Du bist nicht angemeldet.

Tracer

Profi

Beiträge: 681

Registrierungsdatum: 2. Januar 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

21

Donnerstag, 19. Mai 2005, 23:21

Seid mir nicht böse, hab nicht den ganzen Thread gelesen.

Aber etwas Senf hab ich doch noch

1.) Wenn schon das grosse Packet (320PS) warum dann nicht gleich nen Metall Hauptkat?

2.) Aus dem 2.5l Block sollten doch gute 400 - 450PS zu holen sein (zumindest im Impreza)

3.) Die Typen von Chipracing fahren selber auch einen Forri. Eine Anfrage da wäre sicher sinnvoll.

Warum eigentlich nicht so ein Baby importieren?



Übrigens: Hab gerade gesehen das es bei auto wyrsch ne occasion MRT Gruppe N Auspuffanlage für den Forri zum verkauft hatt. Glaube für 1`000.-

Zulassung ist ja keine Frage bei Gruppe N, Sound wird aber höllengeil sein!

geändert von: Tracer on 20/05/2005 01:04:37
wozu Signatur, ist doch nur Gewicht

StukkiAlex

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 5 168

Registrierungsdatum: 30. September 2001

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Freitag, 20. Mai 2005, 01:19

die angesprochene mrt auspuffanlage ist vom chip-racing forester dort ist jetzt was anderes verbaut worden
ich habe weiter oben schon darauf hingwiesen das unser clubpartner chip-racing.ch erfahrung auf dem gebiet hat & sauber arbeitet...

alex


12. - 14. Juni 2020
13. Freies Bergrennen

Tracer

Profi

Beiträge: 681

Registrierungsdatum: 2. Januar 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

23

Freitag, 20. Mai 2005, 06:04

wie gesagt:

Seid mir nicht böse, hab nicht den ganzen Thread gelesen.

Aber etwas Senf hab ich doch noch


Aber mit Chipracing liegt man für den Forri sicher net falsch.

Hast Du da schon mal angefragt vögi?

2 much is never enough
wozu Signatur, ist doch nur Gewicht

vögi

Mitglied im GT-Club

  • »vögi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

24

Freitag, 20. Mai 2005, 13:00

@Tracer

Nein habe noch nicht angefragt, bin auch noch nicht soweit. Vor dem Motoren Tuning an meinem Forester, will ich noch andere "Sachensächelchen" ändern.
P.S. meiner ist lauter als Deiner hehehe

Gruss
vögi

Tracer

Profi

Beiträge: 681

Registrierungsdatum: 2. Januar 2005

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 20. Mai 2005, 22:08

das in der City war ja auch Standgas!

2 much is never enough
wozu Signatur, ist doch nur Gewicht

rEVOlution

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 063

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

26

Mittwoch, 22. Juni 2005, 20:09

Hallo

ich durfte heute einen von Gengler getekkten 2.5l Forester XT (GP3) probefahren. Das Fahrzeug war mit einem IHI VF35 Turbolader, Sportkat`s, und einem Remus Racing-Line ESD ausgerüstet. Fahrwerksseitig war ein H&R-Gewindefahrwerk, 18" Reifen und eine Porschebremsanlage montiert.

Reingesessen, angenehme Sitzposition gesucht, und vom Hof gerollt. Das Fahrwerk ist nicht zu straff/hart, kein Knacken in der Karrosse, und man hört den Auspuff nicht. Naja. Man merkt schon in den unteren Drehzahlen <2000 U/min, dass mehr Leistung als zb. bei einem GT bei gleicher Drehzahl vorhanden ist. Hubraum sei Dank. Die Lenkung ist meiner Meinung nach nicht direkter als beim GT. (Ein US-STI ist da um Welten besser)

Hab den Motor schön warm gefahren, wie es sich gehört, und dann mal Gas gegeben. Ab 2200 U/min startet der Lader seine Tätigkeit, und ab 2500 U/min hat der Lader (VF35!) den vollen Ladedruck aufgebaut. Dann schiesst das Teil nach vorn, als gäbe es kein Halten mehr. Unglaublich, dass ein VF35 so früh anspricht, und dann so abgeht. Da schläft mir bei meinem GT unterhalb 3300 U/min das Gesicht ein, trotz erleichtertem Schwungrad, Pulleykit etc.
Man kann im 5. Gang bei 1500 U/min Gas geben, und der Wagen zieht ohne Rucker oder sonstige Abnormalitäten davon. Die Lautstärke im Innenraum ist auch bei Beschleunigungsorgien moderat, trotz Remus. Bremsen und Fahrwerk verrichten ihren Dienst Tadellos, die Seitenneigung in schnell gefahrenen Kurven hält sich in Grenzen.

Heute hätte ich mir fast ein neues Auto gekauft.....

MfG
Oliver


aktuell:
MY96 EDM Impreza GT 2.0 Kombi
MY99 JDM Impreza WRX 2.0 Kombi
MY04 JDM Impreza WRX STI Spec C Type RA
MY12 Toyota GT86 TRD

vögi

Mitglied im GT-Club

  • »vögi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

27

Mittwoch, 22. Juni 2005, 20:43

Hallo Oliver

Sabersabersaber... voller Neid danke ich Dir für den Bericht . Ich muss wohl doch noch dahin!

Hast Du noch Angaben über PS und Nm?

Gruss
vögi


rEVOlution

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 063

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

28

Donnerstag, 23. Juni 2005, 18:33

Hallo

Das Fahrzeug war noch nicht auf dem Prüfstand, daher gibts noch keine Leistungsdaten. Aber ich denke, dass die Angaben von Gengler realistisch sind.
(Stufe GP3)

MfG
Oliver


aktuell:
MY96 EDM Impreza GT 2.0 Kombi
MY99 JDM Impreza WRX 2.0 Kombi
MY04 JDM Impreza WRX STI Spec C Type RA
MY12 Toyota GT86 TRD

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

29

Montag, 4. Juli 2005, 10:52

Hallo,

nur Interesse:

Ich hab hier von einigen gelesen, daß sie ihren Motor so ca. 3000 KM einfahren und dann erst tunen. Nun hab ich bei einem Subaru-Händler in Trier gesehen, daß er bereits getunte Foris mit Null Kilometern Laufleistung anbietet. Wo liegt da der Unterschied Muß man ihn nur einmal einfahren Man muß doch bestimmt nach dem nachträglichen Tuning noch mal Vorsicht walten lassen

Viele Grüße von Strexe


Turbolover

Fortgeschrittener

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

30

Montag, 4. Juli 2005, 13:03

Meinen habe ich auch "mit Tuning" gekauft, das heisst einfach, dass die Kosten dabei waren aber erst mit 5000 oder 6000km getunt wird, wenn das Auto eingefahren ist. Volles Tuning (was auch immer das dann konkret heisst) würde ich nie auf einem Neuwagen anwenden.


Turbolover

Fortgeschrittener

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

31

Dienstag, 5. Juli 2005, 08:45

Ich hatte gestern auch das ominöse Vergnügen wie Revolution (2.5 XT Forester, grosser Lader, ECUTEK, Stabis, Auspufferei, Porsche-Bremsen und ein H&R Gewindefahrwerk).

Der Wagen fühlt sich an, wie wenn der Leibhaftige ihn reiten würde
Massiv beeindruckt ich bin, grosser Padawan

Das H&R ist im "Normalbetrieb" perfekt fahrbar, die Porschebremsen zwingen den Teufel auf 4-Rädern gnadenlos in die Knie und der Lader...jaja...der Lader...

Auf jeden Fall fühlt sich das Fahrzeug untenraus so ziemlich gleich an wie Original d.h. der grosse Lader hat aufgrund der 2.5 Liter fast kein Turboloch. Obenraus schiebt das Ding gewaltig - muss auch so sein, mit gut 300PS und über 450nM darf das Auto Spass machen.

Dieser Umbau ist einfach der füdliblutte Wahnsinn - aber mit über 10'000 für alle Modifikationen auch nichts für die Portokasse (ich weiss, es gibt immer billigere Wege etc. aber ich will hier keine IchBinBillig und GeizIstGeil-Diskussion - please).

geändert von: turbolover on 05/07/2005 08:48:17

rEVOlution

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 063

Registrierungsdatum: 27. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

32

Dienstag, 5. Juli 2005, 18:22

Hallo

Der Forester ist getunt aber immer noch günstiger als ein neuer STI,
und läuft sicher besser als ein getunter 2.0l STI.

MfG
Oliver


aktuell:
MY96 EDM Impreza GT 2.0 Kombi
MY99 JDM Impreza WRX 2.0 Kombi
MY04 JDM Impreza WRX STI Spec C Type RA
MY12 Toyota GT86 TRD

Turbolover

Fortgeschrittener

Beiträge: 246

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

33

Dienstag, 5. Juli 2005, 19:32

Ich habe nun meinen Ecutek 2.5er retour und der zieht auch recht gut ab, auch ohne grossen Lader. Der grosse Lader ist halt wirklich ein Inferno...ich sagte "dem Mann" auch, dass ich es fies finde, mich mit dem "grossen" fahren zu lassen und mich dann wieder in mein Auto steigen zu lassen

Wichtig scheint mir aber auch hier die Kombination: Derart viel Leistung und Drehmoment mit dem Serienfahrwerk ist fahrlässig. Ein steiferes Fahrwerk ist auch "zahlbar". Hingegen ein doppelter Satz 18" Felgen und Pneu inklusive Porsche Bremsen kratzen deutlich an der CHF 8000 Grenze - verglichen mit dem Leben nicht viel aber wirklich nichts für schnell mal "mach's mal rein" zu rufen.

Aber eben, der Schub...der Schub ist unheimlich...


vögi

Mitglied im GT-Club

  • »vögi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

34

Mittwoch, 6. Juli 2005, 11:10

@Strexe

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Nun hab ich bei einem Subaru-Händler in Trier gesehen, daß er bereits getunte Foris mit Null Kilometern Laufleistung anbietet<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Du meinst wahrscheinlich Allrad Daewel in Trier. Diese Autos sind von P.Gengler (GP-Tuning) "gemacht" worden. Ich vermute, dass da mit einem Grundmap gearbeitet wird. Sämtliche Tuningteile werden verbaut und Ecutek (Grundmap) wird in die ECU "eingespiesen". Das Auto kann nun ganz normal eingefahren werden. Wie gesagt, ist eine Vermutung von mir.

Ein Einfahren vor dem Tuning hat einfach den Vorteil, dass etwaige Fehler am Fahrzeug entdeckt werden und die Subaru-Garantie noch greift. Denn nach dem Tuning, entfällt ja bekanntlich die Werksgarantie. Klar, es werden Tuningversicherungen angeboten, die decken aber nur Schäden am Motor und allenfalls Getriebe ab.


@Turbolover & rEVOlution

Da freuen sich zwei... und irgend wann ein dritter

Ich bin auch der Meinung, dass es bei GP3 unerlässlich ist, gewisse Änderungen am Forri vorzunehmen. Räder und Bremsen sind unbedingt nötig. Das Fahrwerk allerdings, ist in Kombination mit 8x18" Felgen und 235-er Reifen sicher. Bekannte -und wirklich gefährliche- Lastwechselreaktionen können so ausgemerzt werden. Das Auto lässt sich sehr schnell fahren und ist dazu noch bequem. Auch wieder meine Meinung... Dieses Fahrwerk wäre allerdings klasse!

Gruss
vögi

Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

35

Donnerstag, 7. Juli 2005, 10:40

Hi,

danke für die Antworten. Das mit der Garantie hab ich gewußt. Ich dachte nur, es hätte irgend etwas mit der Technik zu tun, daß man erst einfährt und dann tunt. Ich wollte nur mal nachfragen, hatte es mich doch gewundert, daß die Autos gleich getunt angeboten werden.

Übrigens fährt sich der Fori wirklich besser mit den 18 Zöllern. War nicht nur eine optische Investition!

Gruß
Strexe


Peter S.

Anfänger

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 8. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

36

Freitag, 8. Juli 2005, 13:48

<font face='Verdana'></font id='Verdana'>
Hallo zusammen,

ich fahre zwar keinen Subaru, lese aber schon eine ganze Weile hier im Forum interessiert mit. Der Umgangston und wie ihr mit einander umgeht gefällt mir im Gegensatz zu manch anderem Forum sehr gut.

Nachdem von Euch hier bereits einiges zum Thema GP3 gepostet worden ist würde mich mal interessieren wie sich ein solches Tuning auf die Standfestigkeit von Motor, Kupplung und Getriebe auswirkt. Habt Ihr dazu schon irgendwelche Erfahrungswerte?

Grüße, Peter


Strexe

Profi

Beiträge: 1 518

Registrierungsdatum: 23. Januar 2005

Wohnort: Berlin-Spandau

  • Private Nachricht senden

37

Freitag, 8. Juli 2005, 19:24

Hallo Peter

herzlich willkommen!

Hier auf der zweiten Seite sind einige Erfahrungswerte bezüglich Tuning des 2.0 XT beschrieben, ich denke, das trifft dann auch auf den 2.5er zu. Zumal mich dann auch interessieren würde, ob die Antriebswellen bei einer Leistung von ca. 300 PS auf Dauer halten.

Gruß
Strexe


vögi

Mitglied im GT-Club

  • »vögi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

38

Samstag, 9. Juli 2005, 09:47

Grüezi Peter

Deine Frage zu beantworten ist nicht ganz einfach, da der 2.5l in Europa knapp ein Jahr auf dem Markt ist und demzufolge Fahrzeuge mit GP3 Tuning noch keine 200'000 km auf dem Buckel haben. Es fehlen ganz einfach die Erfahrungswerte. Wenn ich allerdings in den USA -die haben den 2.5XT schon länger- die Berichte über Tuning lese, scheint es, dass auch eine massive Leistungssteigerung von Kupplung und Getriebe gut verdaut würde. Zusätzlich kann man sagen, dass P. Gengler (GP-Tuning) in der Regel ganz genau weiss, was er tut.
Vielleicht hilft Dir das nocht: es fahren viele Impreza GTs mit 300PS -hatte selber so einen- schon viele tausend Kilometer mit Original Kupplung und Getriebe. Und das ohne Probleme. SUBARU eben.

Gruss
vögi

Hikari

Profi

Beiträge: 1 440

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

39

Sonntag, 10. Juli 2005, 10:56

Ich bin am Samstag bei Fredy Hans (Delta Garage) den 2.5 Forester kurz probegefahren. Er hat jetzt einen anderen Turbolader, ESD, Ecutek, andere Bremsen, strafferes Fahrwerk etc. (hatte zuwenig Zeit, um alle Details zu erfragen)
Ich war echt überrascht über das Drehmoment bei bereits 2500 U/min. Eine Wucht.
Und dann zieht er übers ganze Drehzahlband hoch.
Ich schätze, der hat jetzt mehr als 300PS.
Da kommt auch der STi nicht mehr weg.

Herr Hans lässt bei Remus einen optimal auf den 2.5 Liter Motor abgestimmten ESD bauen. Der lässt sich dann auch für den STi06 2.5 brauchen. Das ganze natürlich mit MFK! Aber nur bei der Delta Garage.

Gruss Walter

paob

Fortgeschrittener

Beiträge: 174

Registrierungsdatum: 17. Februar 2005

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

40

Mittwoch, 13. Juli 2005, 08:23

Ecutek bei 2.5XT

Eine Frage an jene, die bei Ihrem 2.5XT "nur" das Ecutek (also ohne Laderwechsel, etwa GP1) durchgeführt haben:
ist es nicht so, dass durch das Ecutek mehr Druck und Hitze entsteht, wodurch es angemessen wäre, den bestehenden Kat durch einen Sportkat zu ersetzen, damit weniger Staudruck entsteht?

Danke für ein feedback von Euch,
paob



Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher