Du bist nicht angemeldet.

  • »Ghostrider1911« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 29. September 2016

  • Private Nachricht senden

1

Freitag, 21. Oktober 2016, 06:07

Legacy lässt sich nur mit Fernbedienung öffnen / Rost bekämpfung

Hallo,

leider hab ich ein kleineres Problem mit meinem Legacy IIII (Bj 1999)

Und zwar kann ich das Auto nur per Fernbedienung öffnen.

Wenn ich den Schlüssen in das Loch stecke und versuche nach links zu drehen, geht einfach nichts, (Lässt sich nicht drehen, Gewalt wollte ich nicht anwenden, ich hab nur einen Schlüssel)
(Fahrertür und Beifahrertür probiert, genau das selbe..)
Nach rechts (Zusperren) ohne Probleme.

Nun bevor ich den kompletten Mechanissmus zerlege wollte ich mal nachfragen ob hier schon jemand ein Ähnliches Problem hatte.

Währe das Schloss festgegammelt, würde es sich doch auch nicht nach rechts drehen lassen oder?


Und nun meine zweite kleine Frage:

Was kann ich sinnvolles unternehmen um den Rost zu stoppen?
Abschleifen neu grundieren usw. ist mir zuviel Aufwand, (Aussserdem an manchen stellen schon nichtmehr Möglich, z.B. Radlauf hinten )

Gibt es den gute Mittel die sich einfach auftragen lassen?
(Die den Rost aufhalten, muss optisch keine Schönheit sein, geht mehr um die Tüv Fähigkeit des Wagens.)


Mfg

Beiträge: 2 797

Registrierungsdatum: 16. Januar 2010

Wohnort: Zeuthen

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 21. Oktober 2016, 08:02

Nach meinen Erfahrungen läßt sich Rost durch nichts aufhalten. Du könntest Dir Phosphorsäure besorgen (1:1 mit Wasser verdünnen) und die betroffenen Stellen reichlich damit einpinseln. Hält ungefähr 6 Monate, muß also immer wieder wiederholt werden. Damit wird aus Rost (schwarzes) Eisenphosphat. Phosphorsäure ist Hauptbestandteil in den käuflichen Rostumwandlern.

finser

Anfänger

Beiträge: 36

Registrierungsdatum: 10. Februar 2010

Wohnort: Südschwarzwald

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 21. Oktober 2016, 10:09

Hallo,

ich würde dir Fluid Film AS-R empfehlen. Den Rost grob entfernen und einfach auftragen. Einmal im Jahr am besten vorm Winter reicht, das Zeug dringt in den Rost ein und unterwandert diesen und verhindert das Weiterrosten. Ich benutze das Zeug schon seit Jahren und hier im Hochschwarzwald ist oft das Weiße auf der Straße kein Schnee mehr sondern Salz pur ... FF AS-R gibts zB bei korrosionsschutz-depot oder sonstwo im www.

mfg

Medwedik

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 21. Oktober 2016, 15:29

Hallo,
wenn die Radläufe hinten rosten und es auch schon Bläschenbildung gibt, dann solltest Du mal den Todesgriff wagen. In den Radkasten reingreifen, ob da schon das Blech durch ist.
Wenn ja, dann mußt Du schweißen bzw. schweißen lassen.
Wenn das Blech noch o.k. ist dann in jeden Radkasten von innen (Kofferraum) eine Spraydose FF AS-R reinhauen. Es gibt da so eine Verlängerung für doe Spraydose (ca. 1-2 €, so 60 cm)
Damit erreicht man beachtliche Resultate bei der Hohlraumkonservierung.
Dein Auto rostet nämlich von innen!!!
Falls Du die Schweller mit machst, dann die Wasserablauflöcher frei machen.
Und wenn Du die Möglichkit hast, dann stell die Karre eine Nacht lang vorher in ne beheizte Garage. Dann kriecht das FF noch mal so gut.
Ach so nach dem Schweißen natürlich auch mit FF konservieren.
Ne Dose kostet so um die 8 € (je nach mengenstaffel). Schweißen ist teurer. Da kommst Du schon mal auf 300 € für einen Radkasten.

Gruß

  • »Ghostrider1911« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 29. September 2016

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 06:37

Hallo, danke für eure Antworten!

Das mit dem Todesgriff werde ich mal versuchen..

Das Fluid Film AS-R werd ich mir auch mal anschauen.

Was haltet ihr von Hammeritte für die Sichtflächen?

Schweissen an sich ist nicht das Problem, Wig, Mig/Mag Gerät ist vorhanden.
Ist hald ne richtige sauarbeit das zu Schweissen, hatte ich an meinem Mazda 626 auch gemacht.

Das Problem mit dem Schloss hab ich mehr oder weniger gelöst.

Und zwar lassen sich beide Schlösser in den Türen nur nach rechts drehen, das heist an der Fahrertür kann ich nur zusperren mit dem Schlüssel, an der Beifahrertür kann ich nur aufsperren mit dem Schlüssel.

Kriechöl etc, habe ich versucht, es liegt defitiv nicht an Rost im Schloss etc, es ist ein mechanisches Problem.

Das liegt warscheinlich einfach an dem abgenutzen Schlüssel, einen zweiten gibt es leider nicht.

Naja, aber damit kann ich leben, solange ich noch ins Auto komme wenn die Funkfernbedienung aufgibt.

Notfalls muss ich hald irgndwann die Schlösser tauschen.

Aber wichtiger ist das Rostproblem, das werd ich in nächster Zeit mal anpacken.

mfg

Medwedik

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

6

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 21:06

Hammerite am Auto-blioß nicht!
Wichtig ist ne gute Grundierung. Optimal wäre da 2 Komponennten EP-Grundierung. Wenn das nicht geht, dann z.B. Branth nitrofest z:B: Zinkstaubgrundierungenenttäuschen meistens.
Wichtig ist vorallem die Vorbereitung und das dauert auch verflucht lange. So mit schleifen, Sandstrahlen und gut entfetten.

Gruß

Marvel

Anfänger

Beiträge: 17

Registrierungsdatum: 10. Oktober 2016

  • Private Nachricht senden

7

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 22:19

Zitat


Wenn das Blech noch o.k. ist dann in jeden Radkasten von innen (Kofferraum) eine Spraydose FF AS-R reinhauen. Es gibt da so eine Verlängerung für doe Spraydose (ca. 1-2 €, so 60 cm)
Damit erreicht man beachtliche Resultate bei der Hohlraumkonservierung.
Dein Auto rostet nämlich von innen!!!


Hi,

meinst du damit im Kofferraum alle Verkleidungen abbauen?
Kann man das Zeug auch von "außen" in den Radkasten Sprühen als Konservierung?

Ich wollte bei meinem OBK II eigentlich den Unterboden für den Winter konservieren, damit der ganze Kantenrost der so über die Jahre entsteht nichts schlimmeres anrichten kann.
Mein Plan war alles mit Rostumwandlergel (Name ist mir gerade entfallen) zu behandeln anschließen alles mit Nitrofest zu grundieren und dann mit Gebrauchtwagenschön (Bitumen U-Schutz zum Streichen) zu versiegeln. Ob das den gewünschten Effekt hat?

Greez
Marv


Gesendet aus dem weiten Handynetz via Tapatalk

Medwedik

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 27. Oktober 2016, 22:51

also zur Beruhigung-nicht die ganze Verkleidung abbauen. Es gibt da so einige Löcher für Schrauben (z.B. Gurt) und Befestigungsstöpsel. Durch diese Öffnungen kommst Du mit der Sonde hervorraggend rein. .

Bevor Du mit FluidFilm anfängst solltest Du aber den Außenbereich rostmäßig instand setzen. denn Fliud Film kriecht auch durch die Falze-da kriegst Du an den Radläufen ein Problem mit der Haftung.
Wenn Du es ganz genau machen willst dann:
-Falze an den Radläufen entrosten, aber bitte ohne Rostumwandler
_GRUNDIEREN
-Falze verschließen und dannn mit MS-Polymer oder Pu-Dichtmase adichten
-noch mal grundieren und dann Lackaufbau
-ganz zum Schluß Hohlraumkonservierung mit FF ASR


Am Unterboden Rostumwandler?
Würde ich nicht machen. Du mußt den überschüssigen Umwandler gründlich abwaschen und da hast Du bei den vielen Falzen und Spalten am Unterboden ein Problem. Der umwandler enthält häufig Phosphorsärure. Und wenn Du die nicht entfernst, dann rostet es bald munter weiter.

Ich nehme für solche Sachen gerne Owatrol-Öl-gute Kriechfähigkeit in den Falzen, dann Owatrol CIP drüber oder Branth nitrofest und als Endbeschichtung Protewachs
oder du arbeitest mit FluidFilm und dann Permafilm drüber

Gruß

carsten70

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Registrierungsdatum: 28. Februar 2010

Wohnort: Sauerland

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 28. Oktober 2016, 11:58

Mike Sanders Fett nehmen. Kann man auch mit dem Pinsel auftragen und anschließen mit Heißluftpistole in die Ritzen kriechen lassen.
Für die Hohlräume muss allerdings mit Druckbecherpistole und Hitze gearbeitet werden.

Medwedik

Schüler

Beiträge: 116

Registrierungsdatum: 21. Januar 2004

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 28. Oktober 2016, 15:28

Mike Sanders ist gut, aber die Verarbeitung insbesondere in den Hohlräumen ist für den Amateur etwas anspruchsvoll.
Und am Unterboden Fett-das ist etwas eine Glaubensfrage.
Mir ist ein trockener Unterboden lieber als eine schmierige vom Straßenstaub geschwärzte Fahrzeugunterseite.

Gruß

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 28. Oktober 2016, 18:57

...und das Schlüssel-Dilemma des TE ist ja keinesfalls damit gelöst, dass er sein Auto mit einem abgegammelten Schlüssel bedient. irgendwann wird dann auch das Zündschloss nicht mehr mitspielen. Dann sitzt er zwar per Fernbedienung drinnen ....und sitzt und sitzt und sitzt. Soll heißen: Bei dieser Faktenlage nicht auf die Idee zu kommen, sich einen Schlüssel beim Freundlichen zu bestellen,
erscheint schon ein wenig :confused:

Beiträge: 889

Registrierungsdatum: 17. September 2015

  • Private Nachricht senden

12

Sonntag, 30. Oktober 2016, 13:03

gelöscht, weilunnötig :thumbup: