Du bist nicht angemeldet.

josedan03

Fömi im Impreza GT Club

  • »josedan03« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 409

Registrierungsdatum: 18. Februar 2003

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 25. Mai 2005, 18:28

Differential, maximale Sperrung ?

Hi,

mal eine frage an die experten:

wie wird die maximale sperrung eines mittendifferentials mit viscosperre
vom hersteller bezeichnet ??



Gruß









Daniel

<u></u>

geändert von: josedan03 on 27/05/2005 09:34:27

geändert von: josedan03 on 27/05/2005 09:35:34

geändert von: josedan03 on 27/05/2005 09:37:48
"Lieber hochschwanger als niederträchtig."

Richard David Precht

josedan03

Fömi im Impreza GT Club

  • »josedan03« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 409

Registrierungsdatum: 18. Februar 2003

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 27. Mai 2005, 09:38



weis wirklich keiner die antwort......?


Gruß









Daniel

"Lieber hochschwanger als niederträchtig."

Richard David Precht

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

3

Freitag, 27. Mai 2005, 12:45

Ich verstehe die Frage nicht?

Meinst du die Sperrwirkung vorne/hinten ja nach "Rutschzustand"?


Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

josedan03

Fömi im Impreza GT Club

  • »josedan03« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 409

Registrierungsdatum: 18. Februar 2003

  • Private Nachricht senden

4

Freitag, 27. Mai 2005, 13:26


Hallo Andreas, die frage steht so wörtlich im fragenkatalog des aktuellen subaru-händler-technik-wettbewerbs, an dem mein subaru händler teilnimt, er bat mich um hilfe...mehr weis ich auch nicht - aber "Rutschzustand" klinkt ganz gut


Gruß









Daniel

"Lieber hochschwanger als niederträchtig."

Richard David Precht

GT'ler

Fortgeschrittener

Beiträge: 479

Registrierungsdatum: 1. Januar 2003

Wohnort: Schweiz

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 27. Mai 2005, 13:32

Ich denke die Bezeichnung der maximalen Sperrung bei einer Viskokupplung ist immer gleich. (Prinzip ist ja immer gleich).

Ich würde das mal im Google oder so eingeben.

[IMG]http://images1.fotopic.net/?iid=y7dsxa&outx=125&quality=70[/IMG]

matze383

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 187

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2001

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 27. Mai 2005, 13:32

Den von Dir gesuchten Begriff kenne ich leider nicht (machst Du ein Kreuzworträtsel -> nee war ja klar der Schrauberwettbewerb ).

Die maximale Sperrwirkung eines Sperrdifferentials wird aber meist in Prozent ausgedrückt (Grad der Sperrwirkung) und beträgt dann eben z.B. 35%, 65% oder 100%. Im Falle des Mittendifferentials eben noch mit der Verteilung zwischen den Achsen also 35:65 oder 50:50.

Vielleicht sowas wie Sperrgrad, Sperrwert oder so.

Grüße
-Mathias-

enjoy the flight !


Die Charaktersitik einer Sperre wird über den Sperrwert (in %) und bei drehmomentfühlenden Sperrdifferentialen auch über den 'Torque Bias Ratio' (TBR, Drehmomentverhältnis) bestimmt.

Viscosperren sind aber DrehZAHLfühlend -> Sperrwert

geändert von: matze383 on 27/05/2005 13:50:11
enjoy the flight !

vonderAlb

Erleuchteter

Beiträge: 9 862

Registrierungsdatum: 5. Oktober 2001

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 27. Mai 2005, 14:52

Ich glaub, ich hab's. "Hump-Effekt" (Buckel-Effekt). Oder??
Nachzulesen <u>hier</u>.


Aufbau und Funktion der Viskosperre (Schaltgetriebe mit Mittendifferential)

Innerhalb eines nach außen abgedichteten Gehäuses mit Nabe sind Innen- und Außenlamellen abwechselnd mit der Nabe und dem Gehäuse verdrehfest verbunden. Die Scheibenpakete laufen dabei in Silikonöl, Innen- und Außenlamellen berühren sich bei Drehung nicht. Die Außenlamelle dreht sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit. Die Innenlamelle steht still. Durch die Bewegung der Außenlamelle wird die berührende Flüssigkeit mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt.

Entsteht zwischen dem Gehäuse (Außenlamellen = Verbindung zur Vorderachse) und Nabe (Innenlamellen = Verbindung zur Hinterachse) eine Drehzahldifferenz, z. B. weil ein Rad oder eine Achse Schlupf aufweist, so bewirkt diese Strömungsdifferenz eine "Scherkraft", welche als Widerstand auf die rotierende Außenlamelle wirkt. Durch die Scherwirkung wird Drehmoment zwischen den Lamellen übertragen. Bezogen auf die Innenlamelle wirkt die "Scherkraft" als Antriebskraft. Vergleichbar ist dies mit einem Löffel, den man durch ein Honigglas zieht. Zieht man den Löffel sehr langsam durch den Honig, bleibt das Glas auf dem Tisch stehen. Zieht man den Löffel schnell, wird das Glas mitgezogen.

Bei anhaltenden Drehzahldifferenzen erwärmt sich das Silikonöl und dehnt sich im Gehäuse entsprechend aus. Im Gegensatz zu den meisten Flüssigkeiten verdickt sich das Silikonöl bei steigender Temperatur. Der Druck in dem geschlossenen Gehäuse nimmt zu, und ab einem bestimmten Punkt werden Außen- und Innenlamellen zusammengepresst. Das Mittendifferential wird voll gesperrt und eine starre Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse hergestellt. Die 100-prozentige Sperrung des Differentials wird auch als "Hump-Effekt" (Buckel-Effekt) bezeichnet. Verringert sich nach dem "Hump-Effekt" wieder die Drehzahldifferenz, verringern sich auch die Temperatur und damit der Druck im Gehäuse: Die Viskosperre kehrt wieder zum normalen Betriebszustand zurück.


Andreas
Andreas

Subaru Outback 2.5i Sport MY18
Lexus SC430 MY06
Genesis GV60 Sport MY22

matze383

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 187

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2001

  • Private Nachricht senden

8

Freitag, 27. Mai 2005, 15:39

Allgemein bezogen auf die prinzipiell mögliche, maximale Sperrwirkung ist das mit dem Hump-Effekt (Humpmode) sicher richtig!

Ist aber schon ne saublöde Frage: "... vom Hersteller bezeichnet ?"
Welcher Hersteller ? In unseren Subis z.B. befinden sich meiner Meinung nach keine Viscos mit Humpmode. D.h. unsere Subaru-Visco-Sperrdiffs können gar nicht 100% sperren. Aber es geht anscheinend auch um Allgemeinwissen !?



Grüße
-Mathias-

enjoy the flight !
enjoy the flight !

josedan03

Fömi im Impreza GT Club

  • »josedan03« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 409

Registrierungsdatum: 18. Februar 2003

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 27. Mai 2005, 15:48



Danke Andreas, und an alle anderen, "Hump-Effekt" das muß es wohl sein, ich werde meinen händler gleich mal anrufen......


Gruß









Daniel

"Lieber hochschwanger als niederträchtig."

Richard David Precht

Mäcky

SC+ Mitglied

Beiträge: 621

Registrierungsdatum: 1. Dezember 2001

Wohnort: Österreich

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 27. Mai 2005, 16:06

Hallo!

Die Frage stellt sich nur ob der HUMP Effekt eine gute oder schlechte Sache ist bezüglich auf die Lebensdauer der Sperre.

