Du bist nicht angemeldet.

Beiträge: 710

Registrierungsdatum: 18. Februar 2005

  • Private Nachricht senden

21

Mittwoch, 4. Mai 2005, 18:32

Ich habe heute auch den Resonator bei meinem WRX MY03 gegen den Ellbow getauscht und hab mir das Ganze mal angesehen. IMHO hat der Resonator u.a den Sinn, dem Motor bei Gasuafreissen ein möglichst großes Luftvolumen zur Verfügung zu stellen. Ich kenne das ja eher nur von Motorrädern, da ist eine möglichst gro´ße Airbox von Vorteil. Beim Ellbow hat man dann einen Flaschenhals, den gibt's beim Resonator aber auch. Beim Ellbow bin ich mir nicht sicher ob er nicht bei Regen auch Wasser in den Filterkasten drückt. Hm. Ich werd's also testen müssen. Bei einer kurzen Probefahrt habe ich keine Änderung im Ansprechverhalten bemerkt.

LG,
Robert

Profi

Beiträge: 912

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

22

Mittwoch, 4. Mai 2005, 19:56

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>IMHO hat der Resonator u.a den Sinn, dem Motor bei Gasuafreissen ein möglichst großes Luftvolumen zur Verfügung zu stellen.<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>

Das denke ich nicht, denn dann hiesse er nicht Resonator sondern Luftsammler.

[i]Christian
arbeitskreis-teile.de

[/i]

Beiträge: 710

Registrierungsdatum: 18. Februar 2005

  • Private Nachricht senden

23

Mittwoch, 4. Mai 2005, 20:20

Für's Ansauggeräusch kann es aber auch nicht sein, mit dem Ellbow klingt der Motor nicht anders. Der Resonator soll IMO die Luft 'beruhigen' und bei Bedarf zur Verfügung stellen, dafür hat er auch ein gewisses Volumen (siehe auch 'Airbox'). Beim Ellbow wird der Ansaugweg für den Moment des Gasaufreissens größer, da wird ein größerer Unterdruck entstehen (zumindest bei geringen Geschwindigkeiten), was nicht gerade förderlich für die Zylinderfüllung ist('Motor fettet an'). Möglich daß bei höheren Geschwindigkeiten ein RamAir-Effekt entsteht, dann wird man aber mit dem Ellbow bei Regenfahrten auf Dauer ein Problem bekommen.
Das Ganze sind natürlich nur meine Gedanken dazu und müssen nicht im Geringsten stimmen.

LG,
Robert

Profi

Beiträge: 912

Registrierungsdatum: 15. Februar 2002

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

24

Mittwoch, 4. Mai 2005, 20:27

Ich war schon mit Elbow im strömenden Regen - ist streßfrei. Probleme gabs keine.

[i]Christian
arbeitskreis-teile.de

[/i]

Impreza55

Fortgeschrittener

  • »Impreza55« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 177

Registrierungsdatum: 11. Oktober 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

25

Freitag, 6. Mai 2005, 19:00

Hab den Elbow auch drin. Habe weder Vor- noch Nachteile entdecken können. Möglicherweise ist das Ansauggeräusch von aussen besser.
Auch beim Regen merke ich keine Veränderung. Nach Anweisung des Lieferanten sollte man ein kleines Loch am Boden anbringen damit eventuell eindringendes Wasser ablaufen kann. Da ich diese Info erst nach dem Einbau erhalten habe und bis heute keine Lust hatte das zu tun fahre ich ohne Loch, aber auch, wie schon gesagt, ohne Veränderung.

Gruß Michael



Beiträge: 710

Registrierungsdatum: 18. Februar 2005

  • Private Nachricht senden

26

Sonntag, 8. Mai 2005, 20:12

Das Loch kannst du auch ohne große Zerlegung machen, oben den 'Ansaugrüssel' runterschrauben (2 10er Schrauben), ein Stück Draht zurechtbiegen, mit der Lötlampe anheizen und Loch durchschmelzen.

LG,
Robert

Scimitar

Anfänger

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 19. August 2017

Wohnort: Ebersbach Fils

  • Private Nachricht senden

27

Sonntag, 3. August 2025, 14:00

Hallo.
Möchte auch gern was einbringen. Ich fahre ja nur den 1.5er, was im Gegensatz zu Euren Motoren nur Spielzeug ist.
Vielen dürfte bekannt sein, dass die Ansaugung im Motorraum hinter dem Scheinwerfer anfängt. Dadurch saugt er recht schnell nur warm, kaum Frischluft und der Verbrauch ist unverschämt hoch.
Dann habe ich mir einen Ansaugschnorchel vom Sti besorgt. Den kann man problemlos an den Rahmen schrauben, wackelt aber bisschen an der Verbindung zum Resonator, weil dessen Öffnung etwas kleiner ist.
Scheint ein bisschen was gebracht zu haben, die Luft kommt jetzt direkter frisch von vorn und ich konnte die Reichweite von kaum 400 km auf fast 500 km anheben.
Könnte der Wechsel des Resonators auf sowas wie nen Elbow noch bisschen was bringen? Oder reicht es, den Resonator abzusägen und den Bogen dicht zu machen? Quasi den ohnehin langen Ansaugweg verkürzen.
Grüße.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Scimitar« (3. August 2025, 14:25)