Du bist nicht angemeldet.

KingKiKapu

Anfänger

  • »KingKiKapu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 17. September 2003

Wohnort: Detmold

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 26. Oktober 2005, 15:27

Kühler leckt bei L1800 (BJ.1992)

Mein Kühler hat minimalen Wasserverlust bedingt durch einige Roststellen. Kurzfristig habe ich mir überlegt die verrosteten Bereiche einfach mit hitzebeständigen Hammerit einzupinseln, eine dauerhafte Lösung ist dies jedoch nicht. Hat irgendjemand von euch eine Idee wie man abgesehen von einem Neukauf evtl. noch Abhilfe schaffen könnte? Bzw. wo sind Bezugsquellen für günstige Kühler? Welche Kühler passen evtl. ausser den Originalteilen?

CIAO

Matthias



geändert von: KingKiKapu on 26/10/2005 15:28:30

StefanB

Schüler

Beiträge: 112

Registrierungsdatum: 10. September 2003

Wohnort: Kronach

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 13:55

Auch ich hab bei meinen beiden Kühlern leichten Wasserverlust gehabt. Das hab ich einfach mit diesem Kühler-Reparatur-Mittel behoben (gibts in fast jedem Baumarkt oder KFZ-Teile-Handel). Seitdem (schon ein paar Jahre her) hab ich keine Probleme mehr gehabt.. Ist die einfachste Lösung.
Hammerit als Kühlerrostschutz ist aber ne gute Idee, würd ich probieren.
Der Kühler für den EA81 (Also 1800er Anfang der 80er) passt auch, aber ansonsten weiß ich da nichts. Neuteile bekommst du am günstigsten bei ebay, wenn ein Händler beschließt sein Lager zu räumen, weil das Zeug ja keiner mehr braucht...


KingKiKapu

Anfänger

  • »KingKiKapu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 17. September 2003

Wohnort: Detmold

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 14:05

Jaja, das gaute Hammerit, ungefähr 1kg habe ich bestimmt schon an dem guten Stück. Egal, zum Thema...

Hmm, also die Kühlerdichtflüssigkeit wurde mir von meiner Werkstatt nicht gerade empfohlen, sie meinte mit ein bischen Pech setzt sich damit alles also auch Schläuche usw. zu.

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Der Kühler für den EA81 (Also 1800er Anfang der 80er) passt auch, aber ansonsten weiß ich da nichts.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Passt der hier?

Will mein Schatzi halt wirklich nicht aufgeben, nur langsam gehen die Reperaturkosten leider doch sehr hoch...


StefanB

Schüler

Beiträge: 112

Registrierungsdatum: 10. September 2003

Wohnort: Kronach

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 27. Oktober 2005, 14:17

Hab eben noch mal nachgesehen: Der passt leider doch nicht!! Sorry, da hatte ich was falsch in Erinnerung!!

Wegen dem Dichtmittel: Ich hab damit keine Probleme gahbt bis jetzt und hab das sowohl bei meinem L1800 als auch bei meinem 1800er damals benutzt.

Muss man halt abwägen...


Zwo.achta

Schüler

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 27. Februar 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 28. Oktober 2005, 17:45

hallo,

was geht ist die undichte stelle großflächig mit irgendeinem temp-beständigen 2-k-harz ausharzen... dafür muß man die stelle aber peinlichst reinigen, hält aber trotzdem nicht ewig und ist etwas "russisch"
weiß ja nicht was def ist, aber eventuell kannst du den kühler mit sehr viel gefühl ja auch löten?

grüße
robert