die Radlager schliesse ich definitiv aus, die Bremse wird auf diesem Kurs sehr stark belastet ähnlich wie auf dem HHR aber mit kürzeren Erholungspausen
Das Problem mit dem Radlagerspiel hatte ich auch, fahre jetzt an der VA 2° negativ Sturz und es ist fasst weg.
Urs, Deinem hihihi muss ich entschieden widersprechen: dadurch, dass wir vor der Kurve erst zweimal pumpen müssen, bremsen wir viiieeeellll später als Ihr mit Euren WRX. Logisch sind wir dadurch auch schneller
Lukas, das sollte kein Angriff auf das Auto bzw. die Bremsen sein, dass die besser sind wie meine Stopper am WRX das weiss ich.
Nein, das "hihi" bezog sich auf den Kommentar "STI = SteileT!ttnImplantate" vom Admin, weil mich dieser Kommentar zum Schunzeln brachte.
Das Bracket bringt aber keine Abhilfe bei Fading, sondern verhindert nur die Flexion im Bremspedal so das der Druckpunkt definierter ist, ähnlich wie bei Stahlflexleitungen auch.
Dazu mal meine Erfahrungen nach x Runden auf Rennstrecken mit dem STI MY02:
Die Brembo Bremsen an sich sind sehr gut.
Der Einsatz von anderen Bremsklötzen mit höherem Reibwert ist empfehlenswert (bitte Sicherheitsgurt anlegen VOR dem Bremsen)
Dann werden die Bremsen so heiss, dass sich das Gehäuses des Radlagers ausdehnt und die Radlager axial Spiel bekommen = Bremspedal geht weit hinunter. Einmal pumpen nötig.
Negativer Sturz von -2,5 Grad fördert diesen Effekt und lässt die Lager schneller verschleissen. (Habe deshalb den Sturz wieder auf -1 Grad zurückgestellt. Seither alles im grünen Bereich)
Die serienmässige Bremsflüssigkeit macht auch nicht mehr mit und bildet Dampfblasen. Abhilfe schafft der Wechsel zu Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt und häufigem Wechsel.
Subaru Japan hat das Problem erkannt und hat für das MY05 u.a. die vorderen Radlager vergrössert (= geringere Belastung pro Fläche). Dadurch ändert sich aber auch der Lochkreisdurchmesser von 100 auf 114,3 mm, d.h. die bisherigen Felgen passen nicht mehr.
http://www.subaru.co.jp/impreza/wrx/mechanism/12/index.html