Also ich verstehe das so wenn man am heizen ist und das Öl wird warm dann hat die Sperre mehr Sperrwirkung was ist dann aber wenn der Humpeffekt einsetzt und das Silikonöl so fest wird das sich die Lammelen berühren und dann der Hintern des Wagens trotzdem in den Drift bewegt wird (dann sind ja die hinterräder schneller als die vorderen) und sich dann die Lammellen berühren? Schleifen die sich dann ab?
was passiert mit dem Abrieb?
muss das Öl ersetzt werden?
Kann es durch ein früher härter werdendes ersetzt werden?
Wo bekommt man so ein früher hart werdendes Silokonöl?




cu

Mäcky


Home of the fantastic Binford GT 400

matze383

Mitglied im GT-Club

Beiträge: 2 187

Registrierungsdatum: 18. Dezember 2001

  • Private Nachricht senden

11

Samstag, 28. Mai 2005, 01:03

Verschleiß wird schon größer werden - wie bei einer Kupplung wenn der Kraftschluss nicht vollständig ist.

Eine andere Beschreibung des Hump Effekt:

<BLOCKQUOTE id=quote><font size=1 face="Verdana, Arial, Helvetica" id=quote>quote:<hr height=1 noshade id=quote>Bei der Visco-Kupplung kann durch die technische Auslegung ein spezieller Effekt hervorgerufen werden, der als Hump-Effekt bekannt ist. Der Hump-Effekt bewirkt, dass die Visco-Kupplung bei größerer Belastung plötzlich höhere Drehmomente überträgt, ohne das sich die Drehzahldifferenz geändert hätte. Dies tritt ein, wenn die Luft vollständig gelöst wurde, und falls die Lamellen eine spezielle Form haben. Die Innenlamellen werden so an ihren radialen Nuten geformt, dass sie ein Flügelprofil erhalten. Wenn die Luft völlig im Silikonöl gelöst ist, werden die Innenlamellen gegen die Außenlamellen gedrückt, wodurch zusätzliche mechanische Reibung zwischen den Lamellen entsteht.

Der Hump Effekt ist nicht richtig planbar, er tritt ein, wenn die Visco-Kupplung mechanisch überlastet wird, dies kann bei niedrigerer Drehzahldifferenz und längerer Beanspruchung auftreten oder bei hoher Drehzahldifferenz schon nach kurzer Beanspruchung.

aus http://www.arstechnica.de/auto/differential/bauarten/viscokupplung.html<hr height=1 noshade id=quote></BLOCKQUOTE id=quote></font id=quote><font face="Verdana, Arial, Helvetica" size=2 id=quote>


Zum Thema Ölersatz und Kennlienienänderung, wer wie was:
http://www.dorfbrunnen-garage.ch/pdf/viscokupplung.PDF
http://www.dorfbrunnen-garage.ch/verteiler1.htm

mal ein alter thread zum Thema Viscosperren

Kontruktiver Unterschied der Sperren/Viscokupplungen:
scorpio

Grüße
-Mathias-

enjoy the flight !


geändert von: matze383 on 28/05/2005 01:12:31
enjoy the flight !

Amadeus

SC+ Mitglied

Beiträge: 1 758

Registrierungsdatum: 12. April 2002

  • Private Nachricht senden

12

Samstag, 28. Mai 2005, 01:41

@Josedan03
Ich glaube mal gehört zu haben, dass eine viscosperre bis zu 100% sperren kann.

Ich wünsche dem teilnehmer viel glück beim technik-wettbewerb
(habe auch schon mehrmals solches durchgemacht).

@Mäcky
Bei den GT,STI.. mittelsperren wird die kraft beim Hump Effekt 50:50 weitergegeben, da ja dann das mitteldif gesperrt ist.
So einen ähnlichen effekt gibt es öfters, wenn die viskokupplung defekt ist -> volle sperre auch im kalten zustand. Dann verspannt sich das auto beim engen kurven fahren oder beim einparken sehr stark und die kardanwelle rattert und klopft.

Klopf und verspannungsgeräusche in engen kurven macht auch ein STI mit DCCD, wenn man die sperre auf manuell und das rädchen auf (ab) das erste drittel gestellt hat, dabei sind dann die verspannungsgräusche aber normal.

PS:Die dif-elektronik funtioniert schon.

lg