Du bist nicht angemeldet.

olibar

Schüler

  • »olibar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 18. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 2. Dezember 2005, 09:29

Motor einfahren und welches Öl?

Hallo Leute,

habe am Montag beim Abholen meines neuen Legacy gefragt, wie das mit dem Einfahren des Motors und der evtl. dazugehörigen Erstinspektion ist (die hatte ich damals beim Ford). Der Verkäufer meine, eine Inspektion ist nicht notwendig, einen Ölwechsel bei 5.000 km würde er aber empfehlen.

Könnt Ihr dieses bestätigen oder habt Ihr ergänzende Tips?

Außerdem noch eine Frage zum Öl. Meine alte Werkstatt, die eigentlich ein Opel-Haus ist aber eben auch Subaru-Servicepartner, hat mir immer folgendes Öl eingefüllt (SAAB 9-5 2.0t Turbo-Motor):

Opel 5W30 Longlife Super Synthetic ACEA A3, B3, B4, GM-LL-A-025, GM-LL-B-025.

Ist dieses auch für den Subi gut, gibt es besseres oder wäre das “zu gut“, sprich: kann man preiswerteres nehmen (der Liter kostet knapp 15,- Eur) mit dem gleichen Ergebnis?

Nochwas: im Handbuch steht zum Thema Einfahren, man sollte während der ersten 1.600 km vermeiden, längere Zeit mit gleicher Drehzahl zu fahren. Damit dürfte ich Probleme haben, wenn ich Weihnachten auf der AB zu meinem Schwiegereltern unterwegs bin (2 Stunden Fahrt). Was soll ich da machen, ständig Beschleunigen und wieder abbremsen oder wie??? (Sorry für die blöde Frage, ist mein erster Neuwagen, alle anderen hatten mindestens 10.000 km auf der Uhr)

Vielen Dank

Oliver



Profeus

Meister

Beiträge: 1 940

Registrierungsdatum: 4. November 2002

Wohnort: Linz am Rhein

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 2. Dezember 2005, 09:39

fahr einfach auf der Landstrasse mal 400 km ein, das passt schon...

hohe Dauerdrehzahlen vermeiden auf der AB, mal 120, mal 140 usw...

Synthetiköl erst frühestens bei 2000 - 5000 km

<font face='Script MT Bold'>...pimp my light... www.profeus.de</font id='Script MT Bold'>

olibar

Schüler

  • »olibar« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 85

Registrierungsdatum: 18. November 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 2. Dezember 2005, 10:10

...heißt das, dass jetz kein Synthetik-Öl drin ist? Wenn ja, warum?

Danke

Oliver


BrainMan

Anfänger

Beiträge: 44

Registrierungsdatum: 12. Oktober 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 2. Dezember 2005, 11:48

...also mir haben nun schon zwei Garagisten bestätigt:
reinsitzen und losfahren....die modernen Motoren brauchen das eigentlich nicht mehr.
Zudem jagt auch Subaru die Autos (alle oder nur einige?) vor Auslieferung über die Rundstrecke...da werden sie nicht geschont....habe mal einen Bericht darüber gesehen.
Ich zumindest habe mich nicht ums Einfahren gekümmert.
(Ok...ganz so "grausam" wie jetzt bin ich dann doch nicht mit dem Motor umgegangen...normal halt)
112'000km....no problems...


Stratos

Anfänger

Beiträge: 47

Registrierungsdatum: 25. Juli 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 2. Dezember 2005, 13:45


Subaru verwendet ein Leichtlauföl als Erstbefüllung.

Für den normalen Einsatz sind keine Teilsynthetik oder Vollsynthetiköle vorgeschrieben. Entsprechende Vorgaben finden sich auch in der Bedienungsanleitung.

Es sollten aber möglichst keine 0'er Öle verwendung finden, die werden vom Hersteller ausdrücklich nicht freigegeben und empfohlen.

Man muss sich also nicht alles aufzwingen lassen, nur weil der Händler vielleicht meint es wäre besser.

*****STRATOS*****


Jojo

Fortgeschrittener

Beiträge: 209

Registrierungsdatum: 2. September 2004

Wohnort: Bremen

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 3. Dezember 2005, 12:34

Moin,
5W30 ist meines Wissens teilsynthetisch, grundsätzlich müsste 5W40 oder auch 10W40 ok sein; zum Einfahren empfiehlt sich, wie schon genannt, zu Beginn hohe Drehzahlen zu vermeiden. Je mehr Geduld Du hast, um so besser. Ich weiß, dass es heißt, man braucht das nicht mehr, aber die mechanischen Teile freuen sich beim Einlaufen bestimmt, wenn die thermischen Belastungen nicht so schnell zunehmen. Meine ganz persönliche Meinung - die anderen dürfen gerne lächeln - steigere die Belastung bis ca. 2500 besser bis 5000 km.
MfG
Jojo

subi-neuling

Wolfgang2002

Fortgeschrittener

Beiträge: 505

Registrierungsdatum: 30. November 2004

Wohnort: Schlüchtern

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 5. Dezember 2005, 11:52

@stratos,

stimmt so generell nicht.

ALT: Empfehlung für unseren Outback ist 0W30.
NEU: Empfehlung für unseren Outback ist 0W20.

Wir haben nach 2000 km eine im übrigen sehr verschlissen riechende Brühe abgelassen und Castrol Formula RS Power And Protection (0W40) eingefüllt.
Das Motorlaufverhalten hat sich nochmals erheblich verbessert. Im übrigen bezahlen wir für einen Liter Castrol 11 EUR und das geht für mich in Ordnung.

Viele Grüße

Wolfgang

(Subaru Outback 2,5i Celebration MY05 MT)


geändert von: wolfgang2002 on 06/12/2005 07:53:54