Du bist nicht angemeldet.

Silverhawk

Schüler

  • »Silverhawk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Registrierungsdatum: 15. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 26. Mai 2006, 04:51

Legacy BC 2.0 Bj. 12.93 ruckelt manchmal beim anfahren

Manchmal habe ich mit meinem Legacy

- Baujahr 12.93 BC
- 2.0 (Non-Turbo...keine Klima)

das Problem, das er mir beim Anfahren so stark kurzzeitig ruckelt, das er kurz davor ist abzusaufen.
Soll heißen, es ist ein Gefühl beim anfahren, als wenn ich einen schwer beladenen Anhänger hinten dran hätte, dies vergessen habe und dann zu wenig Gas geben würde fürs anfahren. Der Witz ist nur, ich habe nicht mal eine Anhängerkupplung montiert :)

Dies macht er aber nicht immer. Ich sag mal, von 10 mal Anfahren so ungefähr 3-4 mal.
Also überwiegend ist es GSD immer noch so, das wenn er kein 4WDler wäre, ich wohl mit quietschenden Reifen anfahren würde.
Kurz gesagt, dafür das es "nur" ein 2.0 Non-Turbo ist, geht er beim anfahren sonst immer gut ab.

Ist halt nur nervig, wenn man nicht weiß, sobald die Ampel auf grün geht, ob ich jetzt viel Gas geben muss, weil er ja wieder ruckeln könnte, oder ob normales anfahren reicht.

Getauscht habe ich schon folgendes:

- Zündkerzen (NGK (vollkommen vergammelt) neue sind wieder NGK)
- Ölwechsel mit Filter
- Sportluftfilter (ich weiß, bringt nicht wirklich was, aber klingt geil )
- Neuer ESD (das Thema hatte ich ja hier damals schonmal angesprochen wegen der Ersatzteilpreise)
- Keilrippenriemen

Geplant (Motorseitig) ist jetzt noch der Zahnriemen. Denn mein Legacy steht kurz vor seinen ersten 100.000km (95.480km) und ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer diesen jemals schon gewechselt hat. Glaub ich aber nicht, wenn ich bedenke wie unregelmäßig er hat einen Ölwechsel machen lassen -.-
Als ich ihn gekauft hatte, war der letzte Ölwechsel 11.000km überfällig.
Hätte gemacht werden müssen bei 75.000km und er hatte runter 87.888km.


Ok, nach dem Roman....
Hat einer von euch eine Idee, warum er manchmal beim Anfahren so ruckelt. Das es am LuFi liegt kann ich eigentlich ausschließen, da er das vorher (mit dem Original Papierfilter) auch tat.
Ansonsten läuft das Wägelchen wie man es von Subaru gewohnt ist (bei Wind und Wetter) einfach nur perfekt


Gruss
Silverhawk

MIT STIL ANS ZIEL

Beiträge: 652

Registrierungsdatum: 17. Juni 2004

Wohnort: Residenz des Rechts

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 26. Mai 2006, 13:41

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Denn mein Legacy steht kurz vor seinen ersten 100.000km (95.480km) und ich weiß nicht, ob der Vorbesitzer diesen jemals schon gewechselt hat.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Passt, Intervall ist alle 100Tkm


Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen? Könnte zB auch Luftmassenmesser sein, da würde dann sehr wahrscheinlich eine entsprechende Fehlermeldung kommen.

Du kannst auch mal die Batterie über Nacht abklemmen, dann sind alle Fehler erstmal gelöscht.

Gruß, Flo

May the boost be with you!

Silverhawk

Schüler

  • »Silverhawk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Registrierungsdatum: 15. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Samstag, 27. Mai 2006, 10:00

Danke für den Tipp mit dem Fehlerspeicher.

Es gibt da nur ein Problem...wo wie und was ist der Fehlerspeicher, Luftmengenmesser bzw. wo find ich das Zeug ?
Sorry, das ich so blöd Frage, aber der Legacy ist mein erstes Auto welches sowas wie einen Fehlerspeicher, Steuergerät und solch elektronischen KrimsKrams besitzt.
Vorher immer nur Dampf und/oder Holzkohle betriebene Autos gefahren...VW Polo Baujahr 82...Opel Ascona Baujahr 84...Mazda 323 Baujahr 81...etc...

Kurz um...es ist nicht so, das ich absolut nichts von Autos verstehe, aber mit den (bei meinem Legacy relativ) moderneren Fahrzeugen, tue ich mich dann doch etwas schwer

Btw...würde das einfache abklemmen der Batterie (also das damit verbundene reseten des Fehlerspeichers) evtl. schon genügen ???
Oder dient diese Maßnahme nur der dem, sicher zu sein, das auch nur der wirkliche evtl. vorhandene Fehler angezeigt wird ???

Gruss
Silverhawk

MIT STIL ANS ZIEL

Beiträge: 743

Registrierungsdatum: 27. November 2004

Wohnort: Büren / NRW

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 29. Mai 2006, 12:51

@silverhawk
Dein Subi ha ja für das Alter sehr wenig Km. Und aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass der Vorbesitzer nicht gerade pfleglich mit ihm umging.

Klemm mal über Nacht den Minuspol der Batterie ab. Dadurch wird das Steuergerät resettet, auf Werkseinstellung. Anschliessend "lernt" es deine Fahrweise an. Manches Problem kann dadurch gelöst werden.
War bei meinem aktuellen Forester S-Turbo auch so. Der Vorbesitzer hat in 7 Jahren nur 44.000 Km draufgefahren. Er zog gar nicht wie ein Turbo.
Nach dem Reset ging wieder die Post ab ;-))

Sollte das nicht reichen, fahr mal zum Subi-Händler und lass den Speicher auslesen. Vielleicht kommt da ja was raus.
Bim o.g. Reset wird der Fehlerspeicher allerdings gelöscht.

Viel Glück
Michael

Outback 6 Sport X grau 2,5i AT EZ 10/19 seit 10/21 mit Prins VSI 2 LPG
Jetzt von mir als Daily, ca. 900 Km/Woche... ;-)

Kia Sportage 1,6 T-GDI AT MY 2020 EZ 06/20 mit Prins VSI 3 DI LPG - fährt jetzt die Frau... :-)

Silverhawk

Schüler

  • »Silverhawk« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 59

Registrierungsdatum: 15. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Dienstag, 30. Mai 2006, 04:46

Jup, dafür das er 13Jahre alt wird, hat er erst wenig KM runter.

Der Erstbesitzer war ein Rentner. Der ging mit dem Auto wohl soweit ganz gut um (laut Scheckheft immer alles machen lassen). Ausser das er drin geraucht, und die hintere rechte Türe beim ausparken durch das wegdrücken eines Pollers etwas deformiert hat

Aber ok, die entstandenen Schäden im Innenraum durch das Rauchen habe schon wieder soweit beseitigt. Und die Beule ärgert mich zwar, aber ist erstmal nicht weiter sooo tragisch. Denn der Lack wurde dabei nicht beschädigt. Dadurch rostet die Sache auch nicht.

Viel Schlimmer ging dessen Enkel mit dem Auto um, welcher ihn "nur" 3 Monate als Firmenwagen einsetzte.

- Staucherfett an der Lenkradsäule und Mittelkonsole (keine Ahnung wie das dahin kam)
- Geplatzte Nähte an der Rücksitzbank (bereits von mir behoben)
- Rechtes Spiegelgehäuse kaputt
- Kofferaumteppich voll mit Fett und Ölflecken (ebenfalls größtenteils schon von mir beseitigt)
- Tja und dann eben der nicht gemachte Ölwechsel etc...


Ok, aber zurück zum Thema.
Das mit dem abklemmen der Batterie werde ich am WE mal testen.

Das sich das Auto allerdings noch nicht an meine Fahrweise gewöhnt glaube ich nicht. Immerhin ist er jetzt Ende Juni schon 1Jahr in meinem Besitz.
Oder ist das Steuergerät nicht mehr in der Lage umzulernen, ohne es über Nacht Stromlos zu setzen ???


Gruss
Silverhawk












MIT STIL ANS ZIEL

GT'ler

Fortgeschrittener

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 1. Januar 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

6

Dienstag, 30. Mai 2006, 08:55

Mal ne andere Frage: Wie wird die Zündverstellung geregelt? Ist die bei diesem Auto schon elektronisch? Sonst könnte es auch die sein, die klemmt. sonst Tipp ich auch auf den LMM.