Du bist nicht angemeldet.

Basse

Anfänger

  • »Basse« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Juli 2013

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 17. Juli 2013, 19:35

Motor EJ22 im Käfer: Leistungssteigerung möglich?

Hallo zusammen,

ich hoffe ich bin hier richtig.

Ich habe vor, einen EJ22 in einen Käfer zu setzen. Im Käfer ist im Heck Platz ja ehr Mangelware. Ich habe zuerst an einen EJ20T gedacht, aber da ist der Aufwand erheblich höher.

Ich finde den EJ22 im Vergleich jetzt aber ein wenig schwach auf der Brust. Was lässt dich da durch Bearbeitung vom Kopf noch so rausholen?

Dachte an Verdichtung erhöhren, Kanäle bearbeiten und evtl andere Nockelwellen. Pleule alle aufs gleiche Gewicht und nen leichtes Schwundrad.

Ein programmierbares Steuergerät gibt es meines Wissens nur für den EJ20T. Kann man die untereinander tauschen? Mit Sicherheit nicht. Bzw gibt es ein Chiptunig für den EJ22?

Meine Vorstellungen wären ca 180 PS. Ist das da rauszuholen, ohne das der Motor nach 5000 km die Kolben wegwirft?

Danke für eure Antworten.

Sebastian

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

2

Donnerstag, 18. Juli 2013, 10:48

Prinzipiell ist es machbar, aus einem jedem Sauger mit 2,2 ltr. Hubraum 180 PS "rauszukitzeln" - das gilt natürlich auch für den Subaru-Boxer.

Der ökonomische Aufwand hierfür ist -schlicht- "unsinnig-spleenisch".
Alternativ -Du hast es selbst erkannt-: 2,0 Boxer-Trubo mit allem "Drumherum" (Elektrik und Elektronik.) :tschuess:

Basse

Anfänger

  • »Basse« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 8

Registrierungsdatum: 17. Juli 2013

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 18. Juli 2013, 10:56

Hallo,

also würdest du ehr zum Turbo raten, wenn man etwas mehr Leitung will?

Da würden sich die Kosten und der Aufwand für den Umbau ja fast gleichsetzten wie der mit dem hochschrauben der Leistung vom EJ22, oder?

daddy

Fömi im Impreza GT Club

Beiträge: 7 449

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2008

Wohnort: Landkreis Schleswig-fFlensburg Grenzregion zu Dänemark

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 18. Juli 2013, 11:04

Kosten sind nicht gleich! Turbo-Motor ist deutlich billigere Maßnahme.r

ilPatrino

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 747

Registrierungsdatum: 23. November 2008

Wohnort: Halberstadt

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 18. Juli 2013, 12:14

wenn du einen sauger mit normalen maßnahmen bearbeitest, wird die charakteristik immer "spitzer". tuningteile (nockenwellen, höherverdichtende kolben,...) dürften mehr als mangelware sein. frei programmierbare steuergeräte sollten kein problem sein, aber deren basisprogrammierung wird für den motor unbrauchbar oder gar nicht vorhanden sein.

einen motor aus einem gt (inkl. steuergerät und anbauteilen) rein, getriebe umbauen (triebling und diff, wenn ich mich nicht irre - das wurde hier imho schonmal durchgekaut), "fertig".

Zurzeit ist neben dir 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher