Schädlich ist die Abschaltung vordergründig nicht, bringt aber auch nicht den kleinsten Vorteil. Die Antriebswellen zu den Hinterrädern sind ja immer noch mit den Hinterrädern verbunden, drehen also immer mit, müssen beschleunigt und gegen ihren Reibwiderstand angetrieben werden. Im Normalfall hat die Kupplung außerdem sowieso nur einen geringen Sperrgrad, schließt nur richtig bei durchdrehenden Vorderrädern, also wenn man sie wirklich braucht. Durch die Abschaltung setzt du wahrscheinlich eher Geld zu, weil die Vorderräder sich schneller abfahren, da sie mit der Motorleistung schlechter fertig werden.
Durch Abschalten des Allradantriebs kann man nur Benzin sparen, wenn das Auto Freilaufnaben an den Rädern hat, so dass die Antriebswellen völlig entkoppelt ruhen können. Das geht üblicherweise nur bei älteren Geländewagen mit Zuschalt-Allradantrieb. Dort hat die Abschaltung aber vorrangig den Sinn, auch auf griffiger Straße fahren zu können, was mit Allrad ohne Zentraldifferential sonst nicht möglich wäre.
Übrigens musst du zum Abschalten eine Sicherung reinstecken, ohne Sicherung ist der Allradantrieb an!
Grüße
Thomas