Du bist nicht angemeldet.

LiNeAn

Anfänger

  • »LiNeAn« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

1

Montag, 11. Juli 2005, 11:31

Forester 2.5 Turbo - hoher (?) Ölverbrauch

Hallo in die Runde! *wink*

Wir sind seit Anfang diesen Jahres stolze Besitzer eines Forester 2.5 Turbo
und (fast) restlos begeistert. Allerdings bin ich immer versucht bei Tempo 220 in den nicht vorhandenen 6. Gang zu schalten ;-)

Größeres Kopfzerbrechen bereitet uns der Ölverbrauch.
Gestern war der Ölstand laut Meßstab schon wieder deulich unter Minimum. Dabei waren wir vor nicht mal 3 Monaten schon aus dem gleichen Grund in der Werkstatt. Damals wurden <EDIT:> 3 l Öl nachgefüllt! Uns ist schleierhaft, wo das in so kurzer Zeit abgeblieben ist.

Wir waren heute früh wieder in der Werkstatt, diesmal wurde ein kompletter Ölwechsel gemacht und wieder auf Soll aufgefüllt. Eine Erklärung für den Verbrauch konnte man uns nicht bieten – wir sollen das jetzt halt mal im Auge behalten und uns wieder melden wenn was ist…

Hat hier jemand eine Idee, woran es liegen könnte???

Noch ein paar Daten:

Gekauft haben wir den Forri im Februar mit rund 6.000km (Vorführwagen, Erstzulassung September 04). Vor der Übernahme haben wir vom Subaru-Händler gleich noch eine Gasanlage (Landi-Renzo Omegas) einbauen lassen. Daß wir damit quasi Versuchskaninchen sind haben wir erst hinterher erfahren…

Inzwischen sind wir rund 8.000km mit dem Forri gefahren, davon gute 90% mit Gas. Hauptsächlich Landstrasse, ausserdem ca. 2.000km Autobahn, wenig Stadtverkehr.


Viele Grüße
Anja




geändert von: LiNeAn on 11/07/2005 20:05:51

schorsch4

Anfänger

Beiträge: 26

Registrierungsdatum: 8. September 2004

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Montag, 11. Juli 2005, 16:04

@LiNeAn
Ich würd mal ausschließlich mit Benzin fahren. Habe mal gehört, daß bei Gasbetrieb der Ölkonsum steigt. Und wenn das so ist, dann raus mit dem Zeug bevor der Motor hin ist.

lg
sch4

Beiträge: 1 715

Registrierungsdatum: 18. April 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 11. Juli 2005, 16:17

Hallo Anja!

Herzlich Willkommen im Forum!

Wie schaut es denn mit der Garantie aus?

Bisher hiess es immer, die Werksgarantie kann nur bei Einbau der Subaru-Gasanlage erhalten bleiben; Turbo- und 6-Zylinder waren davon aber immer ausgenommen.

Ansonsten kann Dir vielleicht die hiesige Gas-Community ein wenig weiterhelfen.

Gruß,
Alex

H6Fan

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 11. Juli 2005, 16:23

Hallo Anja, willkommen im Forum und Gratulation zur Entscheidung fuer den 2,5XT mit LPG.

Mein 2,0XT hat die ersten 3Tkm nach dem LPG-Anlageneinbau auch den ein oder anderen Liter Oel verbraucht. Das war aber dann vorbei.
Ich fahre nun schon an die 50Tkm mit Gas und habe keinen weiteren ueberhoehten Oelverbrauch mehr.
Ich wuerde deswegen auch empfehlen, mal ein paar Tausend km zur Referenz auf Benzin zu fahren (auch wenn's im Portemonaie weh tut). Dann kann niemand behaupten, es liegt am Gasumbau.
Es wird sowieso, wie man hier wieder am Beispiel Schorsch4 sieht, sehr schnell auf die Gasanlage geschossen, ohne irgendeine technisch vernuenftige Begruendung liefern zu koennen. Nach dem Motto, wenn 'was nicht funktioniert, egal was, der Gasumbau ist Schuld.
Klar kann der Umruester auch Murks gebaut haben (hab' ich persoenlich an meinem Forri auch gehabt), das kann aber das System Autogas nichts fuer. Das ist wie so oft Pfusch in der Werkstatt, was bei anderen Sachen ebenso oft passiert.

@ Subaru Nachbar:
Zur Garantie wurde im Oktober 2004 in dem Thread SD folgendes geschrieben:

Die Subaru Neuwagengarantie wird durch die Umrüstung auf Flüssiggasantrieb
grundsätzlich nicht beeinträchtigt. Die von uns vertriebenen Anlagen
verfügen ebenfalls über eine dreijahres Garantie. Dennoch sind Folgeschäden,
die durch den Umbau auf Flüssiggasbetrieb oder durch die Anlage selbst
entstehen nicht von den Subaru-Garantien gedeckt.
Bsp.: falls duch den Füllstutzen im Hinteren Seitenteil Rost auftreten sollte, greift die Subaru Garantie gegen Durchrostung nicht.
Die 4 Zylinder Motoren sind aber auch bei betrieb mit Autogas föllig wartungsfrei.
So die Ausagen meines Händlers und SD hat das ebenfalls bestätigt.


Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -


geändert von: sunfreak on 11/07/2005 16:25:53

geändert von: sunfreak on 11/07/2005 16:41:37

geändert von: sunfreak on 11/07/2005 16:45:48

racerat

Profi

Beiträge: 900

Registrierungsdatum: 6. Juni 2003

Wohnort: Italien

  • Private Nachricht senden

5

Montag, 11. Juli 2005, 18:19

Hallo LineAn!
kurz und buendig einige Fakten:

bis za. 15.000km verbraucht ein ziemlich grosser Prozentsatz aller Modelle (ausser Justy.....) Oel! dann MUSS sich der Oelverbrauch einstellen und FAST auf 0 sinken (bei den neuen Modellen)! Ansonsten ist was faul!!!

ihr habt bei za. 7000km 4l Oel nachgefuellt ?!?!?!?!
- na dann schoene Feiertage! das kann nicht sein, denn
a) Oelstand war fast 0 ----> Motortotalschaden!
b) ihr hab 7/8 l Oel drinnen !?!?!?!

da stimmt was nicht!

ein hoher oelverbrauch bei den Turbos ist auf die Turbine zurueckzufuehren;
in einem solchem fall kuendigt sich ein "dicker Brocken" an.

Gasanlagen sind mit KEINEM hoeherm Oelverbrauch verbunden!


Zusammenfassend: sollte sich der Oelverbrauch bei 15000km nicht einstellen,
so ist was faul (kann Turbine sein, aber auch anderswo). Gasanlagen sind in keinster Weise fuer Oelverbrauch verantwortlich.
Ach ja, bei der ersten Inspektion MUESSEN die Ventile "nachgestellt" werden, ob ihr (oder der Haendler/Werkstatt) es wollt oder nicht sonst gibts groessere Probleme......
Gruss.


Forester X ´07 lpg
XV 2.0 '17
Outback 2.0D ´16
Impreza GT ´00 555
Impreza STI 08
Honda Civic E1
(ex Forester X ´03, ex Impreza RS ´06, ex WRX ´03, ex Outback D Bl/Bp ´09, ex Impreza 2.0D Sport)

LiNeAn

Anfänger

  • »LiNeAn« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 30

Registrierungsdatum: 11. Juli 2005

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 11. Juli 2005, 20:24

Hallo,

und Danke für die Antworten, auch wenn die Meinungen bezüglich LPG etwas auseinandergehen. Ich hoffe, dass es wie Racerat sagt nichts mit der Anlage zu
tun hat - auch wenn die sonstigen Möglichkeiten (Turbine u.a.) nicht
gerade angenehmer währen...

Ich hab vorhin noch mal die Unterlagen rausgesucht.
Bei der Ölmenge die letztes Mal nachgefüllt wurde hab ich mich
um einen Liter vertan, sorry. Laut dem Beleg waren es "nur" 3 Liter
bei einem Kilometerstand von rund 9500.

Wir werden jetzt mal abwarten, wie sich das mit dem Öl in den nächsten
Wochen entwickelt - ich melde mich wieder.

Viele Grüße
Anja






cweber

Profi

Beiträge: 787

Registrierungsdatum: 5. Mai 2003

Wohnort: Reichelsheim

  • Private Nachricht senden

7

Montag, 11. Juli 2005, 22:42

Naja, ich glaube nicht, dass die Mühle mit nur einem Liter Öl noch gelaufen wäre, soweit ich weis, ist zwischen Max und Min Ölstand etwa 0,75l, also wärt Ihr 2,25L unter Min gewesen und das ist ja rein gar nichts.

Gruß
Christian

Gott fragte die Steine: "Steine, warum studiert ihr keine Elektrotechnik ?"
Und die Steine antworteten:" Weil wir nicht hart genug sind !"

vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

8

Dienstag, 12. Juli 2005, 10:25

@LiNeAn

Herzlich Willkommen!
Zu Deiner Beruhigung, meiner braucht(e) auch Oel. Nach 18000Km waren es Total ca. 6.5 Liter. Klingt nach viel, ist es aber nicht. 1 Liter auf ca 2800Km ist erträglich. Bis zu einem Liter auf 1000Km unternimmt Subaru nichts... das mal nur am Rande. Der Oelverbrauch ist jetzt zurückgegangen und liegt je nach Fahrweise bei meinem Forry bei ca. 0.1-0.2 Liter auf 1000Km.


@racerat
<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Ach ja, bei der ersten Inspektion MUESSEN die Ventile "nachgestellt" werden, ob ihr (oder der Haendler/Werkstatt) es wollt oder nicht sonst gibts groessere Probleme......
<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Woher hast Du denn diese Info? Die Ventile arbeiten hydraulisch, was soll man da einstellen?

Gruss
vögi



geändert von: vögi on 12/07/2005 11:01:43

Beiträge: 835

Registrierungsdatum: 12. Juli 2003

Wohnort: NRW/Deutschland

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 12. Juli 2005, 11:14

@vögi: <BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Die Ventile arbeiten hydraulisch, was soll man da einstellen?<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>
Du meinst Hydrostoessel? Nein, die haben die aktuellen Modelle schon lange nicht mehr (mein 99er Legacy 2,5 GX hatte schon keine Hydros mehr). Die fressen ja nur Sprit, und die heutigen Stoessel-, Ventil- und Nockenwellenmaterialien erlauben es Subaru, fuer den Benzinbetrieb keine Einstellung des Ventilspiels mehr vorzusehen. Nebenbei wuerde auch die aktive Ventilzeitensteuerung mit Hydros nicht funktionieren.
Das ist aber im Gasbetrieb aufgrund der hoeheren Temperaturbelastung der Ventile anders.
Deshalb muss man das VEntilspiel im Gegensatz zum Benzinbetrieb regelmaessig pruefen und min. einmal neu einstellen lassen.
Aber dazu gibts es schon mehrere Threads hier im Forum, such' doch mal nach "Ventilspiel".

Beste Grüße aus dem Bergischen Land
Jürgen
- Forester 2,0 XT Aut. MY2004 mit LPG -

vögi

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 1 564

Registrierungsdatum: 26. November 2001

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 12. Juli 2005, 11:28

@sunfreak

Aha, danke für die Erklärung, das wusste ich nicht.

Schönen Tag!

Gruss
vögi


Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher