Du bist nicht angemeldet.

heiwe

Anfänger

  • »heiwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 1. März 2007

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 1. März 2007, 23:37

05-er Kombi: Hinterachse hängt, blackout nach Einbau Gasanlage

Moin,
ich habe gleich 3 Probleme (Legacy Kombi, 2.0, 03/05, Celebration)
1. nach ungefähr einem Jahr hing das Auto hinten richtig runter, als wenn ich ständig 100 Kilo transportieren würde. Das machte ca 4 cm aus und zwar im unbeladenen Zustand. Die 3 erlaubten Erwachsenen hinten....ausgeschlossen.
Auf Garantie wurden neue Federn eingebaut. Jetzt, ein Jahr später habe ich das gleiche Problem wieder, als wenn die Stahlmischung der Federn weich wird.... Subaru D. schiebt das auf die vor 1 Woche eingebaute Gasanlage und bietet mir an, die (für Gas offiziell empfohlenen?!?) progressiven Federn zu 50 % zu übernehmen. Kennt einer das Problem der "weichen Federn"? Ich denke Subaru muß wohl wenigstens den Normalzustand wieder herstellen!
2. Gasanlage: Nach dem Einbau (Teleflex) geht das Auto bei Gasbetrieb immer wieder einfach aus. Das passiert nur beim ausrollen, z.B. vor einer Kreuzung oder in der Autobahnabfahrt....eine Kontrolle und Fehlersuche ergab natürlich nichts.
3. Gastank: ich kriege den Gastank nicht annähernd leer gefahren. Die ersten 200 km leuchten immer alle LED, dann gehts sehr schnell abwärts und immer bei 440 km geht die Automatik auf Benzinbetrieb. Beim Tanken gehen dann unter 50 l in dne Tank, obwohl es bei 80% Füllgrad eigentlich 57 sein sollten.
Gibt sich das nach einer Weile, wenn die Luft vom Einbau aus dem Tank raus ist?

Vielen Dank für Eure Hilfe!

2

Freitag, 2. März 2007, 12:45

Hallo,
zu 1. 8o, das kapier ich nicht und macht IMHO keinen Sinn...
zu 2. die Anlage ist noch nicht sauber eingestellt, insbes. im unteren Bereich bzw. Leerlauf
zu 3. die Anlage lebt vom Druck im Tank, der Umschaltdruck sollte in der Software einzustellen sein. Den Gastank absolut leerfahren geht aber IMHO kaum, denn wenn höherer Druck erforderlich ist (z.B. beim Beschleunigen), fällt bei fast leerem Tank der Druck zu stark und die Anlage schaltet um, obwohl noch ein Rest drinne ist. Bei mir, schätze ich, ist dieser rest so ca. 3- 4 Liter...
Grüße
Chris

Dacki

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 620

Registrierungsdatum: 15. Januar 2005

Wohnort: Benshausen

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 2. März 2007, 12:49

also mit dem leer fahren, das kommt eben drauf an...

wie BajaGermany schon sagt, nen gewissen Druck braucht man eben und das fängt bei restlichen 5 Litern ungefähr an, wenn man z.B. Bergauf fährt und dabei auch noch richtig hochdrehen tut, das er dann schonmal umschaltet...

mit gemütlichem fahren habe ich es letzte Woche geschaft das nur noch 1,5 Liter im Gastank waren...

PS: Schonmal nen Benzintank leer gefahren? ;)
Da fängst bei 2-3 Restlitern auch teilweise an zu ruckeln, weil nix mehr richtig gepumt werden kann... :prophet:
MY05 Subaru Impreza GD Wagon 2.0 RS
MY09 Subaru Impreza GR 2.5 WRX STI
MY11 Subaru Forester SH 2.5 XT MT -> Frauchen
MY01 Subaru Forester SF S-Turbo, geschlachtet

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 2. März 2007, 13:25

Also ich weiß ja nicht, was der hinterachslastige Anteil einer Gasanlage wiegt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man im Sinne eines bestimmungsgemäßen Gebrauchs einen Kombi nur leer durch die Gegend tragen darf.
Ich habe den Verdacht, dass SD versucht, sich aus der Affäre zu ziehen.

Meine Meinung:

Wenn der reguläre unbeladene Zustand nur mit progressiven Federn erreicht werden kann, muss SD die auch verbauen.
Sollten "die in Friedberg" sich weigern, dann lass' Dir doch ein weiteres Mal Serienfedern auf Garantie einbauen.
Das wäre dann im Sinn einer Nachbesserung schon der zweite Versuch. Wenn sich das Fahrzeug erneut signifikant setzt, entstehen Dir automatisch andere Ansprüche.

Frage:

Gasanlage wurde beim SUBARU - Händler verbaut ? Warum hat dann dieser nicht gleich die progressiven Federn verbaut, wenn es denn eine solche Empfehlung überhaupt geben sollte ?

5

Freitag, 2. März 2007, 13:50

Zitat

Original von Wolfgang2002:
was der hinterachslastige Anteil einer Gasanlage wiegt

Gastank-Gewicht: leer ca. 15 Kg + LPG-Füllung.

Offtopic - Lesen auf eigene Gefahr

Zitat

Original von Dacki:
PS: Schonmal nen Benzintank leer gefahren?

Aber bloss nicht mit leerem Benzintank rumfahren, sonst geht die Benzinpumpe drauf, wegen fehlender Kühlung!


P.S.: @ heiwe: hat dir der Händler gesagt, was bezüglich Wartung und Service der Gas-Anlage zu beachten ist?

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (2. März 2007, 13:56)


A.R.

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 470

Registrierungsdatum: 6. Juni 2005

Wohnort: Kamenz, in der Nähe vom Lausitzring

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 3. März 2007, 12:08

zu Punkt 1: Da gibt es im Zubehör verstärkte Federn für die Hinterachse. Damit ist das Problem beseitigt.
Frag einfach deinen Händler mal danach.

Legacy Kombi 3.0R ˋ08
Skoda Octavia RS230
Lotus Exige SC220
Opel Zafira B OPC
Impreza GT '00 mit PPP - verkauft nach Unfall
Subaru Outback Diesel ‘15 - verkauft
Legacy 2.0R '06 mit Gas - verkauft
Legacy Diesel '08 - verkauft
Opel Corsa B 2.0 Turbo - verkauft

7

Montag, 5. März 2007, 15:27

@ A.R.:
das haben ja heiwe und Wolfgang 2002 schon beschrieben, aber damit ist das Problem eben nicht (kostenfrei) beseitigt. Das geht IMHO nur so:

Zitat

Original von Wolfgang 2002:
Wenn der reguläre unbeladene Zustand nur mit progressiven Federn erreicht werden kann, muss SD die auch verbauen. Sollten "die in Friedberg" sich weigern, dann lass' Dir doch ein weiteres Mal Serienfedern auf Garantie einbauen. Das wäre dann im Sinn einer Nachbesserung schon der zweite Versuch. Wenn sich das Fahrzeug erneut signifikant setzt, entstehen Dir automatisch andere Ansprüche.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BajaGermany« (5. März 2007, 15:28)


kosh2

Anfänger

Beiträge: 50

Registrierungsdatum: 18. November 2002

Wohnort: Lüchow (Wendland)

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 23. März 2007, 11:23

Hallo allerseits !

Ich hatte das gleiche Problem/die gleiche Konstellation ... Legacy Celeb. Kombi MY05 / LPG.
Hinten hing der Wagen ca. 4 cm. dauerhaft in den Federn, mit meinem Hund (ca. 40Kg) zusätzlich und etwas Gepäck, sowie Wohnwagen hinter keine Dauerlösung.
Ich habe die progressiveren Federn einbauen lassen und bin bislang absolut überwältigt, wie gut der auf einmal liegt :) Mit oben genannter Zuladung passen immer noch 2 Finger zwischen Radlauf und Reifendecke.
Ich kann das jedem empfehlen, der ne Gasanlage und AHK hat !
greetingz aus dem Wendland !

Sascha


Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 23. März 2007, 13:00

Verstellbare Federn gibt es z.B. hier, muss man aber auch selbst bezahlen. Und ich weiß nicht, ob's die auch für den Legacy gibt.

Allerdings kann die Last des Gastanks soviel nicht ausmachen, denn das Reserverad fällt ja auch weg. Das Gewicht von Tank + LPG liegt vollgetankt ungefähr bei 45-50kg (Tank: 15-20kg, LPG 0,5kg/L * 60L = 30kg). Zusatzgewicht ohne Reserverad also ca. 35-40kg.
Wenn das die Serienfedern schon in die Knie zwingt, sieht das schwer nach Konstruktionsfehler aus.

Am Besten so vorgehen, wie Wolfgang2002 schrieb.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sunfreak« (23. März 2007, 13:01)


heiwe

Anfänger

  • »heiwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 1. März 2007

  • Private Nachricht senden

10

Donnerstag, 29. März 2007, 16:09

Federn-Blackout-Gasanlage

HAllo,
ich danke für die zahlreichen Hilfsangebote.
@Baja.... natürlich macht es keinen Sinn...aber ich kann es nicht ändern, der Kombi "hängt" . Ich habe sowohl den Händler als auch den Kundendienst eingeschaltet, habe mit SD telefoniert (umwerfend, jetzt weiß ich, daß ein Auto Räder hat und Gewicht usw....) ... SD bietet die Nachrüstung mit den progressiven Federn an..150€..das wars. Kein weiteres Entgegenkommen. Als Ingenieur kann ich da nur den Kopf schütteln, so eindeutig sehe ich die Ursache. Aber, ein Vertiebler erklärt notfalls auch, warum man bei rot fahren und bei grün halten muss.......
Blackout:
ist nach einer Justierung beim Händler nicht wieder vorgekommen, dafür habe ich den Eindruck, daß ich mir das mit erhöhtem Verbrauch erkauft habe
Gastank leerfahren...
ich habe so an die 10 Tankfüllungen verbrannt. Auf der Autobahn (mein Geschwindigkeits-Geiz-Faktor sind 160 km/h) steigt die Gasanlage natürlich früher aus. ABER selbst bei 80 km/h mit Tempomat auf ner Landstraße ist bei 51,5 l Schluß. Das ist auch mit verschiedenen Tankstellen getestet.

Was ist zu tun.. den Anwalt des Vertrauens bitten, mein Anliegen mit Briefkopf an SD zu schicken? 150 € zahlen und gut? Die 5 Liter Gas, die mir immer auf dem Heimweg fehlen, einfach teuer mit Benzin ersetzen?

Danke für Eure Kommentare!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »heiwe« (29. März 2007, 16:11)


heiwe

Anfänger

  • »heiwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 1. März 2007

  • Private Nachricht senden

11

Donnerstag, 29. März 2007, 16:15

Federn...

@ Wolfgang

ja, die Umrüstung ist beim örtlichen Subaru-Händler gemacht worden.
Das Auto "hing" ja auch schon vorher, das hatte ich auch schon moniert.
NACH dem Gaseinbau stellt sich SD nun natürlich auf den Standpunkt, daß die Gasanlage Schuld sei. Keine Reaktion auf den Hinweis, daß das schon zum zweiten mal passiert ist.
Natürlich ist das Gewicht der Gasanlage nicht so gravierend! Erstens fehlt das Reserverad und zweitens habe ich den Benzintank auch nicht voll.. die 30 zusätzlichen Kilos sind also völlig aufgehoben.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »heiwe« (29. März 2007, 16:16)


Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 1. April 2007, 10:08

Anwalt einschalten ??

Hallo Heiko,

Du kannst natürlich einen Anwalt einschalten.

Unabhängig von seinen möglichen Empfehlungen (schließlich wissen wir alle, dass bei einem Rechtsstreit nur für die beteiligten Anwälte ein Vorteil garantiert ist) solltest Du prüfen, ob Du beweisen kannst, dass Du schon vor dem Einbau der Gasanlage die "Tieferlegung hinten" (sorry ...) moniert hattest. Falls nicht wäre mir der Aufwand gemessen an den überschaubaren Kosten von EUR 150 zu hoch.

Zu den Gasthemen äußerere ich mich bewusst nicht, da mir einschlägige Erfahrungen fehlen.

Nur eines:

Wenn Du bei mit einem für 101 kW nicht gerade leichten Fahrzeug ein Dauertempo von 160 km/h anschlagen willst, solltest Du Dich nicht wundern, dass häufig (auch schon an als leicht empfundenen Steigungen) Lastzustände auftreten, die die Regelelektronik zum Umschalten auf Benzinbetrieb zwingen.
Versuche es doch mal mit 10 - 20 km/h niedriger. Das kostet Dich auf 100 km keine 5 Minuten und schont Deine Nerven.

heiwe

Anfänger

  • »heiwe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 4

Registrierungsdatum: 1. März 2007

  • Private Nachricht senden

13

Sonntag, 1. April 2007, 13:47

RE: Anwalt einschalten ??

Moin Wolfgang,

der Anwalt .... Familie, also kein Risiko für mich ;-)

Den Unterschied zwischen meinem ersten 2,5 GLX und diesem 2.0 habe ich am Anfang dutlich gespürt, inzwischen merke ich das kaum noch...er schnurrt, wenn nicht gerade ein Boot hinter hängt, zufriedenstellend fix über die Autobahn. Das Problem tritt ja auch nur auf, wenn der Tank fast leer ist..und ich eben nur 51,5 anstatt der erwarteten 59...60 Liter reinkriege. Diese Differenz würde mir auf meinen Touren genau ausreichen um wieder mit Gasbetrieb an der heimischen Tanke zu landen. Wenn ich bei konstanten 80 mit Tempomat fahre komme ich auf 52 L Tankvolumen..und vorsichtiger kann man wohl nicht fahren.
Entweder muß also der Umschaltzeitpunkt (Gasdruck) verstellt werden ODER die Abschaltautomatik für das Tanken ist zu sensibel. Warum hat Teleflax sonst überhaupt eine rote LED am Anzeigegerät, wenn die niemals zu sehen ist?

Viele Grüße Heiko

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

14

Montag, 2. April 2007, 11:01

Ich hab in meinem Forester einen 77 Liter Tank drin. Rein rechnerisch sollte ich dann eine Netto-Füllmenge von 61,6 Liter reinquetschen können. Bei einem Verbrauch von durchschnittlich 11,7 Liter Gas sollte ich damit 526,5 km weit kommen. Theoretisch !!
In der Praxis läßt sich das nie und nimmer verwirklichen. Im Allgemeinen komme ich ca 450-480 km weit und tanke dann wieder voll.

Warum so früh? Weil dann die Tankanzeige (die bei mir sehr zuverlässig und genau funktioniert) auf Rot schaltet und auf schnell gefahrener kurvenreicher Strecke die Gasanlage hin und wieder auf Benzin umschaltet weil das Gas im Tank schwappt und die Ansaugschnorchel Luft zieht. Auf gerader Strecke schaltet sich zwar die Gasanlage wieder ein, manchmal muß ich das auch manuell durchführen (warum das manchmal nicht automatisch funktioniert weiß ich nicht), aber es ist lästig und deshalb tanke ich wesentlich früher als die Gasfüllung es unbedingt notwendig macht (Tank leer). Wenn ich es drauf ankommen lassen würde, dann komm ich mit Gas 500-520 km weit.

Die runden Gastanks haben den Nachteil das das flüssige Gas im Tank leicht hin und her schwappen kann. Bei geringer Tankfüllung zieht die Gasanlage sehr leicht Luft. Dafür Subaru verantwortlich zu machen ist unfair.

Entweder man tankt rechtzeitig, so wie man es auch mit Benzin machen muss, oder baut sich größere Tanks (oder einen zweiten Tank) ein um die gewünschte Reichweite zu erreichen. Eine weitere Möglichkeit wäre seine Touren so zu planen, das man zwischenzeitlich ne Gastankstelle anfahren kann (Tankstellenverzeichnis: www.gas-tankstellen.de).
Gas fahren bedeutet Kompromisse einzugehen. Man kann keine Wunder erwarten. Gas ist nun mal was anderes als Benzin oder Diesel.
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »vonderAlb« (2. April 2007, 11:03)