Jeder GT hat Serienmäßig ein BOV verbaut, dieses ist jedoch aus Plastik und rezirkulierend.
Das rezirkulierende BOV bläßt den überflüßigen Druck wieder in den Ansaugbereich vor dem Ladeluftkühler zurück, was bei den "Vent to Atmo" einfach ins freie geblasen wird.
Durch das blasen in die freie Natur kann es jedoch dazu kommen, dass der Luftmassenmesser sozusagen verrückt spielt (tut er ja nicht) und dem Motormanagement mehr Luft meldet, als sich wirklich im Ansaugbereich befindet. Dadurch wird zu viel Benzin eingespritzt und es kann zu Nachzündungen im Auspufftrakt kommen.
Grundsätzlich verhindert man mit einem BOV das plötzliche Abbremsen der Turboladerschaufeln, wenn die Drosselklappen geschlossen werden! (Luft kann nicht mehr entweichen und wird über das BOV in System zurückgeführt oder ins Freie geblasen)
Nun gibt es wie z.B.: auch von GFB BOVs welche hybrid sind, dh. sie lassen einen Teil der Luft ins System zurück und der andere überflüssigen Teil wird ins freie geblasen.
Diese Ventile sind nicht ganz so extrem laut wie komplett offene System, jedoch deutlich hörbarer als ein geschlossenes!
Ich hoffe ich hab das jetzt alles richtig erklärt, aber es werden sich ja noch viele Stimmen melden die meine Aussagen evt. zur Richtigkeit korrigieren werden.
Ich hoffe ich konnte dir deine Frage aber soweit beantworten.
cu Becks
drive on!