  • »oxygen68« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 11

Registrierungsdatum: 26. August 2007

Wohnort: Essen / NRW

  • Private Nachricht senden

1

Sonntag, 9. September 2007, 17:15

Kennt sich jemand mit elektronikfehlern aus?

Hi!

Ich muss immernoch mit meinem 1800er nerven.
Elektronikprobleme und ich kenn die Ursache nicht.

Erst mal die Symptome:

Die Zentralverriegelung: Zu Anfang hat sie funktioniert, nun gar nicht mehr. Ab und zu öffnet sich höchstens mal eine Tür mit. Genauso wie das Innenlicht bei dem die Birne defekt war. Nach dem Auswechseln hat alles geklappt incl der Türkontakte. Nach ein paar Türöffnungen funktioniert das Innenlicht Manuell immer, aber über die Türkontakte überhaupt nicht mehr.
Beim Radio fängt jedes angeschlossene Radio bei normaler Lautstärke an zu knarzen (leise geht tadellos). Zudem flackern die Radiobeleuchtungen.

An den Lautsprechern und Lautsprecherleitungen liegt es nicht. Radio im Auto angeschlossen, aber andere Boxen über neue Boxenkabel angeschlossen = gleicher knarzender Effekt.
Kann also doch nur an der Stromzufuhr liegen ?!?!?!?!
Langsam bin ich total ratlos.

Liegt das an der Masse, oder kann es auch an + liegen?
Die Masse hab ich auch schon versucht an mehreren Stellen zu nehmen - ohne Verbesserung. Beim + ist mir aufgefallen dass das Multimeter am Radioanschluss eine stark fluktuierende Stromzufuhr misst.
Ausserdem werden die Radios alle sehr, sehr heiss.

Bitte gebt mir Tipps

Stefan

2

Sonntag, 9. September 2007, 18:39

Schreib mal dem Chris ( Oetzy ) ne Mail, der kennt sich mit so alten Zeug eigentlich prima aus, is KFZ-Elektriker und bastelt gern an alten Subarus rum..

Mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »$ven!« (9. September 2007, 18:39)


chefgrill

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 2. April 2007

Wohnort: Zürich, CH

  • Private Nachricht senden

3

Sonntag, 9. September 2007, 21:03

Du könntest die Masse überprüfen, in dem du mit einem Multimeter den Widerstand misst (also auf Ohm schalten.), dann die eine Messlize mit dem Minuspol der Batterie verbindest, und mit der anderen an den Masse-Kontakten bei den Verbrauchern den Widerstand zur Batterie misst. Auch interessant wäre dann, wie der Widerstand zum Alternator aussieht.

Das ganze kannst du dann auch noch für den Pluspol machen, einfach die Karosse nicht berühren. Welche Werte normal sind kann ich dir nicht sagen, gross sollten sie aber auf jeden Fall nicht sein.

4

Sonntag, 9. September 2007, 21:20

Zitat

Original von chefgrill
Du könntest die Masse überprüfen, in dem du mit einem Multimeter den Widerstand misst (also auf Ohm schalten.), dann die eine Messlize mit dem Minuspol der Batterie verbindest, und mit der anderen an den Masse-Kontakten bei den Verbrauchern den Widerstand zur Batterie misst. Auch interessant wäre dann, wie der Widerstand zum Alternator aussieht.



Was sollte das bringen ? ?(

chefgrill

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 2. April 2007

Wohnort: Zürich, CH

  • Private Nachricht senden

5

Sonntag, 9. September 2007, 22:47

Zitat

Original von $ven!

Was sollte das bringen ? ?(


Er ist sich sicher, dass sein Problem mit dem Radio mit der Stromversorgung zu tun hat, also ist's doch naheliegend diese zu überprüfen. wenn der Massekontakt zwischen Batterie und Karosserie, oder auch zwischen Karosserie und Stromstecker des Radios nicht sauber ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies zu solchen Problemen führt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chefgrill« (9. September 2007, 22:49)


6

Sonntag, 9. September 2007, 22:52

Zitat

Original von chefgrill

Zitat

Original von $ven!

Was sollte das bringen ? ?(


Er ist sich sicher, dass sein Problem mit dem Radio mit der Stromversorgung zu tun hat, also ist's doch naheliegend diese zu überprüfen. wenn der Massekontakt zwischen Batterie und Karosserie, oder auch zwischen Karosserie und Stromstecker des Radios nicht sauber ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies zu solchen Problemen führt.


Stimmt, aber wenn er es so anschließt wie du es geschrieben hast und bei Zündung bei angeschlossenem Gerät auf Klemme 15 geht, schießt es entweder die Sicherung, das Multimeter fängt das rauchen an, oder das Kabel. Da wäre ne Durchgangsprüfung zwischen den beiden Kl. 31 Bat. und Kl. 31 Radio wohl sinnvoller, bzw. das ganze mit 15 od. 30.

Mfg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »$ven!« (9. September 2007, 22:53)


chefgrill

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 2. April 2007

Wohnort: Zürich, CH

  • Private Nachricht senden

7

Sonntag, 9. September 2007, 22:57

Zitat

Original von $ven!

Zitat

Original von chefgrill

Zitat

Original von $ven!

Was sollte das bringen ? ?(


Er ist sich sicher, dass sein Problem mit dem Radio mit der Stromversorgung zu tun hat, also ist's doch naheliegend diese zu überprüfen. wenn der Massekontakt zwischen Batterie und Karosserie, oder auch zwischen Karosserie und Stromstecker des Radios nicht sauber ist, kann ich mir gut vorstellen, dass dies zu solchen Problemen führt.


Stimmt, aber wenn er es so anschließt wie du es geschrieben hast und bei Zündung bei angeschlossenem Gerät auf Klemme 15 geht, schießt es entweder die Sicherung, das Multimeter fängt das rauchen an, oder das Kabel. Da wäre ne Durchgangsprüfung zwischen den beiden Kl. 31 Bat. und Kl. 31 Radio wohl sinnvoller, bzw. das ganze mit 15 od. 30.

Mfg


ähm, lies meinen Beitrag nochmals. Ich sag er soll von Minus der Batterie zu Masse wo auch immer, und von + der Batterie zu + wo auch immer den Widerstand messen, da wird nix zerschossen, fliesst ja dann auch nur der Messtrom des Multimeters.

8

Sonntag, 9. September 2007, 23:08

In angeschlossenem Zustand zerstört er auf jeden Fall etwas, wenn es abgeklemmt ist okey, aber was bringt da der Widerstand ? Der Widerstand von der Leitung oder was ? Dann kann er gleich auf Durchgang prüfen.. :hmm:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »$ven!« (9. September 2007, 23:09)


chefgrill

Anfänger

Beiträge: 34

Registrierungsdatum: 2. April 2007

Wohnort: Zürich, CH

  • Private Nachricht senden

9

Sonntag, 9. September 2007, 23:24

Zitat

Original von $ven!
In angeschlossenem Zustand zerstört er auf jeden Fall etwas,

Das Radio sollte er für die Messung abhängen, (war für mich klar, hab nicht realisiert, dass du von angeschlossenem Gerät ausgehst, was du ja auch geschrieben hast.) aber die Batterie kann drannbleiben. Es ist kein geschlossener Kreis, also ist auch kein Spannungsunterschied zwischen Batterie und Minus am Radiostecker vorhanden (was aber auch bei angeschlossenem Gerät nicht sollte, darum ja der Test).

Zitat

Original von $ven!
wenn es abgeklemmt ist okey, aber was bringt da der Widerstand ? Der Widerstand von der Leitung oder was ? Dann kann er gleich auf Durchgang prüfen.. :hmm:


Natürlich, ist ja auch das selbe, nur dass Widerstand messen einen Wert der genauer als 0 oder 1 ist zurückgibt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »chefgrill« (9. September 2007, 23:24)


10

Sonntag, 9. September 2007, 23:30

Zitat

Original von chefgrill

Zitat

Original von $ven!
wenn es abgeklemmt ist okey, aber was bringt da der Widerstand ? Der Widerstand von der Leitung oder was ? Dann kann er gleich auf Durchgang prüfen.. :hmm:


Natürlich, ist ja auch das selbe, nur dass Widerstand messen einen Wert der genauer als 0 oder 1 ist zurückgibt.


Im Grunde genommen ist es nicht das selbe, Widerstand wird generell immer Spannungsfrei gemessen, Durchgang lässt sich auch in belastetem Zustand durchführen ohne Bauteile zu beschädigen, Problem bei der Widerstandprüfung im spannungsfreien Zustand ist,
sas zu messende Bauteil muss mindestens einseitig aus einer Schaltung ausgelötet werden. Ansonsten beeinflussen parallel liegende Bauteile das Messergebnis.

Aber habs verstanden wie du es meinst, auch wenn sich über den sinn oder Unsinn der Messung streiten kann.. :) Mein Tipp: Kl. 30 auf Durchgang prüfen sowie Massekontakt des Türschalter prüfen.

Mfg

Sven

11

Montag, 10. September 2007, 14:12

Ich hätte noch eine andere Idee:
wenn die Spannung nur dann schwankend ist, wenn der Motor läuft, dann ist vielleicht, der Regler der Lichmaschine defekt.
Spannung prüfen:
Motor aus: Spannung sollte konstant zwischen 12 und 12,6 V sein (wenn die batterie in Ordnung ist).
Motor an: Spannung sollte konstant bei max. 14,4 V sein (im Leerlauf kann es weniger sein, aber nicht unter 12,5 V)
Grüße
Chris

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (10. September 2007, 14:13